COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rahmen deutschen Compliance Corporate interne Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Anforderungen Kreditinstituten Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 7 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in acht sehr… …konkreten Dimensionen operationalisiert. Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 5/2023) wurden Vision und Mehrwertmission der Konzernrevision abgeleitet und… …dargestellt. Außerdem wurden der Veränderungsbedarf, die angestrebte Prüfungsqualität und der Zeitansatz beschrieben. In diesem zweiten Teil der… …Digitalization & Automation Jedem ist der Mehrwert von Digitalisierung und Automatisierung im privaten und beruflichen Umfeld bewusst. Dennoch sind digitale… …Wertschöpfungskette durchgeführt. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung interner Analysen und externer Austausche mit Berufsstand, Wissenschaft und führenden… …Internen Revisionen haben wir zwei Handlungsfelder erfasst und in einer Digitalization Construction Map abgebildet (vgl. Abbildung 1): 1. Interne Prozesse im… …Konzern-Audit-Tool und Qualitätsmanagement. 2. Datenanalysen im Rahmen von Revisionsprüfungen. Zielsetzungen für die digitalen Lösungen im Konzern-Audit-Tool waren… …Assessments, agilen Planung und Durchführung von Audits durch die Einführung von Robotics Process Automation (RPA). • Verbesserung der User Experience der… …Einführung eines RPA. • Verbesserte Auswertungsmöglichkeiten der Audit-Ergebnisse, um durch neue Datenfelder für Audits und Findings (Fehler-)Muster abzuleiten… …. Marco Dubanowski, Leiter Konzernrevision, Deutsche Telekom AG. Abb. 1: Digitalization Construction Map Interne Prozesse im Konzern-Audit-Tool und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …Frage, inwieweit es sich bei solchen Prüfungen selbst um Auslagerungen der Revisionen untereinander handelt und unter welchen Voraussetzungen ein… …Baden-Württemberg und Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Europäische Bankenregulierung“. Markus Luhmer ist Head of Group Internal Audit der Deutsche Pfandbriefbank AG… …und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Europäische Bankenregulierung“. Die MaRisk 2021 ermöglichen das Instrument der gemeinschaftlichen Prüfung durch die… …Internen Revisionen der auslagernden Institute bei Mehrmandantendienstleistern beziehungsweise Auslagerungsunternehmen gemäß § 1 Abs. 10 KWG und § 1 Abs. 10… …anderweitig durchgeführte Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt.“ 1 „Anderweitige Durchführung der Revisionstätigkeit: Die… …: „Unbeschadet ihrer letztendlichen Verantwortung für Auslagerungsvereinbarungen können Institute und Zahlungsinstitute Folgendes nutzen: a. Sammelprüfungen… …(Pooled Audits), die gemeinsam mit anderen Kunden desselben Dienstleisters organisiert und von ihnen und diesen Kunden oder einem von den Kunden… …beauftragten Dritten durchgeführt werden, sodass die Prüfungsressourcen effizienter genutzt werden und der Organisationsaufwand für die Kunden und den… …dargelegt, unter welchen Voraussetzungen dies nicht der Fall ist und nur die allgemeinen Anforderungen an die Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG… …eine Vereinbarung gleich welcher Form zwischen einem Institut, einem Zahlungsinstitut oder einem E-Geld-Institut und einem Dienstleister, in deren Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR… …. Gerichtsurteile legen den Eindruck nahe, dass die deutsche Franchisewirtschaft das Problem einer rechtsprechungskonformen und nach Best Practice ausgerichteten… …Spiel gebracht werden, um den Ablauf der Vertragsanbahnung zu stabilisieren und möglichst konfliktfrei und trans parent für die beteiligten Parteien zu… …gestalten. Die Interne Revision sollte aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation und Expertise hierzu in der Lage sein. Überdies bekäme sie die Chance, ihren… …Wertbeitrag weiter zu unterstreichen. Nachfolgend soll der Frage nachgegangen werden, ob und gegebenenfalls wie die Interne Revision bei der Anbahnung von… …Franchiseverträgen eingebunden werden könnte oder vielleicht sogar müsste, um einen denkbaren Mehrwert für den Franchisegeber und eventuell auch für den potenziellen… …Franchiseinteressenten zu generieren. 1. Problemstellung und Relevanz In Deutschland waren 2021 etwa 1.800 Franchisesysteme aktiv, in denen 141.821 Franchise nehmer mit… …: Ahlert, D./Ahlert, M. (Hrsg.) (2010), Handbuch Franchising und Cooperation – Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke, S. 111, Abb. 1. in jedem… …anmutenden Aufnahmeprozess ein scheinbar nicht unerhebliches Konfliktpotenzial zwischen Franchisegeber und zukünftigem Fran- 3 Vgl. https://de.statista.com… …(Stand: 10.05.2023) und Berechnungen des Autors. 274 ZIR 06.23 Vorvertragliche Aufklärung MANAGEMENT chisenehmer stecken kann. Belege hierfür sind die seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Prüfungspartnern und den Auftraggebern aktuelle Aspekte der Revisionstätigkeit für die kommende Planungsperiode zu diskutieren. Daneben hat das Institute of Internal… …Pacific und Middle East) herausgegeben. Die Methodik ist dabei genau die gleiche, die wir in Europa seit Jahren anwenden: Onlineumfragen unter Revi… …sionsleitungen, Round-Table-Gespräche mit Revisionsexperten zu bestimmten Risikofeldern und zusätzliche Einzelinterviews. Auffällig ist, dass drei Risikothemen in… …allen Regionen unter den Top Five der am häufigsten genannten wichtigen Risiken aufgeführt werden: Cyber Security (überall auf Platz 1), Human Capital und… …Platz fünf auf Platz zwei) und Klimawandel (von Platz 14 auf Platz fünf) den größten Bedeutungszuwachs erzielen. Dies geht einher mit einem er- warteten… …zehn auf Platz zwei) und für den Klimawandel (von Platz 14 auf Platz sieben) am meisten steigen. Die Broschüren zu Risk in Focus 2024 enthalten viele… …Hinweise für die Interne Revision, wie sie mit den bedeutenden Risiken umgehen kann. Alle re gionalen Auswertungen und eine globale Zusammenfassung können… …. Generative KI in der Internen Revision: Chancen und Herausforderungen Generative KI kann im Kontext der Internen Revision wertvolle Dienste leisten. Sie wird… …Chancen, die sich durch den Einsatz von generativer KI in der Internen Revision ergeben, sind evident und vielfältig. Jedoch gibt es neben Chancen auch… …es, eine Diskussion über mögliche Auswirkungen und den optimalen Einsatz von generativer KI in der Internen Revision zu fördern. Interessierte finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechung

    Carsten Rilinger
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement… …Herausgeber des Buches, einen Querschnitt der aktuellen Entwicklungen im Risiko management in einer Zeit der tiefgreifenden Umbrüche und Veränderungen… …anzubieten. Es werden Lösungsansätze zu Fragestellungen bezüglich der Zukunftsfähigkeit, Robustheit und Resilienz des Risikomanagements sowie verschiedener… …Risikoarten wie beispielsweise Personalrisiken und Klimarisiken aufgezeigt. Ideen zur Bewältigung von Herausforderungen eines modernen Krisenmanagements werden… …acht Beiträge von insgesamt zehn Autorinnen und Autoren aus Praxis, Beratung, Wissenschaft und Forschung. Einführend in das Werk erläutern Werner… …Gleißner und Marco Wolfrum den Q-Score, einen neuartigen und ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Insbesondere der… …umfangreiche Literaturapparat der Autoren (hier vor allem Gleißner) regt zum vertiefenden Querlesen an. Es folgt ein Beitrag von Thomas Berger und Jan- Paul… …Giertz, die sich dem Thema der Bedeutung von Personalrisiken in der Unter nehmensführung widmen und auf eine besondere Schwachstelle in diesem Gebiet… …hinweisen, nämlich das Fehlen von breit angelegten und aktuellen Studien, die konkrete Personalrisiken untersuchen. Ein Hinweis im Fazit auf den… …„CSR-Kapitalismus“ schafft die perfekte Überleitung zum nächsten Abschnitt. Ute Vanini und Jana Sönnichsen widmen sich in ihrem Fachbeitrag „Klimarisiken – Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Daniel Klösel/Antje Klötzer-Assion/Thilo Mahnhold Contractor Compliance Haftungsprävention und Fallmanagement beim… …beschäftigt häufig eine Vielzahl an Stellen in Unternehmen und setzt vielerorts ein Verständnis der Grundlagen und notwendigen Maßnahmen voraus. Im Wesentlichen… …gibt es zwei Treiber: Auf der einen Seite haben Unternehmen und ihre Organe zum Ziel, die mit dem Einsatz von Fremdpersonal einhergehenden… …arbeitsrechtlichen, steuerrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen, strafrechtlichen und haftungsrechtlichen Risiken zu begrenzen. Auf der anderen Seite erhöhen… …örtlich zunehmend mit denen des klassischen Fremdpersonals. Ob Freelancer, Soloselbständige, Arbeitnehmerüberlassungen oder Dienst- und Werkverträge, mit… …jeder Art des Einsatzes von Fremdpersonal gehen unterschiedliche Risiken einher, die Unternehmen zu bewerten und zu steuern haben. Das Buch bedient sowohl… …den Einsteiger mit grundsätzlichen Begriffsbestimmungen und rechtlichen Einordnungen als auch den fachkundigen Leser auf der Detailebene der betroffenen… …Hilfestellung bei der Einschätzung eigener Fremdpersonaleinsätze. Dies ist ein Buch, um das fachkundige Revisorinnen und Revisoren zur Unterstützung der Prüfungen… …wird jedoch nicht dargestellt. Bei diesem Buch handelt es sich um die zweite Auflage, welche auch die neusten gesetzlichen Entwicklungen beinhaltet und… …entsprechende Praxisempfehlungen abgibt. Das umfassende Werk besteht aus acht Teilen und einem praktischen Anhang mit Fallkonstellationen und lässt kaum Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2023 – 31.12.2023

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich… …beim DIIR und unserem Partner, dem IIA. Vertrauen Sie auf Erfahrungen aus über 60 Jahren, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließen. Sie… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nichtmitglieder. Bei unseren Seminaren können Sie zu vielen Prüferinnen und… …Prüfern aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Ethik für Revisoren – Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz in der Internen Revision Agile Audit Intro Training Crashkurs Interne… …Interne Revision IKS II – Interne Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen – Best Practice Ansätze zur Gestaltung und Überwachung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Blockchain und digitale Währungen

    …Die Digitalisierung schreitet kontinuierlich voran und verändert unser Leben in vielen Bereichen nachhaltig. Für unsere Gesellschaft und unsere… …Wirtschaft ist es eine besondere Herausforderung, die Potenziale und Risiken rechtzeitig und vollumfänglich zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.Auch… …digitale Währungen und Register haben ein enormes disruptives Potenzial. So bieten diese schnell wachsenden Technologien Entwicklungsmöglichkeiten für die… …Gesellschaft im Allgemeinen und unsere Wirtschaft im Besonderen. Das Buch „Blockchain und digitale Währungen – Auf dem Weg zur Echtzeit-Wirtschaft“ wirft einen… …intensiven Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um das Thema digitale Währungen und Register.Der Autor Enée Bussac ist Experte für digitale Währungen und… …Register und beschäftigt sich bei seiner Tätigkeit als Dozent und Unternehmer unter anderem mit dem Potenzial dieser Technologien, den möglichen Auswirkungen… …auf unsere Gesellschaften und die Entwicklung von Märkten, Regulierungen und Projekten im Zusammenhang mit diesen Technologien. In dem Buch kommen neben… …Buches „Bitcoin, Ethereum & Co. – Praxiswissen Kryptowährungen und Blockchain“ von Enée Bussac aus dem Jahr 2018, in dem der Autor ausführlich erklärt, wie… …Kryptowährungen und die Blockchain funktionieren und wie man ihre Vorteile und Risiken besser verstehen und antizipieren kann.Das aktuelle Buch startet mit einem… …kurzen Rückblick und bietet eine Zusammenfassung dessen, was digitale Währungen und Register sind und welche Entwicklung diese Technologie in den letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Messbarkeit von Compliance-Zielen bislang oft unterbewertet

    …an, dass Compliance-Ziele für den Erfolg ihres CMS eine wichtige Rolle spielen. Allerdings haben nur 61 Prozent solche Ziele definiert. Je größer und… …Formulierung, sondern auch auf die dahinterliegende Strategie und Umsetzung aus. 65 Prozent der teilnehmenden Organisationen mit entsprechenden Compliance-Zielen… …gaben an, dass sie Jahresziele definiert haben, gefolgt von mittelfristigen Zielen mit 51 Prozent, langfristigen mit 36 Prozent und kurzfristigen Zielen… …Praxis nicht bewährt. Eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Zielsetzungen hat sich durchgesetzt. 54 Prozent der Teilnehmenden mit definierten… …Die Risiken der Digitalisierung und die zunehmende Abhängigkeit von einer funktionsfähigen Datenverarbeitung zwingen Unternehmen zur Einhaltung aller… …einschlägigen IT-Regularien (IT-Compliance). Denn der Gesetzgeber und die Aufsichtsbehörden drohen mit immer härteren Sanktionen bei Versagen der… …Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch… …steuern, erläutern Michael Rath und Rainer Sponholz in der umfassend aktualisierten 3. Auflage ihres Pionierwerks. Prinzipien, Wirkungsmodell und… …Rechtsrahmen der IT-Compliance Klassifizierung und Priorisierung notwendiger Schutzmaßnahmen Standards und Rahmenwerke wie die ISO 27000-Familie oder das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Große Defizite beim Nachhaltigkeitsreporting – Inflation, Volatilität und Klimawandel sind größte Risiken

    …Und: Fast alle Investorinnen und Investoren halten das Nachhaltigkeitsreporting von Unternehmen zumindest teilweise für unzuverlässig. Das sind… …Werttreiber für die kommenden drei Jahre. Dazu zählen auch der technologische Wandel (67 Prozent) und veränderte Kundenpräferenzen (56 Prozent). 90 Prozent… …aber der Risiken bewusst, die mit dem KI-Einsatz einhergehen, allen voran unzureichende Governance-Prozesse, Kontrollen und Datensicherheit – gefolgt vom… …Investor Survey. Es sei klar erkennbar, dass die großen globalen Veränderungen, allen voran der Klimawandel und die Digitalisierung, auch die Entscheidungen… …, wie Unternehmen nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen managen. Die Adressierung des Klimawandels ist für 44 Prozent einer der wichtigsten… …Ansicht der Befragten Nachhaltigkeitsangaben, insbesondere mit Blick auf Umwelt- und Sozialbelange, gefolgt von anderen verbalen Formen der… …Berichterstattung und Angaben zur Wesentlichkeitseinschätzung. PwC Global Investor Survey kann hier angefordert werden. fab Effektives Management von… …ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere… …, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter diesen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) optimal… …und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück