COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (214)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Controlling Ifrs Risikomanagement Risikomanagements Management Deutschland Berichterstattung deutschen Kreditinstituten Fraud Instituts Compliance Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …schaftslehre und Internationales Management an der Fachhochschule Coburg. Darüber hinaus hat Rainer Kalwait zahlreiche Lehraufträge und Gastprofessuren an… …2008 erhalten Sie am Institut unter +49-30-27 58 17 480 oder unter www.risk-and-fraud.de. Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an Am 13./14.11…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Studiengang Banken und Bausparkassen an der Berufs aka demie Villingen-Schwenningen, insbesondere die Vertiefungs richtung Prüfungs wesen Kreditinstitute. Er… …ist Mitglied in dem CIA-Ausschuss, dem Arbeitskreis MaRisk und dem wissenschaftlichen Beirat des IIR. Prof. Dr. Jens Siebert lehrt an der Berufsakademie… …steigenden persönlichen Haftungsrisiken 131 gewinnt die BJR als „Safe harbour“ stark an Bedeutung. Zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Corporate… …Gerichtsurteile zu einer Konkretisierung der Anforderungen an Entscheidungsprozesse führen. Trotz der rechtlichen Unsicherheit sind Maßnahmen zur „richtigen“… …Anforderungen (z. B. notwendige Genehmigungen) an die zu treffende Entscheidung (These 17), ◆ Integration angesichts regelmäßigen erheblichen Kapitaleinsatzes in… …werden. Hierin können auch Anforderungen an schriftliche Vorgaben im Rahmen der Beauftragung des Sachverständigen geregelt sein. Der IDW PS 322 schlägt… …i.V. mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement [MaRisk]) hin 166 . Für Kreditinstitute ergeben sich durch die MaRisk Konkretisierungen z. B… …. bezüglich der Aufnahme neuer Produkte oder der Aufnahme der Tätigkeit in neuen Märkten 167 sowie an die Kommunikationswege allgemein 168 . Die Einhaltung des… …Information plausibel? ◆ Sind die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an die Entscheidungsvorbereitung erfüllt? ◆ Erfolgte eine angemessene Dokumentation der… …prüfen. Diese Prüfungen werden letztlich in der Praxis durch den Aufsichtsrat ausgelöst und werden meistens an Dritte vergeben. In Konzernstrukturen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …und internes Kontrollsystem bei Anwendung ausreichender krimineller Energie an die Grenzen seiner Funktionsfähigkeit stößt und dass nicht die Interne… …Standard 1312 wurde durch den „Leitfaden zur Durchführung eines QA“ an die Bedürfnisse der Qualitätssicherung in Deutschland angepasst. An einer gesetzlichen… …an der gem. IDW PS 321 durch ihn zu beurteilenden Effektivität des internen Kontrollsystems zu erwarten. Diese hätten insbesondere für 4 Vgl. Krey, S… …etwaige Zweifel an der Unternehmens überwachung vorzeitig vermeiden lassen, sollte die Veranlassung einer derartigen externen Qualitätsbeurteilung im… …steigernd auf die Motivation der Revisionsmitarbeiter und hält diese zu qualitativ hochwertiger Arbeit an. 12 Darüber hinaus stärkt ein externes… …über ein hohes Maß an Qualität und Unabhängigkeit erzeugen kann. 14 Für den Aufbau und Erhalt einer solchen Stellung können vom QA als Möglichkeit zur… …genügenden Grades an unternehmerischer Prozessqualität sowie einer laufenden Qualitätsüberwachung. 25 Besonderer Anreiz zur Zertifizierung liegt in der… …IIR an die aktive Vorgehensweise des IIA ohnehin nur eingeschränkt wünschenswert. Vielmehr ist es zu begrüßen, dass sich das IIR dem Berufsstand nicht… …Praxis, welches es zur Anpassung des QA an laufende Entwicklungen zu nutzen gilt. Die zukünftige Ausrichtung des Verfahrens hängt letztendlich davon ab… …Qualitätsurteile externer Prüfer in einer eigenen Datenbank als IIRspezifische Vergleichsmaßstäbe bereitstellen. Da es bislang an derartigen Benchmarking-Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …gewandelt. Die Anforderungen an die Konzernrevision seitens der Geschäftsführung und der Geprüften werden zunehmend komplexer. Vor diesem Hintergrund muss die… …Grenzen des QAs diskutiert werden. 2. Qualitätsmanagement in der Internen Revision 2.1 Allgemeine Anforderungen an das Qualitätsmanagement IIA Standard 1300… …Anpassung an neue Anforderungen bietet. 5 In der deutschsprachigen Revisionspraxis verfügt nur ein gutes Drittel der Internen Revisionen über ein derartiges… …Qualitätsmanagement, wie eine Umfrage des IIR aus dem Jahre 2003 zeigt. 6 2.2 Spezifische Anforderungen an das Quality Assessment Unter einem QA wird die Begutachtung… …Anforderungen an den Quality Assessor konkretisiert. So muss er neben fachlichen Kenntnissen (z. B. als CIA) über Führungskompetenz und Praxiserfahrung in der… …realistische Erwartungshaltung an das QA zu erzeugen. So war es zweckmäßig, im vornherein Beweggründe und Ressourcenerfordernisse offen anzusprechen und eine… …Umsetzung im engen Sinne und die Kommunikation der Ergebnisse an die Geschäftsführung (c) von entscheidender Bedeutung. (a) Für die Akzeptanz der Ergebnisse… …Konzernrevision aufgrund der Eigenbewertung erwartet wurde, haben andere überrascht. Beispielsweise wurde die nicht erwartete Kritik an der Gestaltung der… …interne Revisionsseminare oder an der Entscheidung für jüngere IT-Revisoren hingegen wurde zur Kenntnis genommen. Nachdem dies jedoch in der… …bewusst wird. Zur Herangehensweise an ein QA gibt es verschiedene Konzepte. Einerseits kann die Qualität des Qualitätsmanagementsystems geprüft werden, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …aufgrund der technologischen Komplexität und der wirtschaftlichen Unsicherheit von IT-Investitionen an Bedeutung. Anderseits muss die Zielerreichung einer… …Aufbau der Studie Die wirtschaftliche Bedeutung von IT nimmt gemessen an der Höhe der IT-Budgets in den Unternehmen, der steigenden unternehmensinternen… …Unternehmensgröße an Bedeutung Christoph Rietzke gewinnt und die erforderlichen Investitionsmittel eher vorhanden sind. Daher wurden alle Firmenkunden der Sparkasse… …Studie Unter dem Begriff der IT-Auslagerung wird die teilweise oder vollständige Auslagerung von IT-Systemen oder IT-Leistungen an externe Dritte… …an externe Dienstleister vergeben haben. Dies liegt über dem Wert einer britischen Studie aus dem Jahr 2006, in der 53 % der befragten Unternehmen… …Durchschnitt lagern die befragten Unternehmen vier IT-Leistungen an externe Dienstleister aus, wobei die Spannbreite der Antworten von lediglich einer bis… …zufällig unterscheiden. Von den 44 Viel-Outsourcern geben 19 Unternehmen (43,2 %) an, ihre IT aus Kostengründen auszulagern. 28 Unternehmen (63,6 %) nennen… …gaben auch 18 % der britischen Unternehmen an, keine Überwachungsmaßnahmen durchzuführen. 5 Zur besseren Interpretation der Befunde wurde überprüft, ob… …Innenrevision erfolgt häufiger bei den Viel-Outsourcern, die Unterschiede sind jedoch nicht statistisch relevant. Gemessen an den Vergleichszahlen der Studie von… …verursacht sein. Für die Viel-Outsourcer besteht an dieser Stelle Nachholbedarf. Damit Überwachungsmaßnahmen zielunterstützend sind, bedarf es eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Anforderungen an die Qualifi ka tion der Mitarbeiter hat sich mit Einführung der MaRisk das regulatorische Umfeld gegenüber den Vorgängernormen (sogenannte… …„Mitarbeiterqualifikation“ insbesondere durch die ständig steigenden Anforderungen an Revisionsmitarbeiter in der Prüfungspraxis bestimmt. Hintergründe sind hier komplexere… …entsprechenden Einfluss auf die Anforderungen an die Qualifikation der Revisionsmitarbeiter hat. Darüber hinaus beinhaltet eine risikoorientierte interne… …. 2. Einschlägige MaRisk-Anforderungen Wer erwartet, dass die MaRisk dezidiert beschreiben, welche Anforderungen an die Qualifikation von… …darstellen. Diese Prinzipien lesen sich wie folgt: Prinzip 1: Die quantitative und qualitative Personalausstattung des Kreditinstituts hat sich insbesondere an… …MaRisk-relevanten Bereiche. Die Regelungen zur Sonderstellung der Internen Revision in den MaIR („Die Personal- und Sachausstattung hat sich insbesondere an der… …Betriebsorganisation, den Geschäftsfeldern, der geschäftlichen Entwicklung und der Risikostruktur des Kreditinstituts sowie an aufsichtsrechtlichen Vorgaben… …, Filialnetz, etc.)? ◆ Welche Erwartungen hat die Geschäftsleitung an die Interne Revision (denkbar wäre z. B. die Nutzung der Internen Revision als Instrument… …und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 7 Die daraus resultierenden Anforderungen lassen sich in Anlehnung an… …Auffassungsgabe ◆ analytisches Denkvermögen ◆ ganzheitliches Denken ◆ hohes Maß an Belastbarkeit ◆ Teamfähigkeit ◆ präzises Ausdrucks- und Darstellungsvermögen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Einzelfälle handelt, sondern ein systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen… …Heinzkraftwerke wurden für 68 Mio. DM modernisiert, den Zuschlag bekommt ausgerechnet ABB, die Firma die im Verdacht steht, bundesweit mit Schmiergeldzahlungen an… …Verlust an Reputation, Ansehen und Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Zur Wiedergewinnung dieser immateriellen Vermögenswerte kam es im Unternehmen zu… …wahrgenommen wird. 12 Die Unternehmenskultur wird an die Beschäftigten des Unternehmens in einem Sozialisationsprozess, beispielsweise durch Broschüren, Seminare… …Verunsicherung. 16 Eine an Leitbildern orientierte Unternehmensethik kann über das Konsumentenurteil zu einem Wettbewerbsvorteil werden. Die Reputation eines… …werden. Das Leitbild ist das Wertesystem, an dem die Mitarbeiter des Unternehmens ihr Verhalten orientieren. Handlungsleitende Werte sind Transparenz… …Kunden und das Interesse unserer Eigentümer sind unser Antrieb. Wir messen uns an unse rem wirtschaftlichen Erfolg. Wir meistern Herausforderungen mit… …Leitbild entwickelte. Dieses Leitbild ist das Wertesystem, an dem die Mitarbeiter des Unternehmens ihr Verhalten orientieren. Handlungsleitende Werte sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Revisionsuniversum muss sich an Veränderungen innerhalb der Sparkasse KölnBonn ohne erheblichen Aufwand anpassen lassen. Dies ist vor allen Dingen vor dem Hintergrund… …oben aufgeführten Theorie kann man nun an die Konstruktion des Revisionsuniversums gehen. In den MaRisk 2 wird die Prüfung aller „ ... Aktivitäten und… …Subprozesse die Eindeutigkeit wiederherstellen. Einfachheit Die identische Ausrichtung des Revisionsuniversums an den zu prüfenden Prozessen ist offensichtlich… …Revisionsuniversums. Flexibilität Eine Prozesslandkarte passt sich der dynamischen Ent wicklung einer Unternehmung an, daher gilt dieses auch für das daraus entwickelte… …auch als Prüffelder bezeichnet werden. Die Prüffelder lassen sich nun aus den Prozessen und den an den entsprechenden Prozessen beteiligten… …Organisationseinheiten bestimmen. Es wird für jeden Prozess und für jede an diesem Prozess beteiligte Organisationseinheit genau ein Prüffeld generiert. Somit besteht ein… …Unternehmensstrukturen berücksichtigen. Dies wird durch die Orientierung an einer Prozesslandkarte und die Zerlegung der Prozesse in Teilprozesse pro beteiligter… …der Übersetzung des Instituts für Interne Revision e.V. 2 Rundschreiben 18/2005 „Mindestanforderungen an das Risikomanage ment von Kreditinstituten“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …etc. zu bekommen. Unternehmen aus technischen Entwicklungs- und Schwellenländern sind dagegen vor allem interessiert an der Beschaffung von… …. Günter Janke ist Professor für Rechnungswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des IIR. 1 Vgl… …, die Projektdaten zu aktualisie ren, die er jedoch nun dringend für exakte Bestellabsprachen benötige. Die Übermittlung möge bitte an seine private… …wegen der Pause auch kein anderer Kollege mehr da ist, den sie fragen könnte, übersendet die Praktikantin schließlich die gewünschten Pläne an die… …installiert, die dann insgeheim auf der Festplatte gespeicherte Daten ausliest und übers Internet an den Tätercomputer weiterleitet. So versandten… …manchmal auch Kom binationsformen, beispielsweise wenn ein angeblicher Servicemitarbeiter an ruft und darum bittet, schnell mal ein „neues Update, das gleich… …Praktikantin einschläferte bzw. weil er an ihre Kollegialität und Hilfsbereitschaft appellierte, wobei er die Unsicherheit und Arglosigkeit einer neuen… …an Computer und Telefon agieren. Für das betroffene Unternehmen können die Schäden sehr hoch sein, wenn beispielsweise schon bald ein Plagiat des… …Deutschland nach China begünstigen. 5 China, das inzwischen zu den weltweit führenden Exporteuren von Notebooks, PCs, Handys und Digitalkameras gehört, ist an… …. Unbekannten aufzustellen und die Mitarbeiter diesbezüglich regelmäßig zu sensibilisieren. Insbesondere ein gesundes Maß an Skepsis und Rückversicherung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …Jahr zum sechsten Mal vergeben. Unser besonderer Dank gilt allen, die sich mit ihrer Bewerbung an dem Wettbewerb beteiligt haben. Mit insgesamt 18… …solide Basis an den Lehrstühlen von Hochschulen und bei den Berufsangehörigen hat. Zugleich zeigt sich hierin die besondere Lebendigkeit unseres… …Wissenschaft und Praxis geführt. Das Deutsche Institut für Interne Revision spricht allen, die sich an der Ausschreibung beteiligt haben, seine Anerkennung für… …Berufsstandes und Orientierungshilfen für die Praxis. ◆ Ein Preis geht an Herrn Andri Arn für seine Arbeit „Karrierewege der Internen Auditoren – Eine empirische… …Analyse in der Schweiz“ Wir haben hier einen spannenden empirischen Befund zu Charakteristika und zum Werdegang Interner Revisoren. ◆ Ein Preis geht an… …Fraud sowie Interne Revision und Datenanalyse. Die Ergebnisse sind praxisnah und spannend geschrieben. ◆ Ein Preis geht an Frau Andrea Gleichauf für ihre… …und operationalisiert sie anhand von Checklisten. ◆ Last but not least geht ein Preis an Herrn Dr. Ulfert Gronewold für seine Arbeit „Die Beweiskraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück