COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Management interne deutsches Revision Rahmen Analyse Banken internen Deutschland Instituts Praxis Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 2 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Betroffener und Meinungsfreiheit.
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …ZRFC 1/10 24 Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen… …berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht ­unterschiedlich Betroffener und ­Meinungsfreiheit. von Prof. Dr. Felicitas G. Albers* Die… …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäfts- und Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …Compliance des Betreibens und / oder betrieblichen Einsatzes von Bewertungsportalen auf. Dabei zu berücksichtigende Interessenlagen betreffen die im Wettbewerb… …stehenden Unternehmen bzw. Institutionen, die sich informierenden Interessenten, die direkt und indirekt bewerteten Personen sowie die Bewertenden. Der… …nachfolgende Beitrag widmet sich den ­differenzierten Erscheinungsformen personenbezogener ­Bewertungsportale sowie den externen und internen ­Normen ihres… …Bewertungsbeiträge sind für eine eingeschränkte Nutzergruppe oder auch für Jedermann lesbar und können Grundlage dialogischer Kommentare sein. Bewertungsobjekte der… …Online-Portale sind insbesondere Unternehmen und andere Institutionen, Produkte, Dienstleistungen sowie Personen. Sonderformen stellen Plattformen zur… …Selbstevaluation und anonyme Missstands-Meldeverfahren (Whistleblower- Hotlines) 4 dar. Unter personenbezogenen Bewertungsportalen werden hier solche verstanden… …Unternehmen ergibt sich in mehrfacher Hinsicht: Beobachtung und Analyse des öffentlichen Meinungsbildes des eigenen Unternehmens und seiner Produkte /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/10 • 29 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst die Festsetzung von Vorstandsvergütungen und Auskunfts- sowie Stimmrechtsfragen zur Kommentierung an. Auch die… …. 2009 lehnt der BGH die Zulassung der Revision ab und bestätigt somit die Entscheidung des OLG München 3 . Maßgeblich war für den II. Zivilsenat dabei das… …Argument, dass umstritten ist, ob und inwieweit im faktischen Konzern die Vergütung des Vorstands einer abhängigen Gesellschaft an der Ertragslage der… …herrschenden Gesellschaft ausgerichtet werden darf, so dass ein eindeutiger und schwerwiegender Gesetzesverstoß, der zur Anfechtbarkeit bzw. Nichtigkeit der… …Aufsichtsratsentlastung führen würde, nicht festzustellen sei. 1. Variable Vorstandsvergütung („RWE Energie AG“) 1.1 Zusammenspiel zwischen Aufsichtsratsentlastung und… …einer Anfechtbarkeit bzw. Nichtigkeit nur dann ausgegangen werden, wenn es sich um einen eindeutigen und schwerwiegenden Gesetzesoder Satzungsverstoß… …Aktienoptionsprogramms die Interessen der Gesellschaft verletze und gegen § 87 Abs. 1 AktG verstoße. Nachdem das LG keinen Verstoß i.S. von § 87 Abs. 1 AktG feststellte… …. Dabei führten die Berufungsrichter an, dass ein eindeutiger und schwerwiegender Gesetzesoder Satzungsverstoß nicht festzustellen sei. 1.4 Bewertung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/10 • 83 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …und die Abberufung einer Hauptversammlungsleiters im Blickpunkt. 1. Interessenkonflikt eines ­Aufsichtsratsmitglieds 1.1 Übersicht: Vergabe von… …Interessen von Aufsichtsratskandidaten und damit auch über die beruflichen Beziehungen eines Rechtsanwalts zu der Gesellschaft haben 1 . Wie eine Entscheidung… …der Hauptversammlung führen 2 . 1.2 Sachverhalt Die Beklagte ist eine europäische Aktiengesellschaft und operiert auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge… …. Am 8.5.2009 fand ihre ordentliche Hauptversammlung 2009 statt. Gegenstand der Tagesordnung waren u.a. die Entlastung des Vorstands und des… …beantwortet worden waren, erhob er Anfechtungsklage bezüglich der Beschlussfassungen zur Entlastung und zur Schaffung des genehmigten Kapitals. Die Klage wurde… …von Zustimmungen und Genehmigungen und Bezahlung für Rechtsanwaltsmandate fragt, so macht dies nach Auffassung des Gerichts erforderlich, die Daten der… …Zustimmungsbeschlüsse taggenau und jedenfalls den inhaltlichen Umfang der Mandate sowie deren Bezahlung zu benennen. Dies sei auch unter dem Gesichtspunkt zu bewerten… …, dass die Mandatierung von Rechtsanwaltskanzleien und weiteren Beratern, von denen Mitglieder im Aufsichtsrat einer Gesellschaft sitzen, nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt, Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze
    978-3-503-12650-7
    Jörg Tesch
    …Jörg Tesch gibt Ihnen einen Überblick über alle relevanten Regeln, das heißt IFRS-Standards und nationale Vorgaben, für die Zwischenberichterstattung… …. Sie erfahren methodische Grundlagen zu verschiedenen Ansätzen der Zwischenberichterstattung und die Details nach IFRS-Standards (IAS 34, IFRIC 8)… …. Ergänzend werden nationale Regeln (WpHG, Deutscher Corporate Governance Kodex) sowie Sonderfälle und das Enforcement von Zwischenberichten vorgestellt. Mit… …einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale und einem umfassenden Praxisbeispiel.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Korrelationen. Um dauerhaft erfolgreich in einem globalisierten und zunehmend volatilen Marktumfeld bestehen zu können, sind Maßnahmen der nachhaltigen… …Kulturentwicklung wichtig und erforderlich. Darüber hinaus wird der sich aufgrund der demographischen Entwicklung für die kommenden Jahrzehnte abzeichnende Mangel an… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …werden, da sie in der Lage sind, die Top-Performer am Arbeitsmarkt für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Die rechtzeitige Befassung mit der… …Thematik sichert den Fortbestand des Unternehmens und generiert Wettbewerbsvorteile auf allen Ebenen. 1. Einführung Die die globale Wirtschaft prägenden… …Entwicklungen der vergangenen Jahre – angefangen mit dem Zusammenbruch der New Economy bis hin zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von gewaltiger… …festzustellen, dass menschliche Unzulänglichkeiten wie Gier, Geltungssucht, unrealistische Basisannahmen für Finanzmodelle und -strukturen sowie die hiermit im… …Anreizsysteme, Quartalsdenken und überzogene Anlegerforderungen an die erzielbare Rendite zu nennen. Es gilt daher, aus diesen Erkenntnissen heraus konstruktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausübung von Aufsichtsratsfunktionen durch ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder

    Denkbare Konstellationen und Konsequenzen
    Dr. Angelika Schwetzler
    …Recht • ZCG 3/10 • 123 Ausübung von Aufsichtsratsfunktionen durch ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder Denkbare Konstellationen und Konsequenzen Dr… …Betroffenen zunächst wirksam in den Aufsichtsrat bestellt wurden und ihrer Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglieder nachgingen, ihr Amt jedoch auch nach dem Ende… …können und welche Konsequenzen die Ausübung von Aufsichtsratsaufgaben durch ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder hat. 1. Einführung Die Ausübung von… …Fälle sind jedoch keinesfalls eine bloße juristische Gedankenspielerei. Vielmehr zeigt die Praxis relativ häufig, dass sich Anwälte und… …Aufsichtsratsmitglieder mit diesem Problem und seinen Folgen auseinander setzen müssen. 2. Mögliche Konstellationen 2.1 Ende der Amtszeit gem. § 102 Abs. 1 Satz 1 AktG Nach… …den Schwerpunkten Gesellschaftsrecht, M&A und regulatorisches Medienrecht bei der Kanzlei Hogan & Hartson Raue L.L.P. in München tätig (www.hhlaw.com)… …, Voraussetzungen und Folgen fehlerhafter Aufsichtsratsbeschlüsse am Beispiel des nicht fristgemäßen Entlastungsbeschlusses, MittBayNot 2004 S. 84. 4 Vgl. § 15 Abs. 1… …MitbestG, § 10c Abs. 1 Montan- MitbestErgG, § 5 Abs. 1 DrittelbG; § 5 und § 6 MontanMitbestG, sowie Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 102 Rn. 5; siehe ferner… …nach dem ersten Volloder Rumpfgeschäftsjahr gem. §§ 30 Abs. 3 Satz 1 und 120 Abs. 1 Satz 1 AktG. Die maximale Amtszeit des ersten Aufsichtsrats beträgt… …Hauptversammlung festgelegt wird. 2.4 Ende der Amtszeit wegen des nachträglichen Wegfalls von ­persönlichen Voraussetzungen Das AktG regelt im § 100 Abs. 1 und 2 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …systematisieren, überprüfen und professionalisieren. 1. Einführung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Etwa 93% der… …haben Familienunternehmen wegen der geringeren Publikationspflichten, wegen ihrer langfristigeren strategischen Ausrichtung und wegen der größeren… …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …. Zwar entwickeln sich Familienunternehmen mehrheitlich besser als Publikumsgesellschaften 4 , doch eine Frage beschäftigt die Forschung und Praxis seit… …Wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass starke Familienunternehmen bestrebt sind, ihre Governance − insbesondere auch vor dem Hintergrund… …situationsadäquat an die individuelle Familien- und Unternehmenssituation angepasst wird 5 . Um das zu erreichen, sollte die Unternehmerfamilie gemeinsam in einem… …moderierten Prozess anhand des in seiner überarbeiteten Fassung kürzlich vorgestellten „Governance Kodex für Familienunternehmen“ und der… …eine individuelle Governance, die spezifisch zu ihrer Familie und ihrem Unternehmen passt. Die Ergebnisse des Prozesses fließen dann in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Standards · ZIR 1/10 · 3 Externe Quality Assessments in der Internen Revision Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen Hans-Ulrich… …Westhausen* Externe Quality Assessments gemäß internationalem IIA-Standard IIAS 1312 bieten neben der formalen Seite eine Reihe praktischer Vorteile und Chancen… …für die Interne Revision und die gesamte Unternehmensorganisation. In der Praxis zeigt sich aber, dass Revisionseinheiten in der ganzen Welt deutliche… …Probleme mit der Akzeptanz und Umsetzung des IIAS 1312 haben. Auf der Basis aktuell verfügbarer statistischer Daten werden berufsständische und gesetzliche… …Rahmenbedingungen erläutert, die Chancen externer QA’s herausgearbeitet und die QA-Situation der Internen Revision der der Wirtschaftsprüfer gegenübergestellt… …. 4 Die Verpflichtung auf die IIAS lässt sich auch aus den IIAS zugehörigen und nachdrücklich empfohlenen „Praktischen Ratschlägen“ (= IIAPA5), aus… …ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er akkredierter Quality Assessor beim DIIR. 1 IIA steht für Institute of Internal… …Auditors in Altamonte Springs, Florida, USA. Es ist internationale Dachorganisation, Standardsetter und berufsständische Vertretung von Internen Revisoren in… …die Wirtschaftsprüferkammer, die u.a. bei der Prüferauswahl mitwirkt, die Qualitäts-Prüf berichte erhält und archiviert sowie die Prüfbescheinigungen… …gen (HGB, MaRisk etc.) betreffend Angemessenheit und Wirksamkeit der Internen Revision. 4 · ZIR 1/10 · Standards Externe Quality Assessments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Organisation von Compliance in internationalen ­Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices von Prof. Dr. Stefan Behringer* Der vorliegende… …Compliance verantwortlich gemacht werden können. Eine Erörterung der Vor- und Nachteile einer neu zu schaffenden eigenständigen Compliance-Abteilung erfolgt im… …Anschluss. Abschließend stellt der Artikel eine zentrale und eine dezentrale Herangehensweise in internationalen Unternehmen vor dem Hintergrund kultureller… …„etwas nachgehen.“ In die betriebswirtschaftliche und juristische Fachliteratur fand der Begriff durch die US-amerikanische Rechtspraxis, die sich… …Compliance-Funktion einzurichten. Inzwischen ist der Begriff Compliance, häufig zusammengesetzt zu „Corporate Compliance“, verbreitet und hat damit auch eine… …weitergehende Bedeutung in Theorie und Praxis angenommen. Danach bezeichnet Compliance die Einhaltung von gesetzlichen Normen, also die Sicherstellung der… …entstehen. Die Einhaltung von Gesetzen und Regeln ist ureigene Aufgabe der Unternehmensleitung, sie lässt sich nicht delegieren. Compliance muss in jedem… …Dazu kann die Geschäftsleitung Beauftragte einsetzen und eine Organisation schaffen, in der die Aufgabe der Sicherstellung der Compliance übernommen wird… …stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Zudem ist die Relevanz von Regeln und die Risikoexposition davon abhängig, welche Vorfälle es in der… …singulären Ereignis. Die Aufgabe der Compliance-Abteilung ist es nicht, jede Regel und jedes Gesetz im Detail zu kennen und zu erläutern. Vielmehr sind ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Benchmarking in der Internen Revision

    Mehr Effizienz durch Kostenkalkulation und Leistungsmessung
    978-3-503-12654-5
    Dr. Julia Busch
    …Julia Busch stellt ein Benchmarking-Modell vor, mit dem Sie die Effizienz der Internen Revision individuell für Ihr Unternehmen beurteilen und… …Leistungsmessung und Kostenkalkulation besser bewerten. Sie nutzen Synergien zwischen Interner Revision, Risikomanagement und externer Prüfung. Mit vielen Kennzahlen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück