COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (84)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten deutsches Compliance Rahmen Instituts Management Berichterstattung Corporate Risikomanagement interne Ifrs Praxis Rechnungslegung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Qualitäts- und Risikomanagement – vgl. in diesem Zusammenhang den Praxisbericht über die Zertifizierung des Credit Managements im vorliegenden Heft ab S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …. Bussmann, S. 220–226); Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 (Lars Krause und David Borens, S. 227–231). Festtagswünsche Nur noch wenige Tage sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Prüfungsplanung im Krankenhaus“ Risikomanagement ist ein nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes Regelungssystem, das auf Basis einer… …Kapital +++ Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft +++ Literatur zur Internen Revision 143 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …meinte. Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2 227 Lars Krause/ David Borens Der strategische Teil des Risikomanagements, beschrieben in… …schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu schaffen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …: Prüfungspflichten der Ratingsysteme nach § 153 SolvV (IRBA-Banken) für die Interne Revision FS 32: Risikomanagement aus Sicht der Revision in der Finanzkrise 09.00… …Uhr bis 10.30 Uhr FS 28: Prüfung von Umweltrisiken im Rahmen der Kreditvergabe FS 29: Das Risikomanagement in mittelständischen (Industrie-) Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …57 5 Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse 5.1 Risiko und Risikomanagement in der Kostenrechnung Nach Kapitel 2.2.1.2 manifestieren… …dieser Kosten als Risikokosten in den Kostenstellen, in denen sie anfallen, und für die Kostenträger, für die sie anfallen, ist für das Risikomanagement… …jedoch wünschenswert, da nur so das Risikomanagement 179 Vgl. Kilger 1988, S. 210 ff. 180 Vgl. Kilger 1988… …Perioden hinweg. Für eine Verstetigung des Kostengeschehens und gleichmäßige Verrechnung von Kosten ist dies sicherlich sinnvoll. Für das Risikomanagement… …Durchschnittswerte,190 die die Risikosituation des Unternehmens nur unzureichend abbilden. Für das Risikomanagement interessant sind vielmehr diejenigen Abweichungen… …Eintritt von Risikowir- kungen. Das Risikomanagement hat nun zum Ziel, diese Risikofolgekosten auf ein Minimum bzw. auf ein für das Unternehmen erträgliches… …Risikomanagement- kosten Risikoausschluß- kosten Risikoakzeptanz- kosten Direkte/Indirekte Kosten Echte/Unechte Kosten Fixe/Variable Kosten Einzel-/Gemeinkosten… …und Chancenerlöse 72 Die Risikoleistungen, die das Risikomanagement innerhalb des Unterneh- mens erbringt, bestehen in der Durchführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …Kreditgeschäft (Rating-/Frühwarnverfahren), Risikomanagement- und -bewertungsprozesse, Zinsbuchsteuerung, Risikotragfähigkeitsberechnungen oder auch Verbesserung… …1/2009, S. 23. 2 Meybom, P.: Systematisches Versagen von Kontroll- und Risikomanagement, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 12/2008, S. 702. 3… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Projektbegleitung/Projektprüfung Best Practice · ZIR 3/09 · 113 Die… …Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 1. 6… …Anforderungen an das Risikomanagement (vom Frühwarnverfahren bis zur Adressenausfallsteuerung). Aber auch bei der Einführung von neuen Produkten wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Online-Ausgabe unter dem Titel „Euro-SOX“: „Unternehmen in Deutschland haben nur noch wenige Wochen Zeit, ihre Prozesse zu dokumentieren, ein Risikomanagement und… …in Baden-Baden ausdrücklich hin. 120 • ZCG 3/09 • Prüfung Risikomanagement und IKS Der Sarbanes-Oxley Act enthält deutlich mehr und andere Regelungen… …Fortsetzung auf S. 121) Das Thema Interne Kontrollen der Rechnungslegung ist nur eines von vielen Themen des Sarbanes-Oxley Acts. Risikomanagement und IKS… …Risikomanagement und IKS Keine der Vorschriften zu IKS der Rechnungslegung ist in SOA und 8. EU-RL identisch geregelt. stand und andere während bestimmter… …. Risikomanagement und IKS Prüfung • ZCG 3/09 • 123 Unternehmen (disclosure controls and procedures) vorschreibt 17 . Dies wird in der Diskussion über „SOX 404“ oft… …Risikomanagement und IKS Die laufende Überwachung der Wirksamkeit (Monitoring) ist ein wesentlicher Bestandteil aller internen Kontroll- und… …Gesellschafterin. Anders als die US-Vorschriften schreibt die 8. EU-RL keine Wirksamkeitsprüfung durch den Abschlussprüfer vor. Risikomanagement und IKS Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …. 30-33. Gerberich, Claus W. 2001: Risikomanagement in der Beschaffung. In: Beschaffungsmanagement 35 / 6-7, pp. 18-21. Gleißner, Werner and Frank… …Romeike 2005: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement. In: Zeitschrift für Controlling & Management 49 / 2, pp. 154-164… …: Risikomanagement Gnade oder Geschick? In: Beschaffung aktuell 10, pp. 84-85. Jahns, Christopher 1999: Integriertes strategisches Management. Neue Perspektiven zur… …. Melzer-Ridinger, Ruth 2001a: Ausprägungen, Ursachen und Folgen des Qualitätsrisikos. Teil 4 der Serie Risikomanagement als Aufgabe des Supply Chain Management… …Risikomanagement als Aufgabe des Supply Chain Management: Systematisches und umfassendes Risikomana- gement. In: Beschaffung aktuell 1, pp. 45-47. Molitor… …: Beschaffungsmanagement 38 / 8, pp. 10-11. Rogler, Silvia 2002: Risikomanagement im Industriebetrieb. Analyse von Beschaffungs-, Produk- tions- und Absatzrisiken. Vol… …, Matthias 2004: Risikomanagement im Beschaffungsmarketing. Vol. 20 Beiträge zum Beschaffungsmarketing. Koppelmann, Udo ed., Fördergesellschaft… …Management 49 / 5, pp. 328-331. Thiemt, Fabian 2003: Risikomanagement im Beschaffungsbereich. Cuvillier, Göttingen. Wagner, Stephan M. 2003: Management der… …Rationalisierungspotentialen. Vol. 22 of series TCW. TCW, München. Wildemann, Horst 2006: Risikomanagement und Rating. Vol. 25 of series TCW. TCW, München. Yacura, Joseph A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Wertvorstellungen und auch das Überstehen des NYT-Frontpage-Tests. 2. Compliance als konzernweit integriertes Risikomanagement Compliance wird heute zunehmend als… …. (bearb.): KWG, Kommentar zu KWG und Ausführungsvorschriften, 2. Aufl., München 2004, § 25 a Rdnr. 86 ff.; Preußner, J.: Risikomanagement im Schnittpunkt von… …parallelen Begriffsverwendung folgt, dass die Anforderungen an eine Compliance Organisation über die an ein wirksames Risikomanagement hinausgehen. Richtig ist… …. Die Rechtspflicht zur Schaffung eines Compliance Systems als Ergänzung zu einem Risikomanagement ergibt sich zumindest seit 2007 bereits aus den… …zur Überprüfung. 28 Pahlke, A. K.: Risikomanagement nach KonTraG Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, in: NJW 2002, 1680…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück