COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Kreditinstituten Revision Governance internen Praxis Arbeitskreis Bedeutung Compliance deutsches Instituts Controlling Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …ZRFG 4/07 179 Keywords: Risikoaggregation Risikobewertung HDAX-Studie Risikomanagement in der Bauwirtschaft Praktische Umsetzung am Beispiel der… …(projektspezifische Risiken, hohe Nachfragevolatilität etc.), zugleich aber traditionell oft ein relativ schwach entwickeltes Risikomanagement aufweist. Die seit… …Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der anderen SDAX-Unternehmen verglichen. 1. Generelle Anforderungen an Risikomanagementsysteme unter besondere… …werden können. Gerade für kapitalmarktorientierte, börsennotierte Unternehmen hat Risikomanagement damit eine zentrale Bedeutung und wird zunehmend auch… …Bauunternehmen. 1.2 Prozesse und Methoden im Risikomanagement 1.2.1 Risikoidentifikation Durch eine optimierte Risikobewältigungsstrategie wird es möglich, (1) die… …„Risikoanalyse“ subsumiert. Risikomanagement in der Bauwirtschaft ZRFG 4/07 181 Quantifizierung sämtlicher Risiken. Bei der Drei-Punkt-Schätzung hingegen steht das… …Steuern eine zukünftige Entwicklung kein Argument gegen Risikomanagement darstellt, sondern Risikomanagement überhaupt erst erforderlich macht. 1.2.3… …oder vergleichbarer Risikomanagement- In formationssystemen vorgenommen werden kann. So können die Bandbreite der zukünftigen Gewinne und die… …Schaffung eines Risikodeckungspotenzials Risikomanagement in der Bauwirtschaft ZRFG 4/07 183 Die Bauer AG definiert Risiko als „Handlungen oder Ereignisse… …Bau- Risikomanagement der Bauer AG. kostensätzen zu reduzieren und (2) das Rating zu verbessern, was wiederum eine höhere Bestandssicherheit und sinkende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …76357CE81F5CD43C852572D70060CCCA; Zugriff am 25. 5. 2007). (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Aufgaben; Risikomanagement; Risikoeinschätzung; Auswirkungen des… …; Risikomanagement; Interne Revision und Corporate Governance; Stellung der Internen Revision im Unternehmen) ◆ DV Prüfungen/ DV-gestützte Prüfungen/… …; Risikomanagement und interne Kontrolle) Geyer, Wolfgang: Anforderungen an die Interne Revision in Kreditunternehmen. In: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2006 (ISBN 3-7910- 2439-6). (Kreditinstitute, Prüfung; Kommentierung der Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …beim Risikomanagement Der deutsche Mittelstand tut nach wie vor zu wenig, um frühzeitig veränderte Markt-, Finanz- und Wettbewerbsbedingungen erkennen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …R. Hahn IT-Revision in Kreditinstituten 19. – 21. 11. 2007 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 05. – 07. 12. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Risikomanagements: Aus früherer Schicksalsgläubigkeit und Gottergebenheit wurde Risikomanagement. Aus Spiel wurde Investition, aus Schicksal Geschicklichkeit. In… …und schließlich zur Entwicklung einer – mehr oder weniger – einheitlichen Theorie über Marktverhalten, Anlagerendite und Risikomanagement geführt haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …. Kontrovers wird hier zudem auch die Notwendigkeit für einen kontinuierlichen Wechsel der Abschlussprüfer diskutiert26 . Das Risikomanagement erweist sich in… …gestellt und sämtliche Instrumentarien wie Risikomanagement, Beteiligungsmanagement, Rechnungswesen, Interne Revision etc. im Hinblick auf ihre Aktualität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …: Ruter/Graf Waldersee, Public Corporate Governance, 2005, S. 164, 165. Das Risikomanagement öffentlicher Unternehmen muss den aufsichtsrechtlichen… …Meinungsfindung sein müssen. 2.2 Angemessenes Risikomanagement Die Aspekte der Compliance – zu verstehen als Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen sowie soft… …. Das Risikomanagement eines öffentlichen Unternehmens muss ebenfalls den Besonderheiten gegenüber der Privatwirtschaft gerecht werden. Beispielhaft sei… …Problemkreisen auseinandersetzen und entsprechende Regelungen finden. Die Schnittstelle zwischen allgemeinem Risikomanagement und speziellem Fraud Management wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Im Blindflug unterwegs

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …befragten Unternehmen mit ihrem Risikomanagement zufrieden, alle anderen sind von guten Verhältnissen mitunter noch deutlich entfernt. So bezeichnen 40… …. Ihren Angaben zufolge führte das unzureichende Risikomanagement in mehr als jedem dritten Fall zu wirtschaftlichen Schäden und bei 22 Prozent zu… …. Leider wird Risikomanagement von vielen Unternehmen immer noch als bürokratisches Mammutprojekt betrachtet. Dabei kann man Risikomanagement auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 3/07 98 Editorial Im Blindflug unterwegs 97 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Risikomanagement – etablierter… …Trends seiner Weiterentwicklung. Im Blickpunkt der Analyse stand vor allem die Frage, inwiefern sich das Risikomanagement bereits als fester Bestandteil… …Risikomanagement – Teil 2 107 Dr. Jens-Hinrich Binder Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und… …Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie skizziert der Autor, Dr… …es zu zahlreichen neuen Regulatorien im Bereich der Compliance. Diese fordern von Unternehmen zunehmend den Aufbau eines internen Risikomanagement- und… …Identifikation von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. Prof… …sich / Identitätsbetrug findet nicht nur online statt / Risikomanagement: Vom Hemm schuh zum Werttreiber / Unternehmen haben noch Defizite beim… …Compliance-Management / Risikomanagement ermöglicht Banken Vorteile im internationalen Wettbewerb +++ Creditreform-News (S. 142): Gar nicht scheu / Konjunktur spielt nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    RMA /IRFMintern

    …„Risikomanagement & Compliance“. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Themenbereichs war insbesondere die Überlegung, dass die beiden Funktionen „Risikomanagement… …. Die Chance, durch den Austausch von Informationen, Methoden und Instrumenten sowohl das Risikomanagement als auch die Compliance-Funktion effizienter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück