COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen interne Deutschland Revision Ifrs PS 980 Institut Arbeitskreis Controlling Unternehmen Governance Rechnungslegung Anforderungen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Finanz- und Bankenkrise sowie den steigenden regulatorischen Anforderungen geprägt. Wesentliche Verän- derungen, die sich hieraus für das Risikomanagement… …ein aktives Risikomanagement entsprechend übergreifende Verantwortung für die Gesamtbanksteuerung über- nimmt. Die typischen Aufgaben und… …geschaffen. Hier sind insbesondere die Anpassungen in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)13 sowie die neuen quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …................................................ 1126� 2.3 Relevante Risikoarten im Geschäft mit dem Depot A im Einzelnen . 1126� 3. Strategien für das Anlage- und Risikomanagement im Depot A… …. Bankguthaben, werden nicht erfasst. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1123 Aktien, Investmentzertifikate und sonstige Wertpapieren bei… …KWG abgeleitete Verordnungen und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement Nach § 10 Abs. 1 KWG müssen Kreditinstitute angemessene… …von Wiedemann, A. in diesem Buch. 8 Vgl. Deutsche Bundesbank (Solvabilität, 2011). Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1125… …Millionenkreditverordnung ein besonderer Rechtsrahmen erlassen wurde, der der Bildung von Klumpenrisiken vorbeugen soll. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken sowie über ein Dokumentati- onssystem, die auch auf das Depot A anzuwenden sind. Das Risikomanagement schafft schließlich eine „Grundlage für die… …, R./Heinrich, M./Perrot, R. u.a. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 119–120. 13 Vgl. Mayer, S. (Liquiditätsrisiken, 2009), S. 372–373… …. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1127 – Das Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) beschreibt das Risiko des Ausfalles eines… …. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 70. 21 Vgl. Heinzel, D./Knobloch, P./Lorenz, B. (Risikomanagement, 2002), S. 19. Risikomanagement im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …Rahmens für das Risikomanagement und die Risikoaf- finität der Kreditinstitute werden von den Aufsichtsräten nicht gewährleistet. – Die Aufsichtsräte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …nicht so ohne weiteres in den Bereich der Zahlen und der sonstigen Wirklichkeit aufspalten. Dies ist beispielsweise beim Risikomanagement der Fall. Hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Beratung im deutschen System zu wenig institutionell abgesichert sei. In der Frage, welchem der Themenbereiche „Planung“, „Strategie“ und „Risikomanagement… …Aufsichtsratssitzungen. Fast der gleiche Anteil der Befragten fordert eine gesonderte jährliche Strategiesitzung des Aufsichtsrats. Verbesserungsfähiges Risikomanagement… …: Etwa die Hälfte der Befragten sieht beim Risikomanagement einigen Verbesserungsbedarf. Insgesamt, so stellen die Autoren der Studie fest, ist dies nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. 28–35. 4 Vgl. zu einheitlichen Standards und Definitionen für ein Risikomanagement COSO, Enterprise Risk Management, Integrated Framework, 2004. 5 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …im Risikomanagement – die Probleme der Unkenntnis über die gesamten Wirkungszusammenhänge sowie der menschlichen Neigung zur Vereinfachung. Zu Ersterem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, steuerrechtlichen Aspekten, Risikomanagement und Controlling von Beteiligungen auseinander setzen und neue Entwicklungen nicht verpassen möchten. Die Herausgeber der…
  • Aufsichtsräte fordern frühzeitige und regelmäßige Einbindung in strategische Planung

    …aus der 12. Aufsichtsrat-Panel-Befragung Strategie und Risikomanagement im Aufsichtsrat der Zeitschrift „Der Aufsichtsrat“ in Zusammenarbeit mit der… …„Strategie“ und „Risikomanagement“. Gleichzeitig fordern 62 Prozent eine regelmäßige und frühzeitige Terminierung des Themas „Strategie/Strategiefortschreibung“… …Verbesserungsbedarf beim Risikomanagement. Für das 12. Aufsichtsrats-Panel wurden 50 Mandatsträger persönlich telefonisch befragt. Die Teilnehmer repräsentieren durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück