COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Anforderungen Management Banken Bedeutung Governance Fraud Prüfung Corporate deutsches Grundlagen Deutschland PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 6 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Erforderliche objektive und subjektive Feststellungen bei einer Verurteilung wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt… …und Steuerhinterziehung BGH, Beschluss vom 20. April 2023 – 1 StR 101/23 (LG Bochum) 1. Bei § 266a StGB hat der Tatrichter die geschuldeten Beiträge –… …für die jeweiligen Fälligkeitszeitpunkte gesondert – nach Anzahl, Beschäftigungszeiten, Löhnen der Arbeitnehmer und der Höhe des Beitragssatzes der… …und Pflegeversicherung zu berechnen ist. Falls solche Feststellungen im Einzelfall nicht möglich sind, kann die Höhe der vorenthaltenen Beiträge auf… …Besteuerungsgrund- lagen auf bauende Steuerberechnung ist Rechtsanwendung und Aufgabe des Tatgerichts. 3. Der subjektive Tatbestand des § 266a StGB verlangt das… …Bewusstsein und den Willen, die Beiträge in Kenntnis der Umstände, welche die Abführungspflicht begründen, bei Fälligkeit nicht abzuführen. Der Arbeitgeber muss… …daher die Pflicht zur Abführung der Beiträge zur Sozialversicherung sowie den Zeitpunkt der Fälligkeit kennen und wenigstens billigend in Kauf nehmen… …, dass eine Abführungspflicht besteht und er durch das Unterlassen einer Anmeldung oder unvollständige oder unrichtige Angaben die Heranziehung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …Compliance bewegt … ZRFC 6/23 425 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. André Uhlmann, Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH Dr. André Uhlmann… …für den gesamten thyssenkrupp Konzern und zuletzt als Head of Compliance für den Geschäftsbereich Industrial Solutions (Großanlagenbau und Marineschiff… …den Compliance- Bereich neu aufgebaut und das Compliance- Management-System neu ausgerichtet hat. Aktuell ist er mit seinem globalen Team für die… …Bereiche Antikorruption, Kartellrecht, Datenschutz, Geldwäscheprävention und Sanktionskontrolle zuständig. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance?… …Compliance ist heutzutage mehr als nur die Einhaltung von Gesetzen und unternehmensinternen Richtlinien. Es geht vielmehr darum, das Richtige zu tun, also um… …wertebasiertes Handeln. heitlichen Compliance-Ansatz ausweiten dürfen. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance… …durch Kommunikation und Kollaboration geprägten Thema gewandelt. Entsprechend ist es erforderlich, sich permanent mit Menschen aus unterschiedlichen… …Unternehmensbereichen, Hierarchiestufen und Kulturen auseinanderzusetzen. Dadurch ist man permanent gefordert, den eigenen Blickwinkel zu hinterfragen und den Horizont zu… …erweitern, und so wird die Arbeit niemals langweilig. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Die Einführung einer Softwarelösung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …GRC Report ZRFC 6/23 427 GRC-Report Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance Prof. Dr. Stefan Behringer* Am IFZ… …Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern fand die erste Konferenz Integrity Europe statt. Hier trafen sich Wissenschaftler und Praktiker… …, die sich mit Compliance-Fragen in Deutschland, ­Österreich und der Schweiz befassen. 1 KBA-NotaSys Integrity Fund Am 26. und 27. Oktober 2023 fand in… …, Österreich und der Schweiz. Eine Besonderheit der Tagung war, dass sie gleichzeitig Schlusspunkt der Arbeit des KBA-NotaSys Integrity Fund war. Dieser Fonds… …gegründet, Einfluss auf die Wirtschaft und insbesondere die Branche der Banknotenproduktion (König & Bauer stellt Druckmaschinen zum Banknotendruck her) zu… …nehmen, um hier ein integres Umfeld zu schaffen. In den letzten Jahren hat der Fonds wissenschaftliche Projekte aus dem Bereich Integrität gefördert und… …sich gleichzeitig für die fachliche und persönliche Vernetzung von Compliance-Experten eingesetzt. Geleitet wurde Eröffnung der Integrity Europe… …, dass die Telefonhotline überwiegend von Blue-Collar Workern genutzt wird. E-Mails und andere elektronische Wege werden hingegen eher von administrativen… …428 Service 3 Integrität als Haltung Prof. Dr. Andreas Suchanek, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Handelshochschule Leipzig… …, leitete einen Workshop unter dem Titel „Wir haben heute wieder nicht bestochen – Alltagsintegrität als Herausforderung und Perspektive“. Häufig werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    School GRC

    …Konzernordnung und Compliance der Stadtwerke München GmbH (SWM), einem der größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands, tätig. In ihrer aktuellen Funktion… …als Stellvertretung der Leitung Konzernordnung und Compliance und des Compliance-Officer ist sie mit einem breiten Spektrum Compliance-relevanter Themen… …des SWM-Konzerns befasst. Sie ist Lehrbeauftragte für Compliance an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg und seit 2018 zertifizierter… …Compliance-Funktionsträger im Spannungsverhältnis zwischen wirksamer Compliance und arbeitsrechtlicher/gesellschaftsrechtlicher Kompetenzordnung“ und erhielt hierfür 2012 den… …Untersuchungen zählt zu einer ihrer Hauptaufgaben. Um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet weiter auszubauen, absolvierte sie an der School GRC den… …Bearbeitung der Fallstudie unter praxisbezogener Anleitung.“ Veranstaltungen: Was steht an! Relevante Strafgesetze aus dem Wirtschaftsrecht und… …näher. Das Onlineseminar behandelt neben den Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und… …Geldwäsche, Aufsichtspflichten und Unternehmenssanktionen oder Haftung für Management und Compliance-Officer. Es ist fester Bestandteil des… …Zertifikatslehrgangs Certified Investigation Expert – CIE und kann gesondert oder im Rahmen des Lehrgangs besucht werden. Am 16. Februar 2024 können Sie alles über… …Finanzdienstleistungen Zug) erklären, wie eine gute Compliance aufgebaut sein sollte, wie Compliance-Management in Konzernen und KMU funktioniert und lernen Sie alles über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 6/23 389 ZRFC in Kürze Organisierte Kriminalität und deutsche Wirtschaft Für eine repräsentative Studie, die Bitkom Research im… …Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat, wurden 1.002 Unternehmen ab zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mindestens einer Million Euro… …Datendiebstahl, digitale und analoge Industriespionage sowie Sabotage entstehen. 72 Prozent der Betriebe gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von… …digitalen und analogen Attacken geworden zu sein. Einen deutlichen Anstieg © koldunova/stock.adobe.com/de erfuhren dabei Angriffe, die in der organisierten… …und 42 Prozent in China ihren Ursprung. Allerdings sind 75 Prozent der Betriebe davon überzeugt, dass die Bedrohungen, die von China für die… …dem Ausland halten, und sich 52 Prozent durch Cyberangriffe existenziell bedroht fühlen. Die Angriffe auf die deutsche Wirtschaft verlagern sich mehr… …und mehr in den digitalen Sektor. Dabei machen der Diebstahl von sensiblen Daten 70 Prozent und das Ausspähen digitaler Kommunikation sowie digitale… …Sabotage 61 Prozent aus. Analoge Angriffe setzen sich wie folgt zusammen: Diebstahl von IT- und Telekommunikationsgeräten (67 Prozent), Diebstahl sensibler… …physischer Dokumente und Muster (35 Prozent), Abhören beispielsweise mit Wanzen (17 Prozent), physische Sabotage (17 Prozent). Bei den Cyberattacken macht… …Phishing den größten Anteil aus (31 Prozent), gefolgt von Angriffen auf Passwörter (29 Prozent) und Infizierung mit Schadsoftware (28 Prozent). 23 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …Literatur ZRFC 6/23 431 Konrad Wimmer Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten Erich Schmidt Verlag, Berlin… …, Dezember 2022, 4., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2023, 558 Seiten, 89 Euro, ISBN 978-3-503-21111-1 Das nunmehr in der vierten Auflage… …geschehen, was der Autor folgerichtig aufgreift, und auf 558 Seiten wird die Thematik umfassend beschrieben und auch kritisch diskutiert. Hierzu wird wie… …und geht auch auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Die Aufgaben der Bankkalkulation werden im zweiten Teil (S. 60–84) beschrieben. Hier wird auf die PAngV… …(Preisangabenverordnung), Vorfälligkeitsentschädigungen sowie Vor- und Nachkalkulation eingegangen. Der dritte Teil (S. 85–179) fokussiert die Bruttomargenermittlung im… …Festzinsgeschäft. Hier geht es ans Eingemachte: Marktzinsmethode, Barwertkalkül und auch implizite Optionen werden betrachtet. Der vierte Teil (S. 180–210) geht… …näher auf variable Geschäfte ein, fokussiert das Modell der gleitenden Durchschnitte mit den aktuell relevanten Begriffen der Sockeldisposition und des… …Replikationsportfolios. Dies ist gerade vor dem Hintergrund des seit den 1970er-Jahren nahezu historischen Zinsanstieges von besonderer praktischer und auch theoretischer… …. Netto- und Sollmargen, Betriebskosten, Risikokosten, Liquiditätskosten, Optionskosten und kalkulatorische Eigenkapitalkosten werden systematisch… …präsentiert und diskutiert. Im sechsten Teil (S. 300–354) wird eher die Metaebene angesprochen. Wertorientierte Gesamtbank- und Vertriebssteuerung genauso wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die Agenda

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die… …Agenda Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen arbeiten die Gremien des Institute of Internal Auditors (The IIA) an der endgültigen Fassung der neuen Global… …Branchen den passenden Rahmen geben, um mit ihren Beratungs- und Prüfungsleistungen auf veränderte Risiken im Geschäftsumfeld, auf erweiterte Erwartungen der… …Auftraggeber und Prüfungspartner und auf technologische Entwicklungen flexibel reagieren zu können. Auf die Revisionsfunk tionen kommt jetzt die wichtige Aufgabe… …zu, den Umsetzungsbedarf in jeder Organisation sorgfältig zu analysieren und die Anpassungen an die neuen Standards bis Ende 2024 vorzunehmen. Das DIIR… …wird Sie mit zielgerichteten Trainings, Konferenzen und Veröffentlichungen bei der Implementierung unterstützen. Mit Veröffentlichung der 7… …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. In seinem Beitrag beschreibt Angermüller die… …immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen steigt der regulatorische Druck aus europäischer und globaler Sicht. Die neue… …EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung steht in einem engen Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der künftigen Richtlinie zu… …Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die Interne Revision vor. Das #nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: € (D) 107,28 Jahresabonnement eJournal: € (D) 86,64 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …: Jahresabonnement Print: € (D) 59,40 Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: € (D) 70,92 Jahresabonnement eJournal: € (D) 57,84 Weitere Angaben und Preise unter… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …REGELN 7. MaRisk-Novelle PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 7. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Prof. Dr… …. Niels Olaf Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisions systeme DIIR und Mitglied in… …. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von… …Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zur Kreditvergabe und -überwachung um und machen konkrete, weitreichende Vorgaben zu ESG-Risiken. Damit werden die bisher im BaFin-Merkblatt… …gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Aspekten (Kapitel 3) – einen Überblick über die Änderungen der MaRisk im Rahmen der 7… …Bedeutung für die Interne Revision eingegangen. Die Neuerun- 1 Vgl. BaFin (2023a) und BaFin (2023b). gen, die sich aus der Umsetzung der EBA-Leitlinie für die… …Kreditvergabe und überwachung ergeben, sind mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2024 umzusetzen. Die Passagen, die lediglich Klarstellungen sind (zum… …Beispiel bezüglich ESG- Risiken), sind sofort umzusetzen. Eine konkrete Liste zur Abgrenzung von Klarstellungen und Neuerungen wurde im Gegensatz zur 6… …. MaRisk- Novelle nicht durch die BaFin veröffentlicht. 2.1 Prozesse im Kreditgeschäft: Kreditvergabe und -überwachung (Modul BTO 1.2 MaRisk) Im Rahmen der… …Umsetzung der EBA-Leitlinie für die Kreditvergabe und -überwachung kommt es zu verschiedenen Neuerungen. Bereits im Modul BTO 1.1 MaRisk (Funktionstrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …europäischer und globaler Sicht. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung [Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)] steht in einem… …engen Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der künftigen Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten [Corporate Sustainability… …auf den Mittelstand aus. Der vorliegende Beitrag stellt die zentralen Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die… …Interne Revision vor. Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Accounting, Auditing und Corporate Governance… …weltweit eine Best Practice dar. 1 Das ESG-Konzept betont eine solide Corporate Governance als Fundament, zum Beispiel die Arbeit des Aufsichtsrats und der… …Internen Revision, für die erfolgreiche Implementierung einer unternehmerischen Umwelt- und Sozialpolitik (Sustainable Corporate Governance). 2 Aus globaler… …, DB, S. 1081 ff. 2 Vgl. Velte, P. (2023), VHB experts Statement: EU-Green Deal: BWL muss ökologische und soziale Nachhaltigkeitsexpertise vermitteln… …politischer Kompromiss implementiert wurde. 3 Neben den inhaltlichen Konkretisierungslücken konnten die betreffenden Mitgliedstaaten auch zwischen Ausweis- und… …nicht sichergestellt werden konnte. Der Beginn des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts und der zahlreichen EU-Sustainable-Regulierungen… …Wirtschaft bis 2050 soll sich elementar auf die Geschäftsstrategie, Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen auswirken. 4 Wenig überraschend hatte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück