COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (93)
  • eJournal-Artikel (54)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Praxis Berichterstattung interne Revision deutsches Management Controlling Grundlagen Institut Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 12 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …Ma- Risk VA neue wesentliche Prüffelder ergeben und so das Audit Universe für die Interne Revision verändert werden muss. Mit Blick auf diese komplexen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; analytische Prüfungshandlungen; Kontrollschwächen in Klein- und Mittelunternehmen) ECIIA – Yearbook of Internal Audit 2009/ 2010: Best Practices for a Reliable… …Successful Internal Auditor? In: ECIIA – Yearbook of Internal Audit 2009/2010: Best Practices for a Reliable Management, hrsg. von European Confederation of… …Internal Audit 2009/2010: Best Practices for a Reliable Management, hrsg. von European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Berlin 2009… …theoretischen Hintergrundvorstellungen für das Verhalten) Calise, Marianne; de Luca, Simona: Auditing Becomes Ethical. In: ECIIA – Yearbook of Internal Audit… …; Auswirkungen auf die Gestaltung von Reputation) Landolfi, Giovanni: The Antidote in the Drawer. In: ECIIA – Yearbook of Internal Audit 2009/2010: Best Practices… …Yearbook of Internal Audit 2009/2010: Best Practices for a Reliable Management, hrsg. von European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)… …Tool with Undesirable Side-Effects? In: ECIIA – Yearbook of Internal Audit 2009/2010: Best Practices for a Reliable Management, hrsg. von European… …; Qualitätsmanagement; unerwünschte Nebenwirkungen von Kundenbefragungen) McCuaig, Bruce: Risk Rating the Audit Universe. In: Internal Auditing (USA), July/Aug. 2009, S… …Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Tax Due Diligence: Tax Audit beim Unternehmenskauf – Ablauf, Beratung, Muster, hrsg. von Patrick Sinewe, Wiesbaden 2010 (ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. N. O. Angermüller Internal Audit Process 25. 10.– 26. 10. 2010 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 21. 10.– 22. 10. 2010 Prof. Dr. M. Richter… …. 2010 03. 11.– 05. 11. 2010 Dr. P. Wesel Workshop: Standardised Process Audit Tools (ProPeT) Aufbaustufe 12. 04.– 15. 04. 2010 C. Weiß M. Zeitler Report…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …Bemühungen noch nicht ersichtlich. Insbesondere die Zentralregierung bekämpft Korruption im öffentlichen Sektor. Das National Audit Office (NAO), eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …einer KPMG-Studie ist eine mangelnde Aufsichtsratsarbeit ein Fraud begünstigender Faktor, vgl. KPMG, Audit Committee Quarterly 03/2004 S. 7. Notwendige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …bei US-amerikanischen Audit Committees (AC) bereits langjährige Erfahrungen hierzu. Diese räumen der Internen Revision – vor allem bei Fragen zum… …dort den Bereich Risk Consulting Services. Zudem ist er Mitglied des Global Steering Committee Internal Audit von Crowe Horwarth International. 1 Die… …Chief Audit Executive). Davon arbeiten 57% für Publikumsgesellschaften. Ca. die Hälfte der antwortenden CAE ist in einem Unternehmen mit einem jährlichen… …Tätigkeit 21 . Die Bildung von Ausschüssen des Board of Directors ist erlaubt und allgemein üblich. Teilweise sind sie – wie das Audit Committee (AC) –… …Prüfung Überwachung des Prüfungsausschusses c In den USA ist eine deutliche ­Interaktion des CEA mit dem ­Audit Committee festzustellen. Empfänger der… …externen und internen Unternehmenskontrolle. 3. Wesentliche Ergebnisse der Umfragen 3.1 Sichtweisen des Chief Audit ­Executive Die folgenden Ausführungen… …beziehen sich auf eine Umfrage durch das IIA und Crowe Horwath LLP 26 , in der Chief Audit Executives (CAE) über die Zusammenarbeit mit dem AC in den USA… …dem AC als „sehr gut“ und 18% als „gut“. 3.2 Sichtweisen des Audit Committee Im Zuge einer Umfrage durch das Corporate Board Member Magazine und der… …Einrichtung von Audit Committees kann der Fortentwicklung der Corporate Governance in Deutschland förderlich sein. Überwachung des Prüfungsausschusses Prüfung… …. Insgesamt könnte sich der in Deutschland beobachtbare Trend hin zu der Arbeitsweise von US-amerikanischen Audit Committees beschleunigen. Die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …verschiedene For- men von Innovationsaudits. Sie können als Selbstaudit oder geführtes Audit durch- geführt werden. Daneben gibt es eine Mischform der Modelle… …schließlich in der Lage sein, ein Audit durchzuführen, daraus geeignete Handlungsempfehlungen abzuleiten und schließlich umzusetzen. Der Weg der Entscheidung… …Innovationsaudits werden nach Audit-Nutzer und Audit- Anbieter unterschieden. Im Rahmen der Vorstellung der Audit-Anbieter wird auf mögliche Mischformen zwischen… …Selbstaudit und geführtem Audit hingewiesen. Dies ermöglicht die für ein bestimmtes Unternehmen optimale Form des Audits auszuwählen. In diesem Zusammenhang… …geführtem Audit fließend sind, wird schließlich die Mischform betrachtet. Es folgt ein kritischer Vergleich der vorge- stellten Audits. Kapitel fünf wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …in seine Bestandteile, erhält man die Wörter Innovation und Audit. Der Begriff „Innovation“ geht auf den lateinischen Wortstamm „innovatio“ zurück… …ein neues Geschäftsmodell kreiert wird. 2.2 Innovationsaudits Das Audit bzw. die Auditierung ist ein Untersuchungsverfahren, in dem Prozesse… …bezüglich ihrer Anforderungserfüllung beurteilt werden. Der Begriff wird überwie- gend im Bereich des Qualitätsmanagements verwendet (Öko-Audit, Audit nach… …ISO etc.). Im Rahmen des Innovationsaudits lässt sich das Audit als eine Analyse des Ist-Zustandes verstehen, durch welche Probleme erkannt… …effizient umzusetzen.''6 Ein Innovationsaudit bestimmt und bewertet also den Ist-Zustand der Innovations- fähigkeit. Das Audit geschieht mithilfe eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Handlungsbedarf besteht. Die sich aus dem Audit ergebenden Verbesse- rungsvorschläge zielen darauf ab, die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu optimieren und… …Audit aus mehreren Teilprozessen besteht und von der Analy- se bis zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen häufig mehrere Wochen verge- hen, kann es… …Bereichen nicht mehr voll zur Verfügung stehen. Bei einem geführten Audit, bspw. durch eine Unternehmensberatung, können bei intensiver und zeit-… …erfassbar oder beschaffbar sein. Bei der Wahl des Audits – Selbstaudit oder geführtes Audit – ist deshalb sicherzustellen, dass der Auditor über das… …Präferenzen der Auditoren gesteuert werden. In dieser Hinsicht gibt ein durch Externe durchgeführtes Audit eine höhere Sicherheit als ein Selbstaudit.47… …einen reibungslosen Ablauf und die ungehinderte Implementierung der abgeleiteten Handlungsmaßnahmen nach dem Audit ist die Unterstützung durch die… …wurden. Dokumentation während der Auditierung Unabhängig davon, ob ein Audit geführt oder durch das Unternehmen selbst er- folgt, ist es notwendig… …Informationen verloren gehen oder gar unbeachtet bleiben.51 Datenschutz Das Innovationsaudit, insbesondere ein durch Externe geführtes Audit, bedarf einer… …Personen die Umsetzung der Verbesserungsmaß- nahmen betreiben, ist es wichtig, dass die leitenden Organe das Audit nachhaltig unterstützen und die… …, welche die Ergeb- nisse des Audits als Entscheidungsgrundlage nutzen. Abbildung 6 gibt einen Über- blick über die Beteiligten. AUDIT Sekundäre Nutzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück