COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (41)
  • eJournal-Artikel (25)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Rechnungslegung Arbeitskreis Controlling interne Unternehmen Rahmen Compliance Berichterstattung Grundlagen internen Praxis Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …risikomanagements in Banken verwendet. Siehe hierzu Biernat (2009), S.124–130. 2 Vgl. Falter/Michel (2000), S.499. 146 3 Gesamtinstitutsbezogene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …bzw. der MaRisk. Die konkrete Ausgestaltung des Risikomanagements soll von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit abhängen… …sollte, wenn man einen Teich aus- trocknen will«. Aus ökonomischer Perspektive lassen sich die unterschiedlichen Aspekte des Risikomanagements auf die… …des Risikomanagements Die MaRisk spiegeln die komplementäre Natur von Methoden und Gover- nance zwar grundsätzlich wider, für den Aufbau wurde jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …. Diese stellen damit ein wesentliches Element eines angemessenen Risikomanagements im Sinne des Abschnitts AT 3 der MaRisk dar. Unterstützt von den… …Revision als Teil des Risikomanagements einer Bank hat die Aufgabe, die Wirksamkeit und Angemessenheit des internen Kontrollsystems nach AT 4.4 Tz.3 der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …die primäre Aufgabe, risikoor- ientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen… …gemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie der Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Notwendigkeit eines in der Banksteuerung integrierten Risikomanagements. In die Marktpreisrisikosteuerung ist daneben die Ertragssichtmit einzube- ziehen, um… …Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Sonstige Risiken In Bezug auf die Ausgestaltung des Risikomanagements hat die Bundes- anstalt für… ….: DIIR Revisionsstandard Nr.2 : »Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision«, http ://www.diir.de/… …Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung« (IDW PS 525) vom 26. Juni 2010,), IDW (Hrsg.), IDW Prüfungs- standards/IDW Stellungnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprü- fung… …eines funktionsfähigen Risikomanagements kann operationelle Risiken zwar verringern, jedoch nicht völlig ausschließen. Das Ziel der Prüfung des Internen… …und dessen Umfeld zu verschaffen, um wesentliche Fehlerrisiken einschätzen zu können. Dabei ist die Beurteilung des Risikomanagements zentraler… …imAufbau des Risikomanagements, reagiert der Abschlussprüfer im Rahmen der aussagebezogenen Prüfungshandlungen mit einer größeren Einzelfallstichprobe, um… …Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprü- fung (IDW PS 525), Tz.3… …Prüfungsstandard : Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprü- fung (IDW PS 525), Tz.10. 2 Vgl. Institut der… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprü- fung… …(IDW PS 525), Tz.52. 3 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.(Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Die Beurteilung des Risikomanagements von… …: Die Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprü- fung (IDW PS 525), Tz.41. 5 Vgl. Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …. Der fraudbezogene Teil des Risikomanagements wird im Folgenden als Anti- Fraud-Management bezeichnet. Hierunter versteht das DIIR : DIIR-Definition… …Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen • Die Verhinderung der sonstigen strafbaren Handlun- gen unterliegt als Bestandteil des Risikomanagements eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Ratingverfahren bei einer Primärbank Die MaRisk formulieren als Aufgabe der Revision, die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …bei diesem Vorgehen vorzubeugen, hat der Implementierung dieses Ansatzes zwingend eine Prüfung des Risikomanagements des Unternehmens in qualitativer… …wie quantitativer Sicht vorauszugehen. Neben einem positiven Ergebnis hinsichtlich der Angemessenheit und Funktionsfähigkeit des Risikomanagements ist… …Größe gesteuert. Unter der Voraussetzung einer vorangegangenen Prüfung des Risikomanagements einschließlich der Beurteilung dessen Qualität als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück