COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Analyse Corporate deutschen Grundlagen Praxis internen Deutschland deutsches Kreditinstituten Berichterstattung Instituts Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 6 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Übles von jemandem denken

    Die Verdachtsfälle im Geldwäschegesetz aus Sicht von Güterhändlern
    Ina Rothe, Dina Schlombs
    …Güterhändlern Ina Rothe / Dina Schlombs* Die Durchführung von Allgemeinen Sorgfaltspflichten bei Vorliegen von verdächtigen Tatsachen und die Meldung dieser an… …klingt, ruft doch Unsicherheit hervor. Was sind verdächtige Tatsachen, und wie können sie erkannt werden? Welcher Pflicht ist wann nachzukommen – und… …: Güterhändler, also Unternehmen aus Industrie und Handel, sind Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG). Dabei privilegiert das… …Geldwäschegesetz Güterhändler für den Fall, dass sie auf Bartransaktionen in Höhe von 10.000 Euro und höher verzichten. Solche Güterhändler müssen also nur dann die… …verdächtigen Tatsachen der Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG nachkommen und diese Tatsachen der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen anzeigen. Die… …sind in der Praxis von privilegierten Güterhändlern Gegenstand von Spekulation und Diskussion. So kann man die Erfüllung der einen Pflicht als… …Voraussetzung für die Erfüllung der anderen sehen; der Gesetzeswortlaut suggeriert jedoch die Gleichwertigkeit der Verdachtsbegriffe und die Gleichzeitigkeit der… …Pflichten. Was also tun? Da es noch an diesbezüglichen konkreten Auslegungs- und Anwendungshinweisen seitens der Aufsichtsbehörden für den speziellen… …Verpflichtetenkreis der Güterhändler und auch an Rechtsprechung mangelt, sollen die folgenden Ausführungen Interpretations- und Umsetzungsansätze aufzeigen. 2 Von… …Auffälligkeiten zu verdächtigen Tatsachen Verdacht bedeutet: Übles von jemandem denken. Und das muss – zumindest juristisch betrachtet – auf bestimmten, dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …zu der zentralen Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Das Interesse daran und die Wahrnehmung des Berufsstandes… …sind enorm gestiegen. Diese Entwicklung will das DIIR konsequent fortsetzen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Revisoren durch eine… …hochwertige Ausund Weiterbildung und entsprechende Zertifizierungen mit den nötigen Fachkenntnissen ausgestattet sind. Das DIIR wird auch in Zukunft für seine… …Mitglieder und für die gesamte Branche erster Ansprechpartner sein. Risk in Focus 2019: Damit die Interne Revision die großen Themen im Blick behält In der… …, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Spanien und Deutschland zusammengeschlossen. Als Abschluss eines wichtigen gemeinsamen Projektes hat die EIRG jetzt… …Revisionsleiter namhafter Unternehmen in Europa die heutige Risikolandschaft sehen. Dies kann als Basis für die Anpassung von Risikobewertungen dienen und die… …, Compliance, Digitalisierung, regulatorische Veränderungen und politische Unsicherheit. Da die Häufigkeit von Cyberangriffen zunimmt, wird es einen Anstieg… …Revision in den nächsten zwölf Monaten am häufigsten eine Prüfung vornehmen wird, sind das neue Datenschutzrecht und die Gesetze zur Bekämpfung von… …Bestechung und Korruption, die in einer Reihe von Ländern durchgesetzt wurden. Der aktuelle Protektionismus im Welthandel, insbesondere die von der… …US-Regierung eingeführten Zölle, stellen ein Risiko für das Umsatzwachstum der Organisationen dar. Die Geschäftsleitungen und deren Interne Revisionen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance im Außenwirtschaftsrecht

    Die bußgeldbefreiende Selbstanzeige
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Verstöße offengelegt werden. Daher wird in der Literatur § 22 Abs. 4 AWG auch als Offenlegungsprivileg bezeichnet. 2 Zunächst wird kurz der Sinn und Zweck… …. Dr. Yvonne Conzelmann 1 Sinn und Zweck der Norm Nach § 22 Abs. 4 AWG wird die Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften als… …Ordnungswidrigkeit nach § 19 Abs. 2 bis 5 AWG nicht vorgenommen, wenn die Verstöße auf Fahrlässigkeit beruhen, im Rahmen der Eigenkontrolle entdeckt und der… …vorgesehen. Erst durch den Änderungsantrag seitens der Koalitionsfraktion CDU/CSU und FDP wurde diese Norm aufgenommen. Durch die Einführung der… …offenlegen. Die Unternehmen sollen durch die Möglichkeit der Selbstanzeige noch stärker motiviert werden, die interne Überwachung zu stärken und bei der… …Kenntniserlangung von Verstößen diese zur Anzeige zu bringen. 3 Ein Anreiz zur Schaffung eines innerbetrieblichen Kontroll- und Überwachungssystems soll geschaffen… …Strafaufhebungsgrund handelt, und es wird ebenso vertreten, dass es sich um ein Verfahrenshindernis handelt. 4 2 Voraussetzungen einer Selbstanzeige Der fahrlässig… …sein, den jeweiligen Sachverhalt aufzuklären und die Frage zu klären, ob es ein fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln vorliegt. Auf den Grad der… …Litigation und Gesellschaftsrecht in Frankfurt am Main tätig. 1 Krause, D. M. / Prieß, H.-J., NStZ, 2013, S. 688. 2 Merz, M., in: Hauschka, C. E. / Moosmayer… …Mitarbeiter regelkonform verhalten und begangene Verstöße aufgedeckt werden. Das Merkmal der Eigenkontrolle wird aber weit ausgelegt, weswegen es auch ausreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …vor allem durch die stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der… …Geschäftsprozesse und Internen Kontrollsysteme unterstützen. Diesem Thema widmet sich das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“. Aufgeteilt in zwei Teile geben… …mehrere Experten aus dem Bankensektor mittels verschiedener Ansätze einen Überblick über Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsdurchführung und über… …Prozessmanagements, Wirtschaftlichkeit innerhalb der Systemprüfungen, Berücksichtigung der Internen Revision im Rahmen von Systemprüfungen und Projektbegleitung der… …Internen Revision thematisiert. Im Einzelnen wird durch die Beiträge deutlich, dass durch die hohe Komplexität der Finanzwelt, niedrige Zinsen und eine… …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …Immobilienkrediten und die der Verwal- tungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen vorgestellt. Durch den ersten Beitrag wird deutlich, dass – nicht zuletzt durch… …die Vorteile der Systemprüfung anhand von Fraud-Szenarien dargestellt. Sie benötigen eine agile und kontinuierliche Prüfungsplanung, da die Prozesse… …sich ständig verändern. Bezüglich der neuen Ma- Risk wurden speziell die Themen Datenmanagement, Datenqualität und Risikobericht betrachtet. Im… …und Fragenkataloge beziehungsweise Checklisten ergänzt. Das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“ befasst sich mit aktuellen Themen und gibt einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Verlässlicher Schutz des Vertrauens auf ein rechtlich geschütztes Verhältnis zum Anwalt?

    Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018
    Dr. Camilla Bertheau
    …gerät etwas aus dem Blick, dass es aus unterschiedlichen Blickrichtungen im Kern um die Frage geht, wann und in welcher Weise das Vertrauensverhältnis… …Der Dieselskandal schlägt hohe Wellen in diversen Rechts-, Wirtschafts- und Politikbereichen und findet große mediale Aufmerksamkeit, nicht zuletzt… …deshalb, weil unzählige Autokäufer unmittelbar und sichtbar selbst betroffen sind, sich das Geschehen also nicht, wie bei so manch anderem problematischen… …Wirtschaftsgeschehen, im Verborgenen abspielt. Der Fall ist daher in besonderer Weise geeignet zu veranschaulichen, dass es bei der rechtlichen und rechtstaatlichen… …. Juni 2018, mit denen die Verfassungsbeschwerden der VW AG, der Kanzlei Jones Day und dreier Rechtsanwälte der Kanzlei nicht zur Entscheidung angenommen… …wurden. Die Beschwerden richteten sich gegen die gerichtlichen Beschlüsse, die Durchsuchungen und Sicherstellungen der Staatsanwaltschaft München im… …Mandatsverhältnis und anderes mehr. Diese vielen Einzelfragen waren die Folge einer ungewöhnlichen Gemengelage des Falls, die in dieser Konstellation kaum wieder… …stellenden Fragen gewissermaßen schulbuchmäßig abgearbeitet. Und * Die Autorin ist Rechtsanwältin und Strafverteidigerin in der Kanzlei Ignor & Partner GbR… …ZRFC 6/18 277 ja, fraglos gehört es zum juristischen Handwerkszeug, verschachtelte Sachverhalte zu strukturieren und in Fragen aufzuteilen, die einzeln… …Augen zu verlieren und gegebenenfalls das gefundene Ergebnis selbst noch einmal zu hinterfragen. Dies ist eine Gratwanderung: Weder darf ein sorgfältig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, B. Sc., Universität Duisburg-Essen Prüfungsmethoden und… …diverse Prüfungsobjekte Baumann, C./Meckl, R.: Effiziente Gestaltung von Compliance im M&A- Prozess, Corporate Finance 5-6/2018, S. 183–188. [Baumann und… …Wirtschaftsprüfung (WPg) 2/2018, S. 73–82. [Der Artikel beschäftigt sich anlässlich der Transformation von ISA 500 und ISA 530 in die IDW PS 300 n.F. und 310 mit der… …Management Accounting Practice, Advances in Management Accounting 1/2018, S. 1–25. [Bento, Mertins und White (2018) untersuchen Management-Praktiken in Bezug… …auf das Risikomanagement und die internen Kontrollen. In der Studie haben sich die Manager vor allem mit finanziellen oder Compliance-Risiken… …beschäftigt und dabei Risiken von hohem Ausmaß und hoher Eintrittswahrscheinlichkeit fokussiert.] Blaufus, K./Trenn, I.: Tax Compliance Management – Ergebnisse… …einer Befragung mittelständischer Unternehmen, Steuer und Wirtschaft 1/2018, S. 42–59. [Blaufus und Trenn (2018) analysieren den gegenwärtigen Stand der… …regelmäßig nicht ausreichend erfüllt wer- den und dass die Qualität dabei insbesondere durch die personelle Ausstattung der Steuerabteilung beeinflusst wird.]… …the Allocation of Audit Work Affect Audit Quality and Audit Fees, Accounting in Europe 1/2018, S. 55–80. [Haak, Muraz und Zieseniß (2018) vergleichen… …die Qualität und Kosten von Joint Audits und Single Audits. Sie zeigen dabei Fälle auf, in denen Joint Audits mit einer geringeren Qualität und höheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ­gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt. 1… …Vorstandshaftung und rechtmäßiges Alternativverhalten im Organhaftungsrecht BGH, Urteil vom 10. Juli 2018 – II ZR 24/17 (OLG Düsseldorf) 1. Bestimmen die Satzung… …einen Ausschuss, nur durch ausdrücklichen Beschluss des Aufsichtsrats erteilt werden und kann nicht durch eine Entscheidung des Aufsichtsratsvorsitzenden… …anderem Parkhäuser und Tiefgaragen, zudem entwickelt und vermietet sie Gewerbeimmobilien. Die Klägerin erwog, einen Gebäudekomplex zu übernehmen und… …verhandelte hierüber mit der Stadt. Die Satzung der Klägerin enthält Zustimmungsvorbehalte. Unter anderem bedarf der Vorstand für die Ausführung von Bauten und… …Anzeige und Beschlussvorlage mit Gesamtinvestitionskosten von 3.936.614 Euro zu. In der Folgezeit wurden die zu erwartenden Sanierungskosten um zwei Drittel… …Frühjahr 2010 wurde aufgrund der anwachsenden Kosten nur ein Teil des Ursprungsvorhabens saniert. Ein weiterer Teil blieb unsaniert und eine Vermarktung… …gelang nicht. Mit der Klage verlangt die Klägerin unter anderem die Zahlung von 2.913.287 Euro nebst Zinsen und beantragt, die Ersatzpflicht für weitere… …AktG gegenüber der Klägerin schadensersatzpflichtig gemacht, indem er das von dem Aufsichtsrat mit Beschluss bewilligte und budgetierte Projekt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Die Ein-Mann-/Ein-Frau- Revision –… …Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Einführung in die Interne Revision 07.–08.02.2019 Michael Bünis Thomas Gossens 30.–31.10.2019 Michael… …08.05.2019 Steffen Kohlmeier Filialrevision im Handel – Organisation und erfolgreiche Durchführung 08.03.2019 Thorsten Kuznik 318 ZIR 12. 18 VERANSTALTUNGEN… …Filialrevision im Handel – Organisation und erfolgreiche Durchführung Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    School GRC

    …Jahren erfüllen wir die Spezialgebiete Compliance und Wirtschaftskriminalität mit Leben und begeistern Menschen für diese Themen. Aber nicht nur sie sind… …hungrig nach Wissen, auch unsere Zertifikatsteilnehmer in den Programmen zum Certified Compliance Expert (CCE) und Certified Investigation Expert (CIE)… …werden sich ein Jahr lang mit neuen Themen auseinandersetzen, in Gruppenarbeiten Fälle lösen und dank ihrer Kommilitonen und Referenten neue Einsichten… …gewinnen und dazulernen. Sie haben ebenfalls Lust auf dieses Abenteuer? Möchten Sie 2019 nochmals durchstarten und sind neugierig, wohin Sie sich beruflich… …besprechen. Quelle: Klaus Spiessberger Absolventen stellen sich vor Klaus Spiessberger, Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations der… …ER Secure GmbH, studierte zunächst Internationale Geschichte, Politikwissenschaften, Jura, VWL und Wirtschaftspsychologie in München und Hagen. Er… …begann seine Karriere als Bereichsbevollmächtigter für einen internationalen Pharmakonzern und baute dort unter anderem den BTM-Compliance- Bereich auf… …ich nach meinem Abschluss den zentralen Aspekt der Thesis, eine Definition und Herleitung des Begriffes Compliance-Kultur in der vorangegangenen Ausgabe… …Secure GmbH. Das Unternehmen ist einer der Marktführer als externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr… …als 2.400 Unternehmen. „Als Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations kann ich fast alle im Rahmen des MBA-Studiums erlernten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    ZRFC in Kürze

    …und 13 Privatpersonen. Im gesamten Jahr 2017 hatte das Bundeskartellamt Bußgelder in einer Gesamthöhe von etwa 66 Millionen Euro gegen insgesamt 18… …Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) das deutsche an das europäische Kartellrecht angeglichen wurde und damit die sogenannte Wurstlücke geschlossen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt… …Tönnies ab. Zwei Tochtergesellschaften des Schweineschlachters hatten an Preisabsprachen für Wurstwaren, Knacker und Schinken teilgenommen. Infolgedessen… …verhängt. Den beiden Gesellschaften wurden daraufhin ihre wesentlichen Vermögensgegenstände durch Übertragung an andere Konzernunternehmen entzogen, und sie… …wurden aus dem Handelsregister gelöscht. Rechtlich waren sie nicht mehr existent und die Buße konnte nicht eingezogen werden. Die Konzernmuttergesellschaft… …die handelnde Tochtergesellschaft, sondern auch gegen die lenkende Konzernmuttergesellschaft und gegen Nachfolger verhängt werden. Mehr Informationen… …unter anderem unter www. bundeskartellamt.de. Dort findet sich aktuell auch ein Kurzfilm zum Thema Kartellbekämpfung, welcher vom Bundeskartellamt und… …Studenten der Hochschule Düsseldorf entwickelt wurde und auf humoristische Art Preisabsprachen erklärt. Was machen Mitarbeiter, wenn sie Compliance-Verstöße… …Reaktionen auf das Beobachten eines Missstandes und die daraus entstehenden Dilemmata lassen sich in drei Gruppen einteilen: •Exit: Der Beobachter verlässt das… …Fehlverhalten beseitigt wird. In der Befragung von Gartner traf das Gegenteil zu. Bei jenen Mitarbeitern, die einen hohen Anspruch an Integrität und Leistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück