COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Controlling Fraud Prüfung Compliance Governance Unternehmen Kreditinstituten Ifrs Management PS 980 deutschen Bedeutung Risikomanagements internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

527 Treffer, Seite 6 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Literatur

    …Feld, was sich dafür allerdings besonders gut eignet, sind Verbrechen, ihre Aufklärung und Bekämpfung. Ein solches Buch ist nun von Dirk ­Labudde… …daher auch weniger Wert gelegt. Forensik ist die Wissenschaft von den Spuren, also den Hinweisen, die man am Tatort findet und die Hinweise auf einen… …eingestuft. Interessant für den Compliance-Praktiker (und noch viel mehr für den Compliance-Wissenschaftler) sind an dieser Stelle die Aussagen zur… …Ausdrucksweise ist zu kompliziert, zu technisch.“ Diese Aussage kann man sicher auch auf alle internen Compliance-Dokumente und Gutachten übertragen. Auch hier ist… …es wichtig, Begriffe zu erklären, die Chancen und Grenzen von verwendeten Methoden ausführlich darzustellen. Neben spektakulären eigenen Fällen geht… …interessantes Buch, dass immer wieder die Chancen und Risiken der digitalen Forensik in spannenden Fallstudien darstellt. An der ein oder anderen Stelle gibt es… …Erkenntnisse, die auch für den betrieblichen Alltag in der Revision und im Compliance-Management relevant sind. Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern… …Steuerpflichten im Blick Auch als Tax Compliance Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen Von Jürgen R. Müller und Christian Fischer 2., neu bearbeitete… …und wesentlich erweiterte Auflage 2022, 562 Seiten, fester Einband,€ 129,–. ISBN 978-3-503-20635-3 eBook: € 117,40. ISBN 978-3-503-20636-0 Online… …informieren und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/20635 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Grundlegung für eine quantitative ­Risikoanalyse Die Identifikation und… …Einschätzung von Risiken werden stets von Unsicherheit begleitet. Auch die besten Risikomodelle und Wahrscheinlichkeitsberechnungen können diese Tatsache nicht… …komplett beseitigen. Mit dieser Kenntnis besteht aber die Möglichkeit, alle erfassbaren Sachverhalte besser einzuschätzen und Modelle anzuwenden, die… …Risikomanagementsystem erfüllt? (Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Dr. Uwe Wehrspohn) C Risikomanagement und Rationalität (Dr. K. Jan Schiffer, Prof. Dr. Peter Witt) 2… …. Blockchain-Technologie und Smart Contracts Der Vormarsch von FinTech-Anwendungen bietet Anlass zur genaueren Betrachtung der Blockchain-Technologie. Für Unternehmen ist es… …wichtig, dass sie sich allfälliger Chancen wie auch Risiken, insbesondere im Bereich Compliance bewusst sind, stellen Dr. Dr. Fabian Teichmann und… …Marie-Christin Falker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 5/22 fest. Sie erläutern die Funktionsweise der Blockchain und verschiedene… …Anwendungsbereiche. Gleichzeitig werden bestimmte Charakteristiken der Technologie einschließlich deren Chancen und Risiken aufgezeigt. Weitere Themen der ZRFC 5/22: C… …Unternehmenskrisen durch wirksame Früherkennungssysteme zu identifizieren, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu… …können, muss sich auch auf die Analyse der Geschäftsmodelle beziehen. Dr. Myriam Roth und Christiane Hagmann-Steinbach fassen in der Zeitschrift KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance stärken – Von der Sanktions- zur Anreizkultur

    …Das Ergebnis der Studie: Sanktionsmaßnahmen sind in 95 Prozent der Organisationen etabliert und damit weiter verbreitet als dezidierte Anreize, die… …implementiertes Anreizsystem konnten 71 Prozent der Organisationen eine Verbesserung der Compliance-Kultur beobachten. Das persönliche Lob und die persönliche… …Wertschätzung werden am häufigsten als Anreiz für compliance-konformes Verhalten genutzt. Die Nennungen der Maßnahmen im Einzelnen: persönliches Lob und… …Prozent) An der Studie „The Future of Compliance 2022“ beteiligten sich 323 Organisationen, davon 78 Prozent aus dem privatwirtschaftlichen Sektor und 14… …Wieland, Prof. Dr. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan GrüningerCompliance ist als Integritätsmanagement heute ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen… …unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen der digitalen Transformation, die neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die Welt verbindet und vielseitige ungekannte… …Cyber- und Privacy-, Produkt- und Technik-Compliance, Geldwäsche und die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten in internationalen… …internationalem Blick (Sie finden Länderstudien u.a. zu China, Lateinamerika, Russland, Afrika) und über 40 neuen Beiträgen zu den aktuell wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg

    …Unternehmer und Unternehmerinnen müssen im fordernden operativen Geschäft oft kurzfristig Entscheidungen treffen. Sie verlassen sich dabei meist auf… …Erfahrungen und Bauchgefühl. Dennoch wünschen sich Entscheider mitunter mehr Gewissheit.Kennzahlen können das leisten – aber auch hier kommt es vor allem auf… …müssen um neue Perspektiven ergänzt werden. Kunden, Wettbewerb und gesetzliche Regulatoren bilden nur drei Elemente von sich ständig ändernden… …, den Nutzwert von Kennzahlen für Unternehmen zielgenauer einschätzen zu können.An praktischen Beispielen aus der Lebens- und Unternehmenspraxis zeigt es… …einfach und anschaulich, wie sich Kennzahlen einsetzen lassen und welche Aussagekraft sie ent falten.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zivil- und umsatzsteuerrechtliche Grundlagen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    978-3-503-20975-0
    Herbert Fittkau
    …Unterfangen. Mit besonderem Fokus auf umsatzsteuerliche Risiken und steueroptimierende Wege stellt Ihnen Herbert Fittkau dabei relevante Praxisthemen und… …Gestaltungsfragen anschaulich zusammen. Viele Fallbeispiele, Checklisten und Praxishinweise unterstützen Sie dabei, auch in Zweifelsfragen souverän und rechtssicher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Einleitung

    Herbert Fittkau LL. M.
    …zahlenmäßig eine große Rolle.1 Land- und Forstwirte, Freibe- rufler und Gewerbetreibende, deren Betrieb keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten… …Immobilienfonds und Vor-GmbHen bedienen sich dieser Grundform der Personengesellschaft. Daneben gibt es Gelegenheitsge- sellschaften in Form einer GbR, bei denen… …. Erbringung und Abrechnung von wechselseitigen Leis- tungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern – angefangen von der Vorbe- reitungshandlung und Gründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Grunewald,Gesellschaftsrecht, 11.Aufl. 2020, §1 Rz. 9;Münch/Munzig, Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3.Aufl. 2020, §12 Rz. 19, 24. 3 Heckschen… …inWestermann/Wertenbruch,Handbuch Personengesellschaften Rz. I 81 ff.; grundlegend vgl.Dieckmann,Gesamthand und juristische Person, 2019. 4 K. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl… …Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, Vor §705 BGB Rz. 44 ff., 92, § 705 BGB Rz. 279, 291; Mustervertrag ARGE… …herausgegeben vomHauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentral- verband des Deutschen Baugewerbes,Wiesbaden 1987 (Fassung 2005); aktualisierte überarbeitete… …Fassung 2016 BWI-Bau GmbHDüsseldorf;Weitze,Die Arbeitsgemein- schaft in der Bauwirtschaft – Rechtsform und Besteuerung – Europäische Hoch- schulschriften… …, ARGE-Kommentar, 4.Aufl. 2005, §22 Rn. 6; ExkB, Rn. 1, 24; Muster Bietergemeinschaftsvertrag herausgegeben vomHauptver- band der Deutschen Bauindustrie und… …mit der Genossenschaft gemäß §1 GenG3 und der Partnerschaftsgesellschaft.4 Die Europäische Wirt- schaftliche Interessenvereinigung (EWIV)5 stellt für… …. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl. 2002, §58 IV 3.Buchst. b);Ulmer/Schäfer,Ge- sellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, §705 BGB Rz. 36… …5.;Westermann in Erman, BGB, 16.Aufl. 2020, Vorbemerkung vor §705 Rz. 30;Ulmer/Schäfer,Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl… …. 2021, Vor §705 BGB Rz. 37 ff., 93, § 705 BGB Rz. 392 f. 13 Zur künftigen Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberaten- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 380 ff. 8 Tipke/Kruse, § 75 AO Tz. 40 ff.; AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. a) und b). 9 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit… …durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet. Bereits vor dieser Entscheidung war im Steuerrecht anerkannt, dass die GbR „als… …Umsatzsteuerbescheides entscheidenden Voraussetzungen dargestellt werden: Wer3 die Leistung bewirkt hat und Inhaltsadressat4 des Umsatzsteuer- bescheides ist und in… …welcher Unternehmensphase5 der Bescheid erteilt wurde. Daraus lassen sich die rechtlichen Möglichkeiten und die notwendigen Maß- nahmen ableiten.6 Es soll… …herausgearbeitet werden, dass gerade wegen der juris- tischen Trennung von GbR (Personenmehrzahl) und Gesellschafter (Personen- einzahl) das Risiko besteht… …Betriebssteuern. Zu den sog. Betriebssteuern (Unternehmenssteuern) zählen insbesondere die Gewerbesteuer und die Um- satzsteuer,8 die Kraftfahrzeugsteuer, wenn das… …79/99, BFH/NV 2001, 989; Leipold, Personelle Zurech- nung von Umsätzen und Vorsteuerabzug, Dissertation 2008, 2. Teil, B.II.3.2., S. 40. 17 BFH vom 04… …körperschaftsteuerpflichtigen nichtrechtsfähigen Perso- nenvereinigungen13und bei Haftungsbescheiden für Steuerabzugsbeträge.14 3. Bestimmung der Leistungen und… …Leistungsbeziehungen Für die Bestimmung der Leistungen und der Leistungsbeziehungen folgt das Umsatzsteuerrecht grundsätzlich dem Zivilrecht.15 Leistungsempfänger ist… …und verpflichtet ist.16 Die als Leistungsempfänger bestimmte Person muss in der Rechnung bezeich- net sein, mit der über die Leistung abgerechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …217 1 §§13c, 13d UStG. 2 Vgl. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog, „IX. Checkliste für Vorsteuer der GbR“. 3 Vgl. dazuMHdBGesR I/Schücking… …, 5.Aufl. 2019, §2 Rz. 29 ff.;Ulmer/Schäfer,Gesell- schaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 8.Aufl. 2021, Vor §705 BGB Rz. 26, §705 BGB… …Voraussetzungen sind die steuerrechtlichen Besonderhei- ten im Umsatzsteuerrecht die Eingangs- und Ausgangsseite – jeweils in den verschiedenen Unternehmensphasen –… …der GbR relevant. Das betrifft auch die Frage der Haftung der GbR1 und der Haftung ihrer Gesellschafter oder deren Fremdgeschäftsführer. Dabei sind… …Lösungsvorschläge nötig, die den Handlungs- und Gestaltungsspielraum der GbR und ihrer Gesellschafter verdeutlichen. I. Gründungsphase 1. Vorsteuerabzug im… …träger von ihren Gesellschaftern als Gründern zu unterscheiden ist und selbst über die Unternehmerfähigkeit verfügt.2 Einer GbR geht – anders als z.B… …. einer GmbH keine Vorgründungsgesellschaft und keine Vorgesellschaft voraus.3 Die Gesellschaft entsteht nicht rückwirkend, sondern durch die grundsätzlich… …durch die über den Forschungsauftrag entscheidende Behörde veranlasst wird und die Grundlage für die folgende Forschungstätigkeit gegen Entgelt ist… …Sachsen-Anhalt vom 14. 07. 2003 – 1 K 163/00, EFG 2004, 62. Das Angebot muss aber durch die GbR erfolgen. Das wird durch die Verträge und die Steuernummer der GbR… …ist die Existenz der GbR erforderlich und es sind die Aktivitäten der GbR nachzuweisen. Das verlangt von der GbR sinnvoller- weise eine umfassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …die neuere Rechtsprechung des BGH, in der die Abkehr von der Doppelver- pflichtungstheorie und die Hinwendung zur Akzessorietätstheorie und der ent-… …einheitlich und überschaubar zu gestalten. Die Beschreibung der Voraussetzungen für eine wirksame Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an eine GbR in allen… …Lebensphasen einer GbR er- scheint zur Klarstellung und auch zur Bestimmung der Steuerschuldnerschaft der GbR notwendig. Es gibt daneben für eine GbR im… …umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Eignung von allen Personengesellschaften – und nicht lediglich begrenzt auf die Rechtsform der GmbH & Co. KG – als Organgesellschaft… …für die in der Rechtsform einer per- sonengleichen GbR nachfolgende Vermietung, und daher der unternehmeri- schen Tätigkeit zuzurechnen ist, mit der… …, EFG 2021, 315. Ursächlich für die Probleme ist die noch unvollständige Umsetzung der MwStSystRL in nationales Recht und die nicht konsequente… …17.09. 2020, C-791/18, Stichting Schoonzicht, und vom 12.11. 2020, C- 42/19, Sonaecom SGPS, die zu einer Neubewertung der Verwendungsabsicht führen, wenn… …den Vorsteuerabzug grundsätzlich die tatsächliche Verwendung maßgebend ist und nur in Sonderfällen gescheiterter Investitionen der ur- sprüngliche… …Vorsteuerabzug erhalten bleibt.5 Die EuGH-Urteile vom 18.05. 2021, C-248/20, Skatteverket/Skellefteå Industri- hus AB, und vom 17.09. 2020, C-791/18, Stichting… …Schoonzicht, die zur Berichti- gung der Steuer bei fehlender Abzugsberechtigung ergangen sind, befolgen konsequent die Grundsätze der Neutralität der MwSt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück