COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6008)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2777)
  • eBooks (262)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (461)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (527)
  • 2021 (550)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (946)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12428 Treffer, Seite 6 von 1243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …der Unionsgesetzgeber der menschlichen Kompetenz im Umgang mit KI beimisst, noch bevor die komplexeren und detaillierten Regelungen, insbesondere für… …Hochrisiko-KI-Systeme, ihre volle Wirkung entfalten. Art. 4 KI-VO verpf lichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, Maßnahmen zur Sicherstellung eines ausreichenden… …Maßes an KI-Kompetenz bei ihrem Personal und anderen in ihrem Auftrag handelnden Personen zu ergreifen. Der nachfolgende Beitrag unterzieht Art. 4 KI-VO… …einer systematischen Analyse. Zunächst werden der Anwendungsbereich und die Adressaten der Norm beleuchtet. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die… …Empfehlungen, wie Unternehmen bei der Umsetzung des Art. 4 KI-VO vorgehen sollten. 1 Anwendungsbereich und Adressaten des Art. 4 KI-VO Der Wortlaut des Art. 4… …KI-VO lautet folgendermaßen: „Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal… …und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz… …verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre formale und sonstige Bildung und Ausbildung sowie der Kontext, in dem die KI-Systeme… …eingesetzt werden sollen, und die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind.“ 1.1 Verpflichtete… …: Anbieter und Betreiber Adressaten der Verpflichtung aus Art. 4 KI-VO sind Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Die Definitionen dieser Akteure finden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Technologien und hat dabei insbesondere den AI Act im Blick. Eine zentrale Aussage im Beitrag: Ab dem 2.8.2026 gilt der Whistleblowing-Schutz für Informanten… …und damit gegen Artikel 55 des Gesetzes 2 verstößt. Da die Whistleblowing-Richtlinie derzeit jedoch keine spezifischen Verstöße gegen 2 EU Artificial… …weltweiten Durchschnitt einen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik… …vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem… …Geschäftsbereich des Beratungsunternehmens WTW. Demnach nehmen Polarisierung und Populismus sowohl in den USA und Europa als auch in den Schwellen- 3 EU Artificial… …Intelligence Act, Whistleblowing und das EU AI-Gesetz, 11.8.2025, https:// artificialintelligenceact.eu/de/whistleblowingand-the-eu-ai-act/ (Abruf: 29.8.2025)… …, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und Schadenvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander… …häufig mit dem Erstarken populistischer politischer Bewegungen und einer Zunahme politischer Gewalt einher. c Geopolitische und außenpolitische Differenzen… …, mit einer jungen Bevölkerung, vielen Talenten, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich… …politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …­Finanzrisikomanagement Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1) Dr. Jörg Orgeldinger* Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das… …KI-Technologien in den Finanzsektor und deren Anwendung im Management von Kredit-, Markt-, operationellen und Compliance-Risiken kritisch untersucht. Im Mittelpunkt… …stehen das transformative Potenzial KI-gestützter Modelle und Analysen, die eine erhöhte Präzision, Echtzeitüberwachung und robuste prädiktive Fähigkeiten… …bieten. Ebenso werden ethische und regulatorische Herausforderungen beleuchtet, insbesondere im Kontext des EU Artificial Intelligence Act (AIA). Durch den… …Vergleich traditioneller Risikomanagementmethoden mit KI-gestützten Ansätzen werden praktische Einsichten in die Zukunft der finanziellen Stabilität und… …Marktschwankungen, operationellen Störungen und Liquiditätsengpässen. Diese multifaktoriellen Risiken unterstreichen die Notwendigkeit effektiver… …Risikomanagementframeworks zur Sicherstellung von Stabilität und Resilienz in einem dynamischen ökonomischen Umfeld. Traditionelle Ansätze zum Risikomanagement, obwohl… …grundlegend, weisen Adaptionsschwierigkeiten angesichts des rapiden Tempos technologischer und ökonomischer Veränderungen auf. Neue Technologien, insbesondere… …KI, bieten transformative Lösungen durch Erhöhung von Präzision, Effizienz und Reaktionsfähigkeit in der Risikoevaluation und -mitigation. Dieses… …Herausforderungen und hebt deren Potenzial für ein neues Finanzrisikomanagement hervor. 2 Literaturüberblick Im Bankenwesen sind Risiko und Kapital eng miteinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Hören Die Festsetzung der Vergütung von Geschäftsleitungsmitgliedern ist eine zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen und… …beeinflusst maßgeblich sowohl die Rekrutierung ­geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten als auch das Verhalten und die Performance der Geschäftsleitung. Anders… …regulatorischen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Vergütungsprozesse in öffentlichen Unternehmen. Dabei werden insbesondere die Festlegung und… …Fortschreibung der materiellen Anstellungsbedingungen, die Zielvereinbarungen und variablen Vergütungselemente sowie die Bedeutung qualifizierter… …Entscheidungsvorbereitung und kompetenter Aufsichtsratsarbeit thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Aufsichtsrats als verantwortungsvolle Instanz zwischen politischer… …Legitimation, wirtschaftlicher Rationalität und gesellschaftlicher Erwartung zu konturieren. 1. Einleitung Neben den gesetzlichen Überwachungsaufgaben und den… …zustimmungspflichtigen Geschäften räumen vor allem die ­Suche und Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans (Vorstand, Geschäftsführung) sowie die Festsetzung ihrer… …schon auf das Rekrutierungspotenzial für Kandidatinnen und Kandidaten und deren Bindung an das Unternehmen. Zum anderen beeinflusst vor allem die… …Ausgestaltung variabler Vergütungsbestandteile auch das Vorstandshandeln im laufenden Geschäft und damit den Erfolg des Unternehmens. Im Vergleich zur… …auf Vollständigkeit sind hier insbesondere die folgenden Punkte zu nennen: c die hohe Sensibilität im politischen Umfeld und der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …und Nutzung von KI-Systemen geschaffen. Ein zentraler Bestandteil dieser Verordnung ist die Regulierung sogenannter Hochrisiko-KI-Systeme, die aufgrund… …vorzunehmen. Dieser Beitrag beleuchtet die konkreten Anforderungen, welche die KI-Verordnung insbesondere an Hochrisiko-KI-Systeme stellt und zeigt auf, welche… …Anforderungen Unternehmen einhalten müssen, wenn diese Hochrisiko-KI-Systeme anbieten respektive betreiben. Dr. Simon Biberacher 1 Hintergrund und Ziele der KI-VO… …Festlegung harmonisierter Vorschriften für KI wurde auf europäischer Ebene ein umfassendes Regelwerk für die Bereitstellung und den Einsatz von KI geschaffen… …. Die Tragweite der KI-VO ist immens, da sich künftig kaum eine Branche der Nutzung von KI wird entziehen können. 2 Technologieunternehmen wie Google und… …, Produktentwicklungen und vorausschauenden Wartung von Maschinen in der Produktion. 3 Die KI-VO soll hochkomplexe Technologien regulieren, die von ausgesprochener… …gesellschaftlicher und verfassungsrechtlicher Bedeutung sind. 4 Zudem birgt KI Risiken und Chancen, deren Auswirkungen jedoch mangels empirischer Daten noch weitgehend… …unbekannt sind. Gegenstand der Verordnung ist nach Art. 1 Abs. 1 KI-VO die Förderung des gesamtgesellschaftlichen Vertrauens in KI durch die Regulierung und… …Charta 6 verankerten Grundrechte sichergestellt und möglichen negativen Auswirkungen von KI-Systemen entgegengewirkt werden. 7 Im Zuge * Dr. Simon… …Biberacher, LL. M., ist Abteilungsleiter Compliance bei einer Bank in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kapitalmarkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …222 • ZCG 5/25 • Prüfung Vergütung c ZCG-Nachrichten Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung Vor allem bei börsennotierten Gesellschaften… …spielt das Vergütungssystem des Vorstands eine immer bedeutendere Rolle. So sind Beschlussfassungen über das Vergütungssystem des Vorstands und den… …es auch um das Vertrauen der Aktionärinnen und Aktionäre in die Leitung der Gesellschaft. Doch ein entsprechender Beschluss der HV begründe weder… …Aktionärinnen und Aktionäre angepasst werden muss. Die HV könne jedoch die Entlastung und die Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern verweigern. Dies sei denkbar… …, falls etwa der 1 Rödl & Partner, Vergütungssystem des Vorstands und die Zustimmung der Hauptversammlung, 13.8.2025… …Vorstandsvergütung verpflichtend. Das umfasst insbesondere auch die Berücksichtigung von Umweltaspekten, sozialen Belangen und guter Unternehmensführung. Diese ESG-… …werden immer kürzer und liegen hinsichtlich Verständlichkeit leicht unter dem Niveau des Vorjahrs. Zu diesem Ergebnis kommt die Universität Hohenheim… …, Fremdwörter und zusammengesetzter Wörter. 2 Universität Hohenheim, Klartext oder Kauderwelsch? Die formale Verständlichkeit der CEO- Reden auf den… …bestanden die Reden noch aus durchschnittlich 4.163 Wörtern. Seitdem sind sie deutlich kürzer geworden und bestehen mittlerweile nur noch aus 2.879 Wörtern im… …Schnitt. Unter den jetzt analysierten Reden heben die Autorinnen und Autoren der Untersuchung die Auftritte von Oliver Blume hervor: Während er als CEO der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Zielvorgabe ihre Motivations- und Anreizfunktion nicht mehr erfüllen kann, grundsätzlich einen Anspruch des Arbeitnehmers auf Schadensersatz statt der Leistung… …aus. § 280 Abs. 1 und 3 BGB iVm § 283 S. 1 BGB f Stichworte: Verspätete Zielvorgabe, variable Vergütung, Zielvereinbarungen, Schadensersatz statt der… …Motivations- und Anreizfunktion für die laufende Zielperiode nicht mehr erfüllt werden kann. Der Rechtsstreit betraf einen Kläger, der seit 2016 als Head of… …Advertising mit Führungsverantwortung bei der Beklagten beschäftigt war und für das Jahr 2019 eine variable, erfolgsabhängige Vergütung verlangte. Nach dem… …Arbeitsvertrag sowie einer im März 2019 geschlossenen Betriebsvereinbarung (BV) war die variable Vergütung abhängig von jährlich festzulegenden Unternehmens- und… …, bestehend zu 70 Prozent aus Unternehmens- und zu 30 Prozent aus individuellen Zielen. Die Beklagte legte dem Kläger jedoch für 2019 keine individuellen Ziele… …fest und teilte die Unternehmensziele erst am 15. Oktober 2019 verbindlich mit, und dass zu einem Zeitpunkt, als rund drei Viertel der Zielperiode… …Wert von 37 Prozent und bei den individuellen Zielen 142 Prozent ansetzte. Der Kläger verlangte Schadensersatz in Höhe von rund 16.000 Euro mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …Quick · Julian Kordisch · Kaan Dalman Die gesetzliche Abschlussprüfung soll die Verlässlichkeit publizierter Unternehmensinformationen erhöhen und das… …die Fähigkeit des Abschlussprüfers, eine Falschdarstellung in der Rechnungslegung aufzudecken (= Kompetenz), und dessen Bereitschaft, darüber zu… …Management eines Unternehmens und seinen Aktionärinnen und Aktionären besteht eine asymmetrische Informationsverteilung, d. h. das Management hat mehr, bessere… …und frühere Informationen. 1 Jahresabschlüsse und Lageberichte sollen die Berichtsadressaten mit Informationen versorgen und somit die… …, indem sie ein Urteil über die Richtigkeit und Angemessenheit der Jahresabschlüsse der geprüften Unternehmen abgeben und das Risiko von Falschdarstellungen… …Unternehmensleitung und dem Berater gekennzeichnet. Diese persönliche Vertrautheit vermag die Urteilsfreiheit des Abschlussprüfers negativ zu beeinflussen. Bei… …Nichtprüfungsleistungen zu einem Wissenstransfer, d. h. die bei der Beratung gewonnenen Kenntnisse können für die Abschlussprüfung von Nutzen sein und die Fähigkeit des… …Prüfers, wesentliche Falschdarstellungen aufzudecken steigt potenziell. 5 1. Normative Rahmenbedingungen Gem. §§ 285 Nr. 17 und 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB müssen… …mittelgroße und große Kapitalgesellschaften 6 das für das Geschäfts- 4 Vgl. International Ethics Standards Board for Accountants, Handbook of the International… …gemäß § 288 Absatz 2 Satz 2 HGB größenabhän- Prof. Dr. Reiner Quick Ehemaliger Leiter des Fachgebiets Rechnungs­wesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …ZRFC 5/25 238 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance… …bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Sebastian Wurzberger ist Rechtsanwalt und Partner bei EY Law. Sebastian Wurzberger leitet bei EY Law den… …Bereich Legal Compliance & Sustainability und ist bei EY zugleich global für das Thema Supply Chain Due Diligence zuständig. Seine Beratungsschwerpunkte… …mein Beratungsschwerpunkt im Gesellschaftsrecht. Mein Einstieg in die Thematik erfolgte dann über Fragestellungen zur Haftung von Geschäftsleitern und… …Aufsichtsräten und den damit zusammenhängenden Anforderungen an eine verantwortungsvolle Unternehmensorganisation sowie die wirksame Delegation von Aufgaben… …. Daraus ergab sich die Notwendigkeit zur intensiven Beschäftigung mit den Standards und Best Practices eines wirksamen Compliance-Management-Systems, dessen… …Wirksamkeit von klaren Verantwortlichkeiten, nachvollziehbaren Prozessen und einer aktiven Unternehmenskultur abhängt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich… …mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Mich treibt vor allem der Wille an, innovative Ansätze für die aktuellen und… …zukünftigen Herausforderungen im Bereich Compliance zu entwickeln. Mein Bestreben ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und… …sie zu proaktivem Handeln zu befähigen, um Reputationsverlusten vorzubeugen und das Firmenimage nachhaltig zu stärken. Die zunehmende Komplexität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …­EU-Kommission Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen… …(KMU)“ veröffentlicht. Sie basiert auf den ESRS VSME, der damit formell in den europäischen Rechtsrahmen übernommen und aufgewertet werden soll. Im… …Beitrag stellt die Inhalte dieser Empfehlung vor und würdigt sie kritisch. Im Ergebnis zeigt sich, dass die EU-Kommission eine große Chance verspielt hat… …das KMU-Entlastungspaket 2023 2 und die Binnenmarktstrategie 2025 3 zum Ausdruck. 1 Vgl. Europäisches Parlament, Kleine und mittlere Unternehmen… …Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: KMU-Entlastungspaket, COM(2023) 535 final… …European home market in an uncertain world, COM(2025) 500 final, 21.5.2025. 4 Siehe Baumüller/Meyer, Betroffenheitsanalyse und Roadmap für die Einführung der… …ESRS, in: Terko/Bartos (Hrsg.), Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen, 2025, S. 71 ff. gender Auffassung zu… …Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien 230 • ZCG 5/25 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit c Der ESRS VSME soll in das ­europäische… …europäischen KMU dennoch zeitnahe Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Berichtsprozesse und -systeme zu bieten, kündigte die EU-Kommission als Zwischenlösung… …Erleichterung für KMU im Hinblick auf Datenabfragen ihrer Geschäftspartner erreicht werden soll – und zugleich KMU ermutigt werden sollen, auf einer freiwilligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück