COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement auf dem Prüfstand 53 Dr. Werner Gleißner und Bernd P. Mott In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und… …erfüllen muss, um potenzielle Haftungsrisiken des Managements abzuwenden. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement wesentlich höher… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr im zweiten Teil des Beitrags noch einige spezielle Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Risikomanagement stehen und die… …durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …und Conny Hinderer Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für Aktivitäten in diesen… …Hinweise für das Risikomanagement von Unternehmen ab, die in Emerging Markets tätig sind. Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen! 84 Dr. Dirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    RMA /IRFMintern

    …guten Teil den Bedeutungswandel bzw. die Weiterentwicklung widerspiegeln dürfte, die das Thema „Risikomanagement“ in den vergangenen Jahren vollzogen hat…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …. Risikomanagement befasst sich damit insgesamt mit der Identifikation, Bewertung, Überwachung und Aggregation von Risiken sowie der Initiierung geeigneter Maßnahmen… …Risikomanagements und Gestaltungsprinzipien Risikomanagement kann einen Beitrag leisten, um Transparenz über die Planungssicherheit eines Unternehmens zu erhalten und… …möglichen Ratingentwicklungen aufzeigen. Ein derart ökonomisch verstandenes Risikomanagement bietet einen wesentlichen Mehrwert, weil die Fähigkeiten von… …Unternehmen verbessert werden, auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen der Zukunft umzugehen. Risikomanagement erhöht die Qualität unternehmerischer… …Weiterentwicklung von Planung und Controlling bedeutet. Risikomanagement ist nicht primär eine Organisationseinheit, sondern umfasst alle Funktionen und Kompetenzen… …Safety-First-Ansatz Organisatorisch ist ein modernes Risikomanagement damit weitgehend dezentral im Unternehmen verankert und viele wesentliche… …. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G.: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, 15/1999. 20% Kapitalkosten (WACC) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …ZRFG 2/08 64 Keywords: Risikomanagement Internes Kontrollsystem Solvency II MaRisk Unter der so genannten Proper-Anforderung wird die Zuverlässigkeit… …dem Risikomanagement stehen und die durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Compliance-Beauftragten wird die Erfüllung dieser Anforderungen in jedem Fall verlangt. Für bestimmte Funktionen in den Bereichen Risikomanagement, internes Kontrollsystem… …, für Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zu formulieren. Diese Mindestanforderungen sollen in Deutschland… …Gesamtverantwortung der Geschäftsführung Risikomanagement MaRisk Die MaRisk für Versicherungen orientieren sich am Bankenbereich. Risikotragfähigkeit internes… …Die Vorschriften sollen sich grundsätzlich an den MaRisk im Bankenbereich/Ma- Risk (BA) orientieren. Diese Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …angemessenes Risikomanagement ließen sich bei Versicherungsunternehmen aus dem VAG bisher nur indirekt aus § 81 Abs. 1 Satz 5 VAG ableiten. Die Vorschriften… …werden im neuen § 64 Buchst. a VAG geregelt. Im Gesetzestext und im Rundschreiben werden dann Mindestanforderungen an das Risikomanagement formuliert… …Aufsichtsbehörde zeitnah prüfen und beurteilen. Die interne Revision bezieht sich nicht nur auf das Risikomanagement, sondern auf die gesamte Geschäftsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …ZRFG 2/08 78 Keywords: Emerging Markets Schwellen länder Risk Design internationales Risikomanagement Risk Management in Emerging Markets Grundsätze… …Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für wirtschaftliche Aktivitäten in diesen Regionen unerlässlich. Die repräsentative Studie… …„Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bie tet einen Überblick über Risikomanagement in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien… …Markets“ und der in „Emerging Markets“ vorgenommen. 1. Notwendigkeit spezifischer Überlegungen zum Risikomanagement in Schwellenländern Das Engagement in… …Geschäftsrisiken Warum aber erfordert Risikomanagement in Schwellenländern eine gesonderte Betrachtung? Das Hauptziel wirtschaftlicher Aktivität von Unternehmen in… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …Emerging Markets“ bietet einen Über blick über das Risikomanagement von Unternehmen in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China und Türkei… …(BRIC+T) (vgl. Abbildung 2). Für die Studie wurden im Jahr 2007 in 17 Ländern 936 Führungskräfte befragt, die für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen… …sowie die Definition von einfachen Grundregeln für das Risikomanagement in Emerging Markets. Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse dieser… …Unternehmensleitungen den Risiken in Schwellenländern beson dere Aufmerksamkeit widmen und verstärkt in das Risikomanagement in Schwellenländern eingebunden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …ZRFG 2/08 84 Keywords: Studie Einkaufsmanagement Lieferantenmanagement Risikomanagement Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!… …reduzieren „Purchase-to-pay“-Wertschöpfungskette Qualität sichern Einkaufsmanagement Lieferantenmanagement Zahlungsmanagement Risikomanagement Effizienz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …und Risikomanagement ausfüllen zu können. Dazu werden gesonderte Schwerpunkte wie Strategie, Finanzen, Personal etc. definiert. 3.2.3 Interne Prozesse 2…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …Eigenmittelausstattung, die Risikotragfähigkeit und das Risikomanagement der betreffenden Institute angemessen sind. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …moderne Finanzanalyse, Portfoliomanagement und Risikomanagement nicht denkbar. Das in vierter Auflage erschienene Buch „Statistik, Ökonometrie, Optimierung“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …risikoorientierten Prüfungsplanung direkt aus den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück