COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Praxis Corporate Risikomanagements PS 980 Arbeitskreis interne Ifrs Anforderungen Berichterstattung Prüfung Bedeutung Institut internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …betragen. ffSeit Juni des Jahres bestehen für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute klare Vorgaben der deutschen Bankaufsicht, welche organisatorischen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Mitgliederzahlen der Aufsichtsräte in deutschen Aktiengesellschaften 5 und der heterogenen Besetzung wurde mit dem BilMoG ebenfalls die Bedeutung von… …Prüfungsausschüssen für die Verbesserung des deutschen Corporate Governance-Systems herausgestellt. Diesen aus der Mitte des Aufsichtsrats zu bildenden Suborganen… …US-amerikanische Boardsystem weit reichende Unterschiede zum deutschen Dualsystem besitzt und somit eine direkte Übertragbarkeit der empirischen… …Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses, welche mit einer Stärkung des deutschen Corporate Governance-Systems in Verbindung gebracht wird. In Abgrenzung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …amerikanischen Behörden zurück. Im Gegensatz zum deutschen Verfahren werde Obermann in den USA nicht als Beschuldigter geführt, heißt es bei der Telekom, hier gilt…
  • Offenlegung von Jahresabschlüssen – Bundesanzeiger warnt vor unlauteren Anbietern

    …Die deutschen Unternehmen kommen den seit 2007 neu geregelten Publizitätspflichten in hohem Maße nach. Davon versuchen unlautere Anbieter so…
  • Risikomanagement in Großunternehmen ausbaufähig

    …Die gesetzlichen Anforderungen werden erfüllt, die systematische Nutzung von Risikomanagementsystemen ist in deutschen Konzernen jedoch…
  • Enormer Schaden durch Computerkriminalität in Unternehmen

    …wurden in der Studie die Schadenshöhen differenzierter betrachtet: Der Schaden, der deutschen Wirtschaft pro Jahr duch Computerkriminalität entsteht, gehe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Deutschen Corporate Governance Kodex – Unternehmensführungsprakti- ken – Beschreibung Arbeits weisen Vor- stand und Aufsichtsrat sowie… …Zusammensetzung/Arbeitsweise von deren Ausschüssen – keine Prüfung durch Abschluss- prüfer nicht geregelt Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance als Teil… …Prüfungsausschusses ist bei großen börsennotierten Gesellschaften mitt- lerweile die Regel. Die Praxis ist damit den Empfehlungen des Deutschen Cor- porate Governance… …Aufsichtsratsmitglieds ge- mäß § 24 Abs. 1 Nr. 15 KWG eine entsprechende Anzeigepflicht bei der BaFin und der Deutschen Bundesbank hinzu, welche auch die Angabe der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Missverständnis kein „Neutra- ler“ ist. Eine solche neutrale Stellung, die teilweise im Umfeld der Ombudsleute der Deutschen Bahn anlässlich der sog. Datenaffäre…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …, die sich vorrangig an die Ermittlerinnen und Ermittler vor Ort richten. Da- bei ist festzustellen, dass es gerade dazu in deutschen Unternehmen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück