COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland deutsches Revision Instituts Banken Unternehmen Compliance Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Risikomanagements Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 6 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …, Ziele sind gesteckt, Maßnahmen einschließlich der Kommunikation, Qualitätssicherung und kontinuierlichen Weiterentwicklung werden eingeführt und eine… …und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation und… …Erreichung der Ziele wurden entwickelt und umgesetzt. Hierzu zählen insbesondere auch Kommunikation und ein Qualitätsmanagement in Bezug auf Maßnahmen und die… …zu erreichenden Ziele. Zuständig im Unternehmen ist eine Compliance-Organisation, die im optimalen Fall – dem Maßnahmenbedarf und den zu erreichenden… …unterschiedliche Themen anklingen lassen. 2. Compliance-Kultur, Integritätskultur und Unternehmenskultur Sinnvoll ist es daher mit einer Begriffsklärung zu beginnen… …: Unternehmenskultur („Corporate Culture“ oder Organisationskultur) ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Grundgesamtheit gemeinsamer Werte, Normen und… …Einstellungen (auch kulturelle Wertmuster), welche die Entscheidungen, die Handlungen und das Verhalten der Mitglieder einer Organisation prägen. Dabei stellt die… …Unternehmenskultur den handlungsprägenden Rahmen und wirkt auch auf alle Entscheidungsebenen. Ihre Erfahrung oder Beobachtung durch Dritte prägt die Reputation nach… …innen und außen. Leitbildprozesse, Selbstverständnis und Vision sind Instrumente, mit welchen die Reputation gepflegt werden kann. Es wird eine… …handlungsprägende Ebene (Werte, Normen, Einstellungen) und eine Beobachtungsebene unterschieden. Unternehmenskommunikation muss daher als Verhaltensmanagement bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …und stellt darüber hinaus eine praktische Herangehensweise in einem eigenen Modell vor. Im Ergebnis ist festzustellen, dass zu einer zweckentsprechenden… …entsprechenden Geschäftsprozesse zwingend ergänzt werden müssen. 1 1. Einführung Wirtschaftlichkeitserwägungen nebst eGovernment-Aktivitäten des Bundes und der… …von einem IT-Verfahren 2 unterstützt wird. Dabei werden die IT-Verfahren nicht nur in der Abwicklung des Geschäftsprozesses zwischen Bürger und… …Austausches zwischen den verschiedenen Akteuren. Neben der reinen Information und Kommunikation können Anträge auch elektronisch abgegeben werden (Transaktion)… …1. Anordnung, 2. Zahlungsverkehr, 3. Geldverwaltung inklusive Abrechnung, 4. Buchführung inklusive Belegung der Buchungen, Abschlüsse und… …Vorsysteme, „in denen Daten für die Erhebung von Einnahmen und die Leistung von Ausgaben erzeugt und an Verfahren (…) übergeben werden.“ 7 In einer heterogenen… …Hessischen Ministerium der Finanzen, Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision in öffentlichen Institutionen“ und Leiter der Fachgruppe „ERP in öffentlichen… …Beispiel 3: In einem IT-Verfahren werden Tankbelege und Werkstattrechnungen aufbereitet, um ein Controlling auf Basis des einzelnen Fahrzeugs vornehmen zu… …. Prüfungshandlung 1: Erhebung aller haushalts- und rechnungslegungsrelevanten IT-Verfahren. Prüfungshandlung 2: Abfrage in den Fachbereichen, für welche… …, Kassen- und Rechnungswesen (HKR-ADV-Best) anwenden und jenen, für deren IT-Verfahren eine Risikoanalyse vorgeschrieben ist. Hauptunterschied zwischen beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance‑Management‑Systems und gilt als zentrale Voraussetzung für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen… …unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit und Größe handhabbaren Ablauf- und Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter… …Compliance- Studien und deren Beschäftigung mit dem Thema Risiko wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. 1. Rolle im Compliance-Management-System… …Konzeptionell‑analytisch kann ein Compliance‑Management‑System (CMS) als Ober- und Klammerbegriff verstanden werden, der alle Strukturen, Programme, Prozesse, Instrumente… …, Ressourcen und Fähigkeiten im Unternehmen subsumiert, die dazu geeignet sind, potenziell unternehmensschädigende, in der Regel strafbare respektive… …effizient und effektiv wahrnehmen kann, müssen die unternehmensindividuell relevanten Risiken identifiziert werden. Daher ist es auch erst im Anschluss an die… …Risikoanalyse sinnvoll strategische und operative Entscheidungen zur Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsstruktur zu fällen. Wie aber soll respektive kann… …Fähigkeiten, Ressourcen und Kompetenzen abhängt, ist eigentlich nur ein orientierender Risikoanalyseplan wirklich generalisierbar. Insbesondere aus den… …Befragungsdesigns und Erkenntnissen empirischer Studien zu Compliance‑Management und Wirtschaftskriminalität lassen sich zentrale Konzepte und Fragestellungen eines… …, zivilgesellschaftliche und privatwirtschaftliche Institutionen regelmäßig Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance-Management in Deutschland durch. Einen sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Wissenschaft · ZIR 6/13 · 321 Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Positionierung der… …Internen Revision als wichtiger Partner einer guten Corporate Governance ist nicht nur für den Vorstand von großer Relevanz. Das Erbringen von Prüfungen und… …prüfungsnahen Beratungsleistungen spricht eine Vielzahl möglicher Adressaten, Partner und Anspruchsgruppen (Stakeholder) innerhalb und außerhalb des Unternehmens… …an. Die nachfolgenden Ausführungen zielen darauf ab, die relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren und die Interessenslagen und Machtpositionen aus… …festzuhalten, dass jeder Adressat durch eine eigene Interessenslage und Machtposition gekennzeichnet ist. Die nachfolgenden Ausführungen zielen aus diesem Grund… …darauf ab – ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Charakterisierung von Stakeholdern und einem kurzen Ausschnitt empirischer Ergebnisse – die… …relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren, einen möglichen Ordnungsrahmen abzubilden und die Interessenslagen und jeweiligen Machtpositionen zu bewerten… …. Des Weiteren sollen die zentralen Merkmale der einzelnen Stakeholderbeziehungen zusammengefasst und wiederkehrende Kriterien identifiziert werden, um… …die allgemeingültigen Berührungspunkte stakeholderorientierter Revisionsarbeit abzuleiten. Dies er- Aufgrund der weiter gestiegenen Komplexität und… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …ZRFC 6/13 259 Keywords: Aufsichtsrat Wertorientierung Unternehmenskultur Führungsstil Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat als… …sollte seine Möglichkeiten hierbei entschieden nutzen. In seiner Rolle als oberster Überwacher der Leitung und Lenkung (Vorstand) ist es notwendig, dass er… …die Leitlinien einer langfristigen, nachhaltigen und werteorientierten Unternehmensführung einfordert und verankert. Dies gilt insbesondere beim Kauf… …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen… …und persönlichen Voraussetzungen wie die Geschäftsleitung mitbringen, damit er „auf Augenhöhe“ die Entscheidungsgrundlagen und -auswirkungen aufnehmen… …, durch Fragen verstehen und selbstständig beurteilen kann. 1. Was ist eine „normale“ Due Diligence? Unter einer Due Diligence verstehen wir im Allgemeinen… …die „sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen… …der Vorstand und die Geschäftsleitung aber gleichermaßen auch der zuständige Aufsichtsrat und kontrollierende Beirat. Das Oberlandesgericht Oldenburg… …möglich abzusichern, dass die Annahmen und Voraussetzungen, auf die sich ein Kaufangebot für ein Unternehmen bezieht, zutreffen und alle relevanten Risiken… …identifiziert worden sind.“ 2. Was ist ethisch? Die Ethik beschäftigt sich als praktische Philosophie mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern · ZIR 6/13 · 327 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den IIA- Zertifizierungen In den Monaten Juli und August 2013 haben… …insgesamt 118 Kandidaten am CIA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 19 neue CIAs… …zertifiziert. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.914 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren… …Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Allen erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den… …weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. »Pflichtlektüre für Verwaltungsräte und Aufsichtsräte von Kreditinstituten.« Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen in… …: Der Aufsichtsrat, 10/2013, www.Aufsichtsrat.de In diesem Handbuch stellen ausgewiesene Experten die Praxis von Aufsichts- und Verwaltungsräten im… …deutschsprachigen Raum aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Perspektive umfassend und anschaulich zusammen. Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in… …Kreditinstituten Rechtlicher Rahmen Betriebswirtschaftliche Herausforderungen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhold Hölscher und Dr. Thomas Altenhain… …2013, XLI, 1.206 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, fester Einband, € (D) 148,–, ISBN 978-3-503-13644-5 Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …­Compliance-Management-System nach den Vorgaben des IDW PS 980 implementiert und erfolgreich geprüft wurde, kann es dann mit einer Haftungsreduktion oder gar einer Exkulpierung… …Compliance-Management-Systemen und einer Prüfung nach dem PS 980 besteht darin, inwieweit sich ein positives Prüfungsurteil im Falle eines Compliance-Verstoßes vor Gericht… …exkulpierend oder haftungsmindernd auswirkt. Konkrete Aussagen können in Gesetzen nicht gefunden werden und auch die Rechtsprechung liefert keine konkreten… …sicherstellen, dass alle gesetzlichen, operationellen und finanziellen Tätigkeiten im Einklang mit dem Gesetz sowie Regeln, Normen und Standards stehen. Diese… …Pflichten sind ebenfalls unternehmensinterne Vorschriften und Richtlinien zu beachten. Bei Compliance- Verstößen droht dem Unternehmen nicht nur ein… …Compliance-Management-System oder lediglich geeignete Maßnahmen zur Früherkennung bestandsgefährdender relevanter Veränderungen der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des… …beruht auf § 93 Abs. 2 AktG. Diese müssen im Zweifelsfall nachweisen, dass sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters… …Entscheidung vernünftigerweise annehmen durfte, auf Grundlage angemessener Informationen und zum Wohle der Gesellschaft gehandelt zu haben (Business Judgement… …Rule). * Dr. Philipp Schinz ist Management Consultant und Competence Leiter Compliance & Risk Management bei der Detecon (Schweiz) AG. Dr. Lucas Hager ist… …. Die Grundlage hierfür bietet das OWiG. Durch den § 130 OWiG sollen Betriebsinhaber angehalten werden, geeignete Maßnahmen in Bezug auf Organisation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …entweder die Verpflichtung oder auch die Möglichkeit zur Aufstellung der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem… …IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung… …berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei… …die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten dar. Hierbei wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen… …Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung der Bilanzund Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben… …und die Konsolidierungsvorschriften. Die Bände sind wie folgt strukturiert: Kapitel A stellt die Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung… …umfassend dar. Neben der histori- schen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation… …Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse. Kapitel C behandelt die branchenspezifische Bilanzierung des Finanzbereichs. Dort werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …Internationales ­Arbeitsstrafrecht Volle Bestätigung der arbeits­sicher­heitsrechtlichen Compliance-Grundsätze RA Mario Prudentino* Arbeitsrecht und… …Arbeitssicherheit waren schon immer ­Bereiche, die in Italien einen besonderen Stellenwert hatten und das gesamte Wirtschaftsleben durchziehen. Das Turiner… …– die sich seit Jahren abgezeichnet haben – als auch Besonderheiten der ThyssenKrupp-Entscheidungen in erster und zweiter Instanz dargestellt. Das… …Arbeitssicherheitsgesetz ergeben (2.2) und schließlich das Strafrecht (2.3). 2.1 Die allgemeine Compliance-Ebene (Makroebene) Das Compliance-Gesetz 231/2001 stellt in… …Tatbestandes im Regelkatalog bewirkt, dass, soweit gegen das entsprechende Gesetz verstoßen wurde, zusätzlich zu einer eventuellen Strafsanktion und… …, Werbungsverbot, Beschlagnahmung des erlangten Vorteils und schließlich Publizierung des Urteils in den Tageszeitungen. Dabei ist eine Besonderheit im Rahmen der… …. Die Geeignetheit des Organisationsmodells nach dem Gesetz 231 steht und fällt ihrerseits mit der geeigneten Berücksichtigung der Regeltatbestände und… …der Bereitstellung von allseitiger Kompetenz zur Überprüfung, Bewertung, Beherrschung und Kontrolle der Risiken. 2.2 Die Compliance-Voraussetzungen aus… …: eine * Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner bei Prudentino & Rhein Partnerschaft von Rechtsanwälten – Studio Legale (Hamburg) und berät… …schwerpunktmäßig deutschsprachige Unternehmen und Entscheider, die in Italien engagiert sind. Er ist zudem tätig in den Bereichen: Supervision italienischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …und Personalentwicklung) Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Brombacher, Judith: Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur… …; Umfang der Stichprobe und Einflussgrößen; Auswertung der Ergebnisse) Jackson, Russell A.: Audit in a Digital Business World. In: Internal Auditor, Aug… …. 2013, S. 36–41. (Aufgaben und Funktion der Internen Revision; Risiken der technologi schen Entwicklung; Bedeutung des „people factor“) Rai, Sajay… …Informations- und Berichtssystems; Speicherung und Nutzung kritischer Informationen) Ratley, James: Become a better interviewer. In: Internal Auditor, June 2013… …handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung: Techniken, Risiken und zu vermeidende Nebenwirkungen. In: WP Praxis 2012, S. 68–74. (Prüfungsmethoden; Stichprobenprüfungen… …, Martin: Whistleblowing: Arbeitsrechtliche Fährnisse im internationalen und deutschen Recht. In: Der Betrieb 2013, S. 994–996. (Informationsbeschaffung des… …; Entwicklungstendenzen im internationalen Recht; Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer) Zhang, Jian; Pany, Kurt; Reckers, Philip M. J.: Under Which… …Prüfungen; IT-Sicherheit; Klein- und Mittelunternehmen als potentielle Angriffsziele; KMU-spezifische Hemmnisse für eine adäquate IT-Sicherheit… …Handlungen; Risiken des Internets und der Social Media; Prävention und Entdeckung) Hange, Michael: Bedrohungslage und Cyber-Sicherheit – eine Bestandsaufnahme… …Wirtschaftsinformatik, Nr. 289/Febr. 2013, S. 6–19. (DV Prüfungen; Grundsätze einer ordnungsgemäßen IT; Komponenten einer IT-Systemprüfung; IT-Prüfungsarten; Prozess und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück