COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rahmen Revision Deutschland Risikomanagement Rechnungslegung Praxis Prüfung Grundlagen PS 980 Fraud interne Risikomanagements Institut Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

946 Treffer, Seite 6 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Eulerich, Marc: Enquête 2014: Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. von der Enquête- Kommission des DIIR, des IIA… …Austria und des SVIR, o. O. (Frankfurt a. M.), 2014 (ISBN 978-3-9813706-4-5). (Aktueller Stand der Internen Revision in den deutschsprachigen Ländern… …; Organisation der Internen Revision; Revisionsmanagement; Qualitätsmanagement; Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen, Corporate Governance… …; Personal; Entgelt) Fritzel, Christian: Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrats. In: Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten… …: Rechtlicher Rahmen, Betriebswirtschaftliche Herausforderungen, Best Practices, hrsg. von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain, Berlin 2013, S. 179–198… …Prüfungsalltag; Stressbelastung; persönliche [psychische] Widerstandskraft [Resilienz]; Tipps und Möglichkeiten zur Erhaltung und Steigerung der inneren… …: Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 4. Aufl., Berlin 2014 (ISBN 978-3-503-15424-1). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Internen… …Projektsteuerungssystems: Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programmund Projektmanagement, DIIR-Schriftenreihe Band 52, Berlin 2014 (ISBN 978-3-503-15496-8)… …. (Aufgaben der Internen Revision; Abgrenzung des Projektsteuerungssystems; Prüfung der Projektsteuerungsorganisation; strategisches und ope- Literatur · ZIR… …; Programmmanagement; P3M-Prozess; Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems) DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“: Revision von Vertrieb und Marketing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Geschäftsprozessrevision 07.– 08. 05. 2015 22.– 23. 10. 2015 Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und… …Prof. Dr. J. Tanski 12.– 13. 11. 2015 Internal Audit Skills 05.– 06. 03. 2015 Prof. Dr. M. Richter 22.– 23. 10. 2015 Budgetierung und Kalkulation 07.– 08… …. 05. 2015 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) –… …_PERIOR Q _PERIOR Revision des Personalwesens 18.– 19. 05. 2015 R. Billmaier 15.– 16. 10. 2015 Datenschutz für Revisoren und 22.– 23. 04. 2015 B. Weghaus… …Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 22.– 23. 04. 2015 03.– 04. 11. 2015 22. 04. 2015 30. 09. 2015 09. 06. 2015 04. 12… …. 2015 R. Eck T. Matz A. Möbus Revision des Treasury 10.– 11. 09. 2015 G. Ehrhart RA Dr. T. Münzenberg Entwicklung und Umsetzung einer weltweiten Strategie… …Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 02.– 04. 03. 2015 23.– 25. 06. 2015 14.– 16. 09… …Logistik 18.– 19. 11. 2015 Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 03.– 04. 12. 2015 Prof. Dr. J. Tanski Aufbaustufe Kennzahlenanalyse… …Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 24.– 25. 06. 2015 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 09.– 10. 03. 2015 09.– 10. 11. 2015 Aufbaustufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …Kersten müsse die Interne Revision die Erwartung kennen, die die Unternehmensführung und der Aufsichtsrat an sie stellt. Nur so „kann sie einen… …signifikanten Wertbeitrag für das Unternehmen liefern“.Aufgaben und Ziele mit Interessen der Stakeholder abstimmenViele Unternehmen hätten zwar in der… …risikoreicher und komplexer werdenden Unternehmensumfeld Schritt zu halten".Damit der Wert der Internen Revision im Unternehmen langfristig gesteigert werden kann… …, müssen die Ziele und Aufgaben mit den Interessen aller Stakeholder besser abgestimmt werden. "Nur so lassen sich langfristig die richtigen Ressourcen… …aufbauen sowie Leistung und Wertbeitrag der Internen Revision im Unternehmen steigern", so Kersten.Wert der Internen Revision wird unterschätztDie Umfrage… …auf der Führungsebene zu kämpfen hat. Laut der Studie sehen 55 Prozent der Führungskräfte und 30 Prozent der Aufsichtsräte keinen wesentlichen Beitrag… …Revision durchaus fähig wäre, den eigenen Stellenwert zu erhöhen und damit auch den Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.Weiterhin wird die Leistung der… …Internen Revision von den Befragten kritisch beurteilt. So stellen nur 50 Prozent der Führungskräfte und zwei Drittel der Aufsichtsräte der Internen Revision… …ein gutes Zeugnis in Sachen Kundenorientierung, Ausrichtung auf die Stakeholder-Erwartungen, Kosteneffizienz und Fokussierung auf kritische Risiken aus… …die Interne Revision in der Rolle eines vertrauenswürdigen Beraters einen signifikanten Wertbeitrag leisten könne. Und immerhin ein Drittel ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeit durch saubere Geschäfte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/14 241 Nachhaltigkeit durch saubere Geschäfte Liebe Leserinnen und Leser, Ende Oktober erschien der Bericht „Exporting Corruption“… …Schweiz, Großbritannien und den USA wird zugestanden, dass sie Auslandsbestechung bekämpfen. Staaten, denen Fortschritte bei der Verfolgung von… …Politik und Feuilleton gerne anstimmen, relativiert sich, wenn man dieses Urteil ansieht. Erfreulich ist, dass TI in Deutschland große Fortschritte sieht… …. Erwähnt werden die Verschärfung des § 108e StGB zur Bestechlichkeit und Bestechung von Abgeordneten und Initiativen zum Unternehmensstrafrecht. Zu Recht… …Compliance) vor, und wendet sich explizit gegen das Unternehmensstrafrecht. In der ZRFC wird die kontroverse Diskussion schon länger geführt. Es gibt einen… …gesellschaftlichen und politischen Wunsch nach verbindlicheren Regeln für Compliance-Management und gegen Wirtschaftskriminalität. Dem müssen sich Unternehmen stellen… …. Es ist zu begrüßen, dass mit dem DICO jetzt eine wichtige Standesvereinigung der Compliance-Verantwortlichen die Initiative ergreift und aus Sicht des… …Berufsstandes fundierte Ansichten äußert. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Heftes stellt der Beitrag von Becker und ­Ulrich, die sich mit dem Nachhaltigkeits-… …. Ein aktuelles Thema greifen Dieckmann und Parthum in ihrem Kommentar zum Urteil des Landgerichts Hamburg in der Causa HSH Nordbank auf. Es war das erste… …, die Dieckmann und Parthum in ihrem Beitrag kommentieren, auf erhebliche Versäumnisse hin. Bemerkenswert ist, dass das Abzeichnen von wichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker / Dr. rer. pol. Patrick Ulrich Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt nicht nur Politik und Unternehmenspraxis… …­interessant, ob und inwieweit Unternehmen nachhaltige Aktivitäten in eigenständigen Handlungsfeldern adressieren. Der Beitrag analysiert die Ausprägung des… …Berger Häufig gibt es einen Streit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat über ihre Kompetenzen. Anlässlich des eindeutigen Urteils des Landgerichts München I… …Beitrag auf die Rechte und Pflichten sowie mögliche Haftungsfragen eines Aufsichtsrats hinsichtlich Compliance eingegangen. Detection Fraud-Interviews in… …Teil Möglichkeiten zur Erkennung von spezifischen Persönlichkeitstypen von Defraudanten auf und stellt Operationalisierungsmöglichkeiten für die… …für Unternehmensjuristen und ­Compliance-Spezialisten ohne den „Stargast“ Klaus Kutschaty, dem Justizminister von NRW, der sein persönliches politisches… …zur konsequenten und praxisbezogenen Förderung und ­Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. Inhalt/Impressum ZRFC 6/14 243 Law Report Aktuelle… …Stuttgart / Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS / 1. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen / Absolventen stellen sich… …Compliance Akademie +++ Literatur (S. 286 / 287 / 288): Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger / Whistle-Blowing-Systeme in deutschen… …Unternehmen / Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe / Compliance – der Rohstoff von Corporate Social Responsibility +++ ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Politik und Unternehmenspraxis, sondern auch die (betriebswirtschaftliche) Forschung. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in… …Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen nachhaltige Aktivitäten in eigenständigen Handlungsfeldern adressieren. Dem Mittelstand… …ausgebreitet, sodass nicht nur die einzelnen Konstrukte voneinander abgegrenzt, sondern auch innerhalb der genannten Bereiche Begriffs- und Inhaltsdebatten… …geführt werden. 5 Obgleich die Daseinsberechtigung der genannten Forschungsund Anwendungsbereiche noch immer diskutiert wird, lassen sich Relevanz und… …Aktualität der inhaltlich tangierten Themenstellungen nicht negieren. 6 Neben der Institutionalisierung entsprechender Stellen in der Unternehmenspraxis und… …von Professuren an Hochschulen 7 spricht auch die stark zunehmende Zahl wissenschaftlicher und praxisorientierter Publikationen für die Notwendigkeit… …Frage, ob und inwieweit man sich mit derartigen Fragestellungen beschäftigen sollte, noch dazu, wenn die Erfolgswirkung (gemessen an Effizienz und… …relevanten Fragestellungen, (reinen) Modeerscheinungen und „altem Wein in neuen Schläuchen“ unterschieden werden kann. 1 Hier sind unter anderem die Konstrukte… …Corporate Governance, Compliance, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC), Sustainability, Corporate Shared Value (CSV) 2 und auch… …der im Kontext der ge- * Professor Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance

    Seine Rechte, Pflichten und Haftungsmöglichkeiten
    Dr. Florian Modlinger, Anke Egelhof, Felicitas Berger
    …Aufsichts­rats in der Compliance Seine Rechte, Pflichten und ­Haftungsmöglichkeiten Dr. Florian Modlinger Anke Egelhof Felicitas Berger Dr. Florian Modlinger /… …Anke Egelhof / Felicitas Berger* Häufig gibt es einen Streit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat über ihre Kompetenzen. Anlässlich des eindeutigen Urteils… …­erklärte, wird im Folgenden auf die Rechte und Pflichten ­sowie mögliche Haftungsfragen eines Aufsichtsrats hinsichtlich Compliance eingegangen. 1… …, das Unternehmen so zu gestalten und zu kontrollieren, dass Gesetzesverstöße bestmöglich vermieden werden. Dies gilt für das gesamte Unternehmen sowie… …für alle Organmitglieder, Mitarbeiter und Tochtergesellschaften. Allgemein hat der Vorstand die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten (vgl… …. § 76 Abs. 1 AktG). Hierfür muss ein geeignetes und funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) zur Einhaltung von gesetzlichen Regelungen… …sowie zur Schadensprävention und Risikokontrolle – vor allem in einer Gefährdungssituation – implementiert sein. Um dieses Maß an Gesetzeskonformität zu… …erreichen, resultiert aus der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats (§ 111 Abs. 1 AktG) die Pflicht zur Kontrolle der Compliance. 2. Rechte und Pflichten des… …ist Rechtsanwalt bei der BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und berät Unternehmen bei der Einführung von… …Compliance-Management-Systemen. Anke Egelhof ist Juristin und arbeitet als Consultant im Bereich Datenschutz, Compliance und HSE. Felicitas Berger ist Werkstudentin bei der BDO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Abschlussprüfung (Teil 2) Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von ­Lügenindikatoren Dr. Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr… …ergänzend Möglichkeiten zur Erkennung von spezifischen Persönlichkeitstypen von Defraudanten auf und stellt Operationalisierungsmöglichkeiten für die… …Finanzzahlen und Belegen basierender Hinweise, konnten dabei im ersten Teil dieses Artikels insbesondere während Interviewsituationen identifizierbare… …Persönlichkeit des Interviewten – und folglich auch in Bezug auf ein etwaiges von ihm ausgehendes Fraud-Risiko – ermöglichen. Die nachfolgenden Ausführungen… …vorzustellen, um auf diesem Wege ergänzende persönlichkeitsspezifische Indikatoren zu erarbeiten und eine ganzheitliche Würdigung der handelnden Personen… …werden sodann Instrumente zur Erkennung von Persönlichkeitstypen aufgezeigt und ein geeignetes Verfahren zur Identifikation von persönlichkeitsspezifischen… …Indikatoren vorgestellt. Diese gilt es zusammen mit den in Teil 1 des Artikels erarbeiteten verbalen und non-verbalen Verhaltensindikatoren folglich in einem… …weiteren Schritt im Hinblick auf die Belange des Abschlussprüfers zu operationalisieren und systematisch aufzubereiten, bevor abschließend die aus einer… …Anwendung insgesamt erwachsenden Konsequenzen für den Berufsstand kurz gewürdigt werden. 2. Tätertypen: Persönlichkeits- und Situationstäter Bevor im Rahmen… …Erklärungsansatzes eine derartige stets vorhandene Rationalität ab, da Menschen zu einem gewissen Grad irrational und somit vermehrt emotional handeln. 3 Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …Organisationsstruktur der Landesbank (insbesondere über die Ablaufstruktur bei Millionenentscheidungen), über die Nutzung von Offshore-Gesellschaften und zum Umgang mit… …. Dieser hatte am 31. 03. 2009 * Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Lehrstuhl Internationales Management, Banken und Finanzwesen an der EBC Hochschule… …verjährter Zeit (zwischen 2004 und 2008)“ eine Strafanzeige eingereicht. 2 In seinen Ausführungen stellte Strate insbesondere auf das Kreditersatzgeschäft der… …rechtlicher, buchhalterischer und bilanzieller Aspekte zu prüfen (vgl. 4.2.). Den Zweck der Transaktion „Omega 55“ sah Strate in einer Verbesserung der… …gravierend. Der Anwalt benannte in seinen rechtlichen Bewertungen ebenso Versäumnisse des Aufsichtsrates und der beauftragten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft… …wegen Untreue in einem besonders schweren Fall und wegen Bilanzfälschung. Nur das Finanzgeschäft „Omega 55“ wurde aber zum Gegenstand der Hauptverhandlung… …Erklärung des Vorsitzenden Richters Tully nach der Urteilsverkündung eine kurze Würdigung. Nach einjähriger Prozessdauer sprachen die drei Berufs- und zwei… …Laienrichter die sechs Ex-Banker frei, obwohl – und das ist bemerkenswert – die Strafkammer in der mündlichen Urteilsbegründung Verletzungen der… …wirtschaftlichen Kosten und Erträgen aus dem Geschäft. Gleichwohl war die Informationslage des Vorstandes aber nach Auffassung der Strafkammer nicht derart… …lückenhaft, dass sich die Genehmigung des Geschäfts als ‚gravierende‘ oder ‚evidente‘ Pflichtverletzung darstellte. Die Angeklagten zu 4) und 5) wurden auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Unternehmensjuristen und Compliance-Spezialisten ohne den „Stargast“ Klaus Kutschaty, dem Justizminister von NRW, der sein persönliches politisches Ziel eines… …Compliance-Anreiz-Gesetz (CompAG) des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), einem zentralen Forum führender Compliance-Praktiker zur konsequenten und praxisbezogenen… …Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. 1. Einleitung Die Bedenken gegen ein Verbandsstrafrecht sind vielfältig, und es bleibt nach wie… …konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln für Unternehmensbußen. Wir prüfen ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne. Das Recht der… …Vermögensabschöpfung werden wir vereinfachen, die vorläufige Sicherstellung von Vermögenswerten erleichtern und eine nachträgliche Vermögensabschöpfung ermöglichen. …“ 1… …und „… Wir evaluieren die Vorschriften zur Kronzeugenregelung und zur Verständigung im Strafverfahren. …“ 2 Vorrang hat demnach der Ausbau des Ord- * Dr… …. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD… …vom 16. 12. 2013, S. 145. 2 Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 16. 12. 2013, S. 146… …. nungswidrigkeitenrechts, und vielleicht kann man sich danach noch ein Gesetz über die Anwendung deutscher straf- und ordnungsrechtlichen Vorschriften auf internationale… …Entwicklung berichtet3 und auch den ersten Entwurf aus NRW kritisiert. 4 Dr. Christian Schefold Allgemein wird die Notwendigkeit weiterer Gesetzgebungswerke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück