COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Rahmen Deutschland Rechnungslegung internen Ifrs interne Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen PS 980 Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Konkretisierung von Überwachungspflichten nebst entsprechenden Haftungsrisiken sowie bei der Ausgestaltung des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems der… …. Hans-Jürgen Hillmer, Coesfeld Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Hrsg. von… …Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, 232 S., 49,95 u. Aufgaben und Umfang der Tätigkeiten der Internen Revision haben… …Experten der Internen Revision haben die von Prof. Lück in einer empirischen Umfrage ermittelten aktuellen und wichtigen Themen in dem vorliegenden Buch… …bearbeitet. Auf diesem Wege verschafft das Buch Einblicke in folgende zentrale Themenfelder der Internen Revision: Interne Revision und Risikomanagement… …Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision Informationstechnologie und Interne Revision Berichterstattung der Internen… …durch die Interne Revision Zusammenarbeit von Interner Revision und Vorstand Interne Kommunikation der Internen Revisoren Wissensmanagement in der… …Internen Revision. Das speziell zur Internen Revision als Element der Corporate Governance von Hubertus Buderath (DaimlerChrysler AG) verfasste Hauptkapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …Kontrollen gebildet hat 2 . Dass Feststellungen der Internen Revision eigene Prüfungen des Abschlussprüfers nicht ersetzen, jedoch Art und Umfang seiner… …aus dem Jahr 1988 3 . Danach kann der Abschlussprüfer die Prüfungsergebnisse der Internen Revision zur Kenntnis nehmen und sich zunutze machen unter der… …und Organisationsökonomie. 1 Vgl. auch zur außerordentlichen Relevanz des Themas für den Berufsstand der Internen Revisoren die Umfrageergebnisse bei… …Lück/Bachmann/ Luke, Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision – eine empirische Umfrage, 2004, S. 56-58; Füss, Die Interne Revision in Deutschland, in… …Schweizerischer Verband für Interne Revision (SVIR), Frankfurt 2004, S. 34. Der Abschlussprüfer wird jedoch die Ergebnisse der Internen Revision schon aus… …der Grundsätze für die Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüfer mit der Internen Revision durch das IDW und das Institut der Internen Revision (IIR)… …die Arbeitsteilung bei Prüfungsaufgaben durch Heranziehung von Personal der Internen Revision in das Prüfungsteam im Rahmen von Pflichtprüfungen nicht… …zulässig sind. Vgl. HFA 2/1966 sowie Lück, ebenda, S. 19; Peemöller/Richter, Entwicklungstendenzen der Internen Revision: Chancen für die unternehmensinterne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …Unternehmensführung muss die internen Steuerungssysteme deshalb auf die Anforderungen des Kapitalmarktes ausrichten, um die richtigen Impulse für… …der internen Steuerung zu integrieren. Dies bedeutet, dass jede Investition und jedes Produkt die vorgegebene Mindestverzinsung von beispielsweise 9… …ist die externe Sicht auf das Risiko mit der internen Steuerung zu integrieren. 1. 1. Schritt Eingepreiste Risikoprämie 9% = 4% 4% risikoloser… …Unternehmenswertes. Folgerichtig ist die Berücksichtigung dieses Risiko/Rendite-Kalküls im Rahmen der internen Steuerungssysteme ein unverzichtbarer Baustein jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …Eigenkapitalanforderungen“ (Basel II) notwendig gewordenen Anpassungen von internen Prozessen stellen alle betroffenen Kreditinstitute vor große Herausforderungen. Die bisher… …beauftragten Projekte an sich in den Fokus der Internen Revision. Unter Risikoaspekten kommt dem Projektmanagement große Bedeutung zu hinsichtlich des… …. Diese Teilergebnisse Prüfungen der Internen Revision können wiederum verdichtet wer- haben selbst stets den Charakter von den zu einer Gesamtbewertung des… …Projektmanagement in der Lage ist, den bestehenden Handlungsbedarf bei einzelnen Fachthemen zu bewältigen. Prüfungen der Internen Revision haben selbst stets den… …Projektmanagement. Dieses Fachwissen kann bei der Prüfung von Projekten besonders vorteilhaft eingesetzt werden, mithin kommt der Internen Revision in diesem… …Zusammenhang eine besonders ausgeprägt beratende Rolle zu – ein Umstand, der die Bedeutung der Internen Revision weiter stärken kann. 9. Qualitätssicherung und… …Dokumentation a) Unterliegen Projekt(teil)ergebnisse internen oder externen Qualitätssicherungsmaßnahmen? Sind diese Maßnahmen zwischen allen Beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …Jahresabschlusses zuständig sind, aber sicherlich auch für Vertreter der Internen Revision, die – mit prozessunabhängigen Überwachungsmaßnahmen beauftragt – einen… …wesentlichen Bestandteil des „Internen Kontrollsystems“ darstellt. 2 Der PS 210 zeichnet sich neben einigen Definitionen, die mit dem Begriff der… …, wo die Probleme für die internen und externen Kontrollstellen möglicherweise gelegen haben. Wir werden im Folgenden einzelne Fälle kurz skizzieren und… …Branchenkenntnisse. In vielen Fällen wären von den internen und externen Prüfern umfangreiche Unter lagen zu analysieren gewesen, und es besteht der Verdacht, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Wertschöpfungskette der Unternehmung betrachtet. Es wird diskutiert wie durch intelligente Prüfansätze im Fokus der Internen Revision die Bereiche: ◆ „Procurement“ ◆… …internen Kontrollsystems der Bayer AG. 1.1.2 dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH 4 Die dab: GmbH ist ein Spin-Off Unternehmen gegründet mit Absolventen der… …Projekt im Überblick Ziel des Projektes war es, die im Unternehmen vorhandenen Massendaten bei Prüfungen der Internen Revision in ihrer Grundgesamtheit für… …Internen Revision. Trotz des stetigen Wandels und der aufgezeigten Unterschiede in Anwendungstiefe und -breite von Systemen und abgebildeten Prozessen haben… …sämtliche SAP- Systeme eine für die Ziele der Internen Revision versöhnliche Eigenschaft: Tabellenstruktur und technische Bezeichnungen der für die Revision… …persönlichen Werdegangs häufig nur für 3–5 Jahre in der Internen Revision. Sie werden hier mit allen Facetten der Unternehmensstruktur konfrontiert, um so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …an die Interne Revision. Neben den speziellen Ausführungen des besonderen Teils zur Ausgestaltung der Internen Revision beinhalten die MaRisk eine… …Geschäftsstrategie und des internen Kontrollverfahrens weiter auf gewertet. Das Interne Kontrollsystem umfasst nach der Definition der MaRisk die in Abb. 1… …aufgeführten Komponenten. Nach der Definition der MaRisk zählt die Interne Revision neben dem internen Kontrollsystem zum internen Kontrollverfahren im… …Bankbetrieb. Dies ist auch schlüssig, denn die prozessunabhängige Überwachungsfunktion der Internen Revision ist ein Garant für die Funktionsfähigkeit des… …internen Kontrollverfahrens im Kreditinstitut. Die MaRisk beinhalten teils neue, teils überarbeitete Anforderungen der institutsinternen Leitungs-… …auf die gesamten Zahlungsverpflichtun- 26 Interne Revision 1 · 2006 gen des Kreditinstituts 11 . Die Tätigkeit der Internen Revision wird sich künftig… …Internen Revision betrifft 12 . AT 2.3 Geschäfte Die Definition der den MaRisk zugrunde liegenden Geschäfte wurde aus den MaK 13 für den Bereich der… …risikoorientierte Prüfung der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation bildet gleichzeitig die Grundlage für die Prüfungsarbeit der Internen Revision 15 . Aufbau- und… …, Organisationshandbücher, Kredithandbücher, Prozessablaufbeschreibungen Begriff des Internen Kontrollsystems Prozesse zur Identifizierung, Beurteilung, Steuerung… …besondere Bedeutung, denn diese ist ein zentrales Element der internen Kontrollverfahren 16 . AT 4.3 Internes Kontrollsystem (IKS) Die Ausführungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Hinweise zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2). Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controlling prozesse… …Managementaufgabe handelt, ist eine frühzeitige Einbindung der Internen Revision in die Konzeptionsphase sinnvoll. Ausschlaggebend für den Umfang und den Zeitpunkt… …Thematik verdeutlicht die Forderung nach Spezialistenwissen in der Internen Revision, da eine lediglich ansatzweise, globale Betrachtung nicht ausreichend… …Definition - neben Rechtsrisiken - die Gefahr von Verlusten, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen… …nützliche Informationen über eventuelle Schwächen des Internen Kontrollsystems sowie über weitere operationelle Risiken. Beispiele hierfür sind Schäden/… …Schadensfalldatenbank eingestellten Mängel bzw. Schäden in der Organisation der Kreditprozesse sowie die Bewertung der Risiken im Fokus der Internen Revision. Besondere… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Der Abschnitt BT 2 der MaRisk bezieht sich nicht allein auf die Revision des Kreditgeschäftes, sondern… …Kreditrevision – nachstehend beleuchtet werden. Aufgaben der Internen Revision Gesetzlicher Auftrag der Internen Revision ist die risikoorientierte Prüfung des… …gesamten Bankgeschäftes. Projektarbeit der Internen Revision wird in den MaRisk unverändert auf eine begleitende Tätigkeit beschränkt; hierbei sind die… …ist die ausdrückliche Forderung der Aufsicht, Projekte mit wesentlicher Bedeutung seitens der Internen Revision zu begleiten. Darunter fallen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Angeboren durchgeführten ERFA-Tagen: „Interkulturelle Aspekte in der Internen Revision“ (ERFA-Tage: Erfahrungsaustausch zwischen Revisoren aus verschiedenen… …Unsicherheitsvermeidungsindex ist unter Aspekten der Internen Revision und des Risikomanagements sehr aufschlussreich. So sind z. B. Pünktlichkeit, Gründlichkeit und die… …der untersuchten Kriterien breiter angelegt als die Studie von Hofstede. Für die Arbeit der Internen Revision sind insbesondere die Kriterien… …Bedeutung zukommt. Auch wenn die Studien von Hofstede und von Trompenaars/Hampden-Turner nicht explizit auf die Arbeit der Internen Revision eingehen, so… …Erfolgsfaktoren beim Auslandseinsatz der Internen Revision dar, zu denen im Weiteren Empfehlungen und Hinweise gegeben werden. Die Empfehlungen beruhen dabei nicht… …Tochtergesellschaften in solchen Ländern verstärkt im Fokus der Internen Revision stehen. In diesem Zusammenhang können dubiose Fälle vorkommen, z. B. mit Zollbeamten in… …Präsentation der zentralen Revision einschließlich deren Rolle, um das Ansehen der Internen Revisoren als ein „Berater“ des Managements (und weniger als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation stellt im Rahmen der Systemprüfungen der Internen Revision eine wichtige Prüfungsgrundlage dar. Im Bereich der… …prozessorientierten Prüfungsansatzes bietet es sich an, in der Prüfungsplanung der Internen Revision die einzelnen Kreditprozesse nach den MaRisk als Prüfungsfelder… …Kreditinstitut aus externen oder internen Quellen Informationen vor, die auf eine negative Änderung der Risikoeinschätzung oder der Sicherheiten hindeuten, hat das… …sollen. Auf eine Festlegung des Turnus in den Organisationsrichtlinien 34 , wie in den MaK noch gefordert, wurde auch hier verzichtet. Seitens der Internen… …gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten sind 44 . Auch hier ist seitens der Internen Revision künftig zusätzlich zu prüfen, ob seitens des… …sicherzustellen, dass sie über alle wesentlichen Vorkommnisse des Kredit- bzw. Bürgschaftsnehmers informiert wird. Seitens der Internen Revision sind die bereits… …treffenden Maßnahmen entsprechend zu überwachen ist 57 . Seitens der Internen Revision sind auch hier die bereits bestehenden Vorgaben dem geänderten Aufbau… …das Betreiben der Handelsgeschäfte der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück