COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …, regelmäßig Kontakt. 4. Strategie, Geschäftsentwicklung und Risikomanagement des Unternehmens werden mit dem Vorstand ausreichend beraten. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Wirtschaftskriminalität im Mittelstand völlig unterschätzt

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …. Ratsam ist ein Monitoringprozess unter Beteiligung der Bereiche Personal, Revision und Risikomanagement. Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihr Feedback zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement – Teil 3 162 Dr. Jens-Hinrich Binder Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und… …Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …zivilrechtlich sittenwidrige Schmiergelder. Risikomanagement in der Bauwirtschaft 179 Werner Gleißner, Bernd Mott und Mark Schenk Die Bauwirtschaft stellt eine… …relativ schwach entwickeltes Risikomanagement aufweist. In diesem Fachartikel wird das Risikomanagementsystem der Bauer AG dargestellt. Ergänzend wird unter… …Bezugnahme auf die Ergebnisse einer HDAX-Studie über die Risikomanagementsysteme deutscher Unternehmen das Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der… …Richtlinie zur Pirateriebekämpfung / Wirtschaftsdelikte werden vor allem vom Management begangen / Mittelstand mit Defiziten beim Risikomanagement / GDV legt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    RMA /IRFMintern

    …„Risikomanagement-Standards“ Im Rahmen des AK „Risikomanagement- Standards“ fanden in den letzten Wochen zwei Treffen statt. In der ersten Sitzung vermittelte Herr Dr. Peter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …, ausführlich beschrieben. Péter Horváth: Wie istdas Risikomanagement bei der DPWN organisiert und was sind die Schnittstellen zur Internen Revision? Bernd… …Schartmann: Das Risikomanagement ist bei uns hauptsächlich das Risikocontrolling und im Konzerncontrolling verankert. Die Risikoverantwortlichen befinden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …ZRFG 4/07 149 Keywords: Standards Risikomanagementsysteme Risikomanagement- Standards Risikomanagement- Standards als Leit faden für formalisierte… …im Risikomanagement Die Einrichtung und der Betrieb effektiver und effizienter Risikomanagementsysteme (RMS) sind Aufgabenstellungen von großer… …Risikomanagementsystems dienen könnten. 3 Seit den 1990er Jahren wurden weltweit in zunehmendem Maße systemorientierte Regelwerke und Standards zum Risikomanagement… …existieren weltweit über 80 Frameworks und Normen zu den Bereichen Risiko bzw. Risikomanagement, 6 Dr. Peter Winter wobei der Gegenstandsbereich von… ….: Hedging im Sinne des Aktionärs: Ökonomische Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement, in: Die Betriebswirtschaft 5/1997, S. 672–693… …integriert-holistisches Risikomanagement in Industrieunternehmen, in: Zeitschrift für Planung 2/2004, S. 115–139. 2 Vgl. Deutsches Aktieninstitut/KPMG: Einführung und… …Aktiengesellschaften und Börsenkandidaten, o. O. 2001, S. 12; Diederichs, M./Reichmann, T.: Risikomanagement und Risiko-Controlling in der Praxis, Ergebnisse einer… ….: Konzept und Umsetzung eines Risikomanagementsystems bei der DÜRR AG, in: Hachmeister, D. (Hrsg.): Risikomanagement und Risikocontrolling: Reichweite und… …Risikomanagement, in: Der Betrieb 50/2001, S. 2613–2618; Weidemann, M./Wieben, H.-J.: Zur Zertifizierbarkeit von Risikomanagement- Systemen, in: Der Betrieb 34/2001… …ff. Risikomanagement für Organisationen und Systeme: Begriffe und Grundlagen (A, 2004, 22 + 12 + 32 + 18 + 6 Seiten) AS/NZS 4360:2004 (AUS/NZ, 2004, 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …Controlling und dem Risikomanagement bildet die Interne Revision als unabhängige Institution einen wesentlichen Teil des übergeordneten Steuerungs- und… …mittels anerkannter Verfahren die Unternehmensprozesse und die damit verbundenen Zielsetzungen (Control Objectives), das Risikomanagement, die Steuerung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 4/07 162 Keywords: Basel II SolvV KWG Eigenmittelregulierung Basel II und Risikomanagement – Teil 3 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …geschäftsbereichsspezifischer Steuerungsverfahren oder -systeme mit dem allgemeinen Risikomanagement. Dies gilt etwa für die Erstellung der internen Ratings bei Zugrundelegung… …Management des Beteiligungsportfolios des Anlagebuchs“ vollständig einzubinden. Eine Verzahnung mit dem allgemeinen Risikomanagement ordnen auch § 132 Abs. 7… …Risiken, § 280 Abs. 1 für das Risikomanagement für operationelle Risiken, § 317 Abs. 2 für Marktrisikopositionen). Ein wichtiger Aspekt innerhalb der… …60–63 SolvV. Basel II und Risikomanagement (Teil 3) ZRFG 4/07 163 Die Einbindung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement wird… …, ob die aufsichts- Risikomanagement: Teil der laufenden aufsichtsrechtlichen Kontrolle. § 281 Abs. 3 SolvV für operationelle Risiken). Die Wirksamkeit… …der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283 SolvV). 4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die… …sich der Charakter der Anforderungen an das Risikomanagement als Teil derjenigen Kriterien, an deren Einhaltung die Rechtmäßigkeit des laufenden… …Bankenaufsicht im System des Wirtschaftsverwaltungsrechts, in: Lange, K. W./ Wall, F.: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 318 Rn. 28. 4 Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …über eine Kombination aus durch vertikale Pfeile dargestellte Funktionsprüfungen (zum Beispiel Prüfung der Abteilung Risikomanagement) und durch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …ZRFG 4/07 179 Keywords: Risikoaggregation Risikobewertung HDAX-Studie Risikomanagement in der Bauwirtschaft Praktische Umsetzung am Beispiel der… …(projektspezifische Risiken, hohe Nachfragevolatilität etc.), zugleich aber traditionell oft ein relativ schwach entwickeltes Risikomanagement aufweist. Die seit… …Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der anderen SDAX-Unternehmen verglichen. 1. Generelle Anforderungen an Risikomanagementsysteme unter besondere… …werden können. Gerade für kapitalmarktorientierte, börsennotierte Unternehmen hat Risikomanagement damit eine zentrale Bedeutung und wird zunehmend auch… …Bauunternehmen. 1.2 Prozesse und Methoden im Risikomanagement 1.2.1 Risikoidentifikation Durch eine optimierte Risikobewältigungsstrategie wird es möglich, (1) die… …„Risikoanalyse“ subsumiert. Risikomanagement in der Bauwirtschaft ZRFG 4/07 181 Quantifizierung sämtlicher Risiken. Bei der Drei-Punkt-Schätzung hingegen steht das… …Steuern eine zukünftige Entwicklung kein Argument gegen Risikomanagement darstellt, sondern Risikomanagement überhaupt erst erforderlich macht. 1.2.3… …oder vergleichbarer Risikomanagement- In formationssystemen vorgenommen werden kann. So können die Bandbreite der zukünftigen Gewinne und die… …Schaffung eines Risikodeckungspotenzials Risikomanagement in der Bauwirtschaft ZRFG 4/07 183 Die Bauer AG definiert Risiko als „Handlungen oder Ereignisse… …Bau- Risikomanagement der Bauer AG. kostensätzen zu reduzieren und (2) das Rating zu verbessern, was wiederum eine höhere Bestandssicherheit und sinkende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück