COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutsches interne Fraud Rahmen PS 980 Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Controlling Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …deutschen Rechtsraum – dem CEO zuzuordnen sind), kann diese Aussage vom Rezensenten nicht geteilt werden. Die Beurteilung der Legal Compliance wird sehr gut… …Relevanz für den deutschen Rechtsraum darzustellen. Es ergibt sich im wesentlichen aus den Erfordernissen des BilMoG und erfordert ein höheres Maß an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …und Rolle bei der Bewertung von Prozessen aus Risiko-, Kostenund Servicesicht. In: Sparkassen-Prüfertag 2009, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und… …Kreditprüfungstools - Einsatz bei Innenund Verbandsrevision. In: Sparkassen- Prüfertag 2009, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V., Stuttgart 2010, S… …Informationstechnologie. In: Sparkassen-Prüfertag 2009, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V., Stuttgart 2010, S. 109–136. (Kreditinstitute, Prüfung; Internes… …Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V., Stuttgart 2010, S. 205– 235. (Kreditinstitute, Prüfung; Grundlagen und Ziele bei der Prüfung des Ratings… …Risikomanagement: Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement der deutschen Bankenaufsicht. In: Die Wirtschaftsprüfung 2010, S. 269–277…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Neue Mitglieder im ZCG-Beirat

    Dr. Joachim Schmidt, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des Generalsekretärs und hatte den Vorsitz beim Rechnungslegungs Interpretations Committee. Seit 1994 hat er eine Professur an einer führenden deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen

    Hubertus Eichler
    …sollte in solchen Fällen die Leitung der Compliance-Funktion aus der deutschen Unternehmenszentrale heraus erfolgen, welche über dezentrale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …relativ wenig Beachtung geschenkt wird. Eine Studie des Deutschen Aktieninstituts aus dem Jahr 2008 widmet sich zwar Hauptversammlungen, konzentriert sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Rulebreaking und Corporate Governance – Widerspruch oder Vereinbarkeit?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …buecher-studien/buch-rulebreaker/). 2 CEO des Club of Marrakech, zuvor u.a Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom und Gründer der I-D Media AG. 226 • ZCG 5/10 • Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …im vorliegenden Beitrag hinsichtlich ihres Reformbedarfs analysiert. Die bisher zaghaften Reformversuche im deutschen Stiftungsrecht erscheinen nicht… …Komponenten, die den Schutz und die Befriedigung der öffentlichen Interessen sicherstellen sollen, aufzuzeigen. 2. Rahmenbedingungen des ­deutschen… …Stiftungsrechts 2.1 Grundlegendes zur Rechtsform Die §§ 80-88 BGB bilden die Grundlagen des deutschen Stiftungsrechts und regeln u.a. die Voraussetzungen zur… …Ziel der Novellierung 1962–1967 Bericht der Kommission des 44. Deutschen Juristentags 1972–1976 Bericht der Arbeitsgruppe der Bundesregierung zur Reform… …wesentlichen Unterschiede im Stiftungsrecht zwischen den deutschen Bundesländern zusammen, auf die im Detail in den nachfolgenden Abschnitten eingegangen wird… …deutschen Stiftungssektor kein einheitliches Rechnungslegungskonzept existiert und in der Praxis viele Mischformen auftreten. CG-Strukturen in Stiftungen… …stellen. Hieraus entsteht die Problematik, dass im deutschen Stiftungssektor kein einheitliches Rechnungslegungskonzept existiert und in der Praxis viele… …Buchführungsstile der deutschen Stiftungslandschaft 21 Kameralistik 232 • ZCG 5/10 • Recht CG-Strukturen in Stiftungen c Eine Veröffentlichung der Finanzberichte… …konnte verdeutlicht werden, dass die deutschen Gesetze zu geringe Anforderungen stellen, um eine adäquate Überwachung von Stiftungen zu gewährleisten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Inge.Molkenthin@wiso.unierlangen.de. Deutscher Beratertag Am 21. und 22.10.2010 veranstaltet der BDU e.V. in Wiesbaden den Deutschen Beratertag; Experten aus Unternehmensberatung und… …kind? CCErfahrungsbericht der DPR CCConsolidation – Finale Regelungen CCSchluss-Spurt: Welche neuen Regelungen sind zum 31.12.2010 von deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …insofern eine Herausforderung dar, als Tochterunternehmen, Zweigstellen und abhängige Unternehmen im Ausland neben den deutschen Vorschriften z.T. auch die… …in dem jeweiligen Land geltenden Bestimmungen einhalten müssen, die nicht in Übereinstimmung mit den deutschen Vorschriften sein müssen. (3)… …Erfahrungen gesammelt haben. Die Position verlangt souveränes Auftreten, Belastbarkeit und Teamgeist. Die sichere Beherrschung der deutschen und der englischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …mittelständische Unternehmen der Branche hingegen, die bis jetzt nur im deutschen Markt tätig waren, bringt die * Katharina Hollensteiner ist Rechtsanwältin und… …Unternehmensführung kann hier frühzeitig in der deutschen Muttergesellschaft unter anderem durch Schaffung einer entsprechenden Unternehmenskultur Vorkehrungen treffen… …deutschen Unternehmensführung. Auch wenn diese Situation selbstverständlich nicht in allen Fällen ZRFC 5/10 207 dazu führt, dass Korruption auftritt: eine… …„Verhaltenskodex“ ist inzwischen in vielen deutschen Unternehmen ein bekanntes Medium der Umsetzung von Werten und Verhaltensregeln geworden. In einem Code of Conduct…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück