COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (18)
  • eBook-Kapitel (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Rahmen Prüfung Ifrs Anforderungen Analyse interne Unternehmen internen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …ZRFC 1/11 31 Impulsbeitrag Keywords: Outsourcing GRC-Dienstleistungen Mittelstand Outsourcing von GRC‑Aufgaben im ­Mittelstand Was kann man… …geeignet, eine solche Dienstleistung zu erbringen? Dies wird in der Folge in diesem Artikel diskutiert. 3. Operative Aufgaben des GRC Outsourcing von… …Maßgabe anfangs keine Perfektion zu erreichen. Outsourcing von GRC‑Aufgaben im ­Mittelstand ZRFC 1/11 35 Risiken selbst kann man nicht outsourcen, nur deren… …Risiken nicht outgesourt werden können (beim Outsourcing von Prozessen, z. B. der IT, bleibt das Risiko der Prozesse dennoch immer in der eigenen Firma), so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …201 7. Funktionsausgliederung 7.1 Einleitung Die Gründe für die grundsätzlich dynamische Marktentwicklung im Outsourcing- Bereich sowie die… …Ursachen für verstärkte Outsourcing- bzw. Ausgliederungsaktivi- täten im Finanzdienstleistungssektor sind ebenso vielschichtig wie individuell. Em- pirische… …Untersuchungen zeigen, dass – entgegen der weit verbreiteten Meinung, Outsourcing sei ausschließlich ein Reflex auf den steigenden Kostendruck – sehr häufig andere… …Herkunft des Neologismus „Outsourcing“) stellt die Optimierung der eigenen Wertschöpfungs- kette mit Hilfe der Ressourcen und des Know-hows externer Partner… …Outsourcing (Quelle: Andrew und Nada Kakabadse, Trends in Outsourcing, in: European Management Journal, No. 20/2002, Average of USA and Europe.)… …Potenziale des Outsourcings erst dann realisieren, wenn sie bereits Erfahrung mit dieser Strategie gesammelt haben. Ein effizientes Outsourcing unterstützt… …strategischen Outsourcing konsequent zu Ende, stellt die anschließende Stufe des Transformationalen Outsourcing fast zwangsläufig die nächste Entwicklungsstufe… …. Insbe- sondere die Automobilindustrie liefert für das Transformationale Outsourcing eine Reihe von erfolgreichen Beispielen. Beim transformationalen… …Outsourcing resultiert der Wettbewerbsvorteil des Kunden weniger aus der Fähigkeit, eine bestimmte Aktivität effizienter als bisher auszufüh- ren, sondern… …rung allgemein auch als „Outsourcing“ bezeichnet. Diesem Kunstwort liegen die Be- griffe „outside“ (außerhalb) und „sourcing“ (Beschaffung) bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Abläufe durchgeführt. Da Outsourcing im Lichte der Globalisierung jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung… …2009 die Spezifikation „Outsourcing technologieorientierter wissensintensiver Dienstleistungen (T-KIBS) – DIN SPEC 1041“ erarbeitet und veröffentlicht… …Outsourcingprojekte. Die DIN SPEC 1041 ist frei im Internet zum Download erhältlich (siehe www.dinspec1041.de). 1. Einleitung Das Outsourcing wissensintensiver… …www.dinspec1041.de). 2. Outsourcing von Technologyoriented Knowledge intensive ­Business Services Der externe Bezug von Dienstleistungen wird mit dem Kunstwort… …Outsourcing – das sich aus den englischen Begriffen ‚outside‘, ‚resource‘ und ‚using‘ zusammensetzt – bezeichnet und beschreibt die Auslagerung von Leistungen… …Dienstleistungen aller Art beziehen und ist nicht auf den Bereich der IT beschränkt, worauf das Outsourcing häufig reduziert wird. Outsourcing ist insofern ein… …Dienstleister (Outsourcing-Nehmer) über einen definierten Zeitraum auf Basis festgelegter Service Level Agreement(s) (SLA). Voraussetzung für das Outsourcing von… …Outsourcing-Gegenständen ist deren Überführung in einen definierten Service. Unterbegriffe des Outsourcing sind abhängig vom Umfang und Art der Übertragung sowie der Art der… …Dienstleistungsbeziehung wie z. B. selektives oder Full Outsourcing, Out-Tasking, Single oder Multi-Sourcing, Offshoring sowie von der reinen Outsourcing-Geber-Lieferanten… …Beziehung über strategische Allianzen bis hin zu Gemeinschaftsunternehmen. Motive für Outsourcing sind z. B. Kostenreduktion, Verbesserung der Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Richard; Mainquist, Denise: The Outsourcing Relationship. In: Internal Auditor, June 2011, S. 35–39. (Aufgaben der Internen Revision; Outsourcing von… …Unternehmensfunktionen; Risiken des Outsourcing; Anforderungen an das Outsourcing) DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Lohre, Thomas: Prüfen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …: 978-3- 503-09015-0 Das Outsourcing unternehmenseigener IT, ob vollständig oder in Teilen, ist grundsätzlich keine neue Idee; zahlreich vorhandene… …sich mit allgemeinen Fragen des IT-Outsourcings und bietet einen Einstieg in die Thematik. Neben der „Grundsatzfrage“, ob Outsourcing als Strategie in… …Folgeerscheinungen und zu berücksichtigenden Gegebenheiten. Das letzte Kapitel verdeutlicht das IT- Outsourcing anhand von Fallstudien zu verschiedenen Einzelthemen… …aufzeigt. Es vermittelt in erster Linie den Eindruck eines (detaillierten) und gut strukturierten Handbuchs für Entscheider, die Outsourcing planen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Outsourcing der Internen Revision; Einschätzung ihrer Effektivität durch Abschlussprüfer; Unabhängigkeit der Internen Revision; Einfluss von… …: Revisionsprüfung von Geschäftsprozessen im Outsourcing, Frankfurt a. M. 2008 (ISBN 978-3-937519-90-6). (Aufgaben der Internen Revision; Kreditinstitute, Prüfung… …; Outsourcing von Funktionen; regulatorische Aspekte des Outsourcings bei Banken; Phasen des Outsourcingprozesses; Überwachung des Outsourcing; Checkliste)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …betrieblichen Praxis bisher mangels verbindlicher Richtlinien anhand wenig standardisierter Abläufe durchgeführt. Da Outsourcing im Lichte der Globalisierung… …jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung 2009 die Spezifikation „Outsourcing technologieorientierter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …Outsourcing (Outsourcing bedeutet die Übertragung von Aktivitäten an eine Drittpartei, um von spezialisiertem Know-how und Skaleneffekten zu profitieren.). Den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …durch die Anwendung eines Compliance-Rahmenwerks eine langfristige Wertschöpfung erreicht werden? Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand 31 Prof…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    …......................................................................................................... 152 2. Outsourcing von Kommunikationsdienstleistungen ........................................ 152 2.1 Datenverarbeitung im Auftrag… …Untersuchung ein- wandfreie Maßnahmen treffen zu können, um den Anforderungen des Datenschut- zes gerecht zu werden. 2. Outsourcing von… …, hochwertigen Serversys- temen, effiziente Energieversorgungen und Sicherheitsmaßnahmen. Outsourcing ist gerade im Bereich der Informationstechnik immer mehr in… …Regel das Aus für diese Art des Outsourcing, schon allein weil der Aufwand in keinem angemessenen Verhältnis steht. Ganz zu schweigen von den Problemen… …werden, dass eine Diffe- renzierung zwischen ADV und einer Funktionsübertragung (auch „Outsourcing“) stattfinden muss. Eine solche Funktionsübertragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück