COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 4 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …Zielsetzung ist sicherzustellen, dass angestellte Manager verantwortlich mit dem Unternehmen, also dem Vermögen der Aktionäre, umgehen und dass die… …Unabhängigkeit der Aufsichtsgremien und der Abschlussprüfer gewährleistet ist. Zudem setzt er eine relativ hohe Homogenität der angesprochenen Unternehmen voraus… …Inhaber auf ihr Unternehmen sicherzustellen und die Inhaberfamilie als tragende Säule des Unternehmens sinnvoll in die Governance einzubinden. Vor diesem… …helfen, „die relevanten Fragen zu stellen und individuelle, auf die jeweilige Situation von Unternehmen und Familie zugeschnittene Antworten zu finden“, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …geprägt. Bei der Umsetzung in Unternehmen sind aber vor allem betriebswirtschaftliche Funktionen betroffen. Detaillierte Betrachtungen zeigen, dass… …Unterstützungsleistungen gewähren können. Corporate Governance kommunaler Unternehmen 279 Dr. Rüdiger Werner Bei Kommunal-GmbH steht auf der einen Seite die durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    ….............................................................. 02/65 Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen Eine vergleichende Betrachtung von Familienund Nicht-Familienunternehmen… …mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen ­Unternehmen darauf reagieren? Mark Fabisch… …................................ 04/180 Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung Karl-Heinz… …Lönner...................................... 06/273 Corporate Governance kommunaler Unternehmen Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer… …Geschäftsführungskommunikation....... 06/272 Recht Entflechtung marktbeherrschender Unternehmen... 01/28 Vergütungssysteme in Finanzinstituten........................ 01/28… …des Umwandlungsrechts................................ 04/188 Nationaler Aktionsplan zur Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen… …............................. 03/156 Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen................................................................ 03/156 Interne… …Unternehmen...................................................... 06/310 Prüfung von Geschäftsprozessen..................................... 06/310 Der Verzicht… …, handelsrechtliche 03/146 Anti-Korruptionsgesetz, britisches, deutsche Unternehmen, Auswirkungen 04/185 Anti-Korruptions-Kontrollen, Einrichtungsverpflichtung 04/186… …Bottom-up-approach, Top-down-approach, Mischformen 04/180 Bribery Act 2010, Konsequenzen, deutsche Unternehmen 04/185 Bundesregierung, Beteiligungsgrundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Umsetzung in Unternehmen sind jedoch vor allem betriebswirtschaftliche Funktionen betroffen. Der Rolle des Controlling wird bisher nur geringe Aufmerksamkeit… …der Eigentümer und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. Zur Forcierung der Corporate Governance im Rahmen der Unternehmensführung werden u. a… …Wirkungsweise unterschieden werden. Abweichend von Zöllner soll in diesem Beitrag als Klassifizierungsmerkmal nicht die Beeinflussbarkeit durch das Unternehmen… …Unternehmen durch Planung, Kontrolle sowie Steuerungsmaßnahmen. sind primär den externen CG-Mechanismen zuzuordnen und zielen v.a. auf externe Adressaten (z… …Koordination der Aktivitäten im Unternehmen durch Planung, Kontrolle sowie Steuerungsmaßnahmen. Ebenso nimmt es Einfluss auf den Entscheidungsprozess der Führung… …relevante Sachverhalte). CCRecht übernimmt insbesondere die Analyse von (neuen) rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen und… …im Unternehmen essentiell und durch die gesetzlichen Vorgaben des KonTraG für Aktiengesellschaften verbindlich vorgeschrieben (§ 91 AktG). Der DCGK… …Verbesserung der internationalen Vergleichbarkeit von Unternehmen forciert wird (§ 315a HGB; DCGK, Rz. 7.1.1). Hierdurch kommt es zu einer fortschreitenden… …Implementierung eines internen Überwachungs-Systems ergibt, da Unternehmen es sich nicht leisten können, hier zu berichten, dass die getroffenen Maßnahmen dürftig… …vereinfacht (§ 93 AktG; § 331 HGB). Für die Unternehmen bedeutet diese Haftungserweiterung, Anzeige Beweise: KOCKS. www.tatortarbeitsplatz.eu dass insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Zeichnungsinvestoren stellt der höhere erste Börsenkurs als Differenz zum Kaufpreis eine zusätzliche Zeichnungsrendite dar, für Unternehmen dagegen Opportunitätskosten… …Investmentbank und dem zum IPO entschlossenen Unternehmen als Prinzipal. Grinblatt und Hwang 12 modellieren Informationsvorsprünge der Altaktionäre gegenüber… …als eine Möglichkeit für Unternehmen hoher Qualität, mittels des zusätzlichen Verkaufs von Anteilen in der Zukunft weitere Einnahmen generieren zu… …können. Und zwar deshalb, weil Unternehmen niedriger Qualität zusätzliche Mittel ausgeben müssten, um als Unternehmen hoher Qualität betrachtet zu werden… …das herausgebende Unternehmen aufwendig sein, den Dienst des Zertifizierers zu erwerben, und diese Kosten sollten umso höher sein, je größer die… …Performance zwischen Börseneinführungen von mit PE finanzierten Unternehmen gegenüber anderen Börsen­neulingen in Deutschland finden. Explizit für… …gerade bei Unternehmen, die vormals von PE-Gesellschaften gehalten wurden, bereits vor dem Börsengang alle Wachstums- und damit Kurspotenziale gehoben… …Interessenskonflikte zwischen dem Management und den Anteilseignern bezüglich der Verwendung der von den Aktionären bereitgestellten und den vom Unternehmen… …Abstimmungen bereinigt. In einem ersten Schritt wurden neben Doppelnennungen die Unternehmen entfernt, die weder eine SEDOL (Stock Exchange Daily Official List)… …ausgeschlossen werden, für die keine Schlusskurse am ersten Handelstag vorlagen. Im nächsten Schritt wurden die Unternehmen identifiziert, die vor dem IPO eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …müssen, um ihre Kontrollfunktion wahrnehmen und die von dem Unternehmen betriebenen Geschäfte beurteilen sowie überwachen zu können 30 . Das Aufsichtsrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Corporate Governance kommunaler Unternehmen

    Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH?
    Dr. Rüdiger Werner
    …Recht • ZCG 6/10 • 279 Corporate Governance ­kommunaler Unternehmen Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH? Dr… …2003 S. 2561-2566. 3 Vgl. VGH München vom 8.5.2006 – 4 BV 05.756, NVwZ-RR 2007 S. 622. 280 • ZCG 6/10 • Recht Kommunale Unternehmen c Nach § 93 Abs. 1… …gesellschaftsfremden Zwecken verwendet und dadurch der Gesellschaft oder einem verbundenen Unternehmen ein nicht unerheblicher Schaden zugefügt wird. Nach h.M. hat daher… …52 Rn. 25; Altmeppen, NJW 2003 S. 2561-2566; Oebbecke, in: Hoppe/Uechtritz, Handbuch Kommunale Unternehmen, 2. Aufl. 2005, § 9 Rn. 35. c… …Unternehmensinteresse und Gesellschaftsinteresse müssen nicht automatisch identisch sein. Kommunale Unternehmen Recht • ZCG 6/10 • 281 Übrigen gegen die… …ZB 4/96, GmbHR 1997 S. 705. 19 Vgl. Möller, Die rechtliche Stellung und Funktion des Aufsichtsrats in öffentlichen Unternehmen der Kommunen, 1999, S… …und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, 3. Aufl. 2006, Rn. 776 ff. 282 • ZCG 6/10 • Recht Kommunale Unternehmen c Die aktienrechtlichen Normen verpflichten… …Unternehmensinteresse eine Weiterleitung der Information im konkreten Fall zulässt. Kommunale Unternehmen Recht • ZCG 6/10 • 283 destagsabgeordneten im Jahr 2002 einen… …öffentlich-rechtliche Normen auferlegten Funktionen durch in ihrem Eigentum stehende Unternehmen privater Rechtsform wahrnehmen, so müsse das für das Kommunalrecht… …geltende Strukturprinzip der Öffentlichkeit auch für die diese Unternehmen kontrollierenden Aufsichtsorgane gelten. Eine den Bindungen des öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …284 • ZCG 6/10 • Recht Kommunale Unternehmen ZCG-Nachrichten 68. Deut­scher Ju­ri­sten­tag ­fordert Bankenkodex Die Abteilung Öffentliches und… …„Anschleichen“ an Unternehmen soll es nicht mehr geben. Der Bundesrat (BR-Drucks. 584/10) begrüßt in seiner Stellungnahme das Ziel des Gesetzentwurfs, den Schutz… …elektronischen Bilanz zu verpflichten. Die Anhörung zum Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung der Taxonomie hat aber gezeigt, dass in den Unternehmen… …Verantwortung von Organisationen Die Globalisierung vernetzt Unternehmen, Organisationen, Menschen, Produkte und Dienstleistungen bekanntlich immer enger. Mit der… …priorisieren. Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, aber auch an Nichtregierungsorganisationen oder öffentliche Einrichtungen, die ein Interesse daran haben… …Einschätzung von Investoren, Eigentümern, Stiftern, Sponsoren und der Finanzwelt; und CCihre Beziehung zu Unternehmen, Regierungen, den Medien, Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …geübte Praxis in manchen Regionen der Welt, dass bestimmte Aufträge für Unternehmen nur unter Zahlung von Bestechungsgeldern an Behörden oder… …Auftrag für das Unternehmen zu erlangen, oder sich an dem strafbaren Verhalten nicht beteiligen, wodurch freilich dem Unternehmen der gewünschte Auftrag… …Null-Toleranz- Strategie verfolgen. Dies ist in der Sache richtig und sollte von Geschäftsführern und Vorständen von Unternehmen, die im internationalen Geschäft… …verloren gehen können. Letztlich liegt die Korruptionsbekämpfung jedoch im Interesse aller Unternehmen und eine konsequente Verweigerung führt dazu, dass die… …GmbH kommt nur in Betracht, wenn der Gesellschaft ein Schaden i.S. der §§ 249 ff. BGB entstanden ist. Kläger geltend, dass das Unternehmen seit Anfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …­Informationssicherheit 2.1 Begriff der Informationssicherheit Aspekte wie Informationssicherheit und -management spielen in Unternehmen inzwischen eine zentrale Rolle… …Problematik. Überdies haben viele Unternehmen grundsätzlich erhebliche Schwierigkeiten, den Grad ihrer Informationssicherheit sinnvoll und aussagekräftig zu… …kann ungewiss bleiben, inwieweit die Maßnahmen tatsächlich ausreichend geplant oder eingesetzt werden und ob die Informationssicherheit im Unternehmen… …verbinden nur wenige Unternehmen die reinen Fakten zur Informationssicherheit zusätzlich mit dem Risikomanagement in ihrer Berichterstattung. Der… …Überlegung, ob sich das Unternehmen bzgl. der Informationssicherheit einwandfrei und auf der Basis einer adäquaten Informationsgrundlage angemessen verhält… …Unternehmensleitung Reported Aufsichtsrat Unternehmens Information Abb. 1: Sicht- und Kommunikationsprobleme im Unternehmen CCAus Sicht einer IT-Abteilung basiert… …Umsetzung Effektivität Erhalt des Unternehmens 5.1 Allgemeine Vorgehensweise Informationssicherheit Das Unternehmen definiert in der Praxis zunächst eine neue… …einer solchen Übersicht den Fortschritt der Informationssicherheit erkennen und beurteilen, ob sie im Unternehmen geplant und umgesetzt wurde. Überdies… …lassen sich Trends erkennen und anhand gezielter Nachforschung überprüfen. 5.2 Beispiel zur Effizienzsteigerung Ein Unternehmen legt als Ziel eine… …Element der Corporate Governance nachzukommen. Strategie Unternehmen Strategie Beitrag Bereiche/ Abteilungen Entwicklung des Unternehmens Bereiche/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück