COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate interne Arbeitskreis Risikomanagements Governance Ifrs Analyse Deutschland Praxis deutsches Rahmen Controlling Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 2 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ratifizierung des internationalen Antikorruptionsabkommens UNCAC: ICC Deutschland macht Druck auf neue Bundesregierung

    …Im Rahmen einer Veranstaltung des Deutschen Global Compact Netzwerks und Transparency International Deutschland (TI) zum Thema „10 Jahre UN… …Effizienz zu überprüfen und gefährdete Staaten zu sensibilisieren. Auch die Wirtschaft drängt auf eine verbindliche Erklärung des Abschlusses der UNCAC in… …deutschen Wirtschaftsunternehmen in ihren Auslandsaktivitäten. Ein demokratisches Land wie Deutschland muss international insgesamt glaubwürdig sein und darf… …Mitgliedsstaaten unterzeichnete, wurde das Abkommen in Deutschland bis heute nicht ratifiziert. Damit zählt Deutschland gemeinsam mit Ländern wie Syrien und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europaweite Datenbank zu Inspektionen bei Abschlussprüfern gestartet – Europäische Prüferaufsichten intensivieren Zusammenarbeit

    …Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und Versicherungen – werden von den… …Prüferaufsichten regelmäßig durchgeführt. Sie dienen der Überwachung und Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfungen. Wie in Deutschland umfassen sie auch in… …Abschlussprüfungen. Die Datenbank soll dazu beitragen, etwaige Qualitätsmängel in den Netzwerken zu identifizieren und gemeinsam aufzugreifen. Das Projekt wurde von… …Prüferaufsichten. Die APAK ist Gründungsmitglied der EAIG. Sie ist auch für die Entwicklung und Verwaltung der Datenbank federführend zuständig. Die Datenbank wird… …Prüfungsstandards in der Praxis zu identifizieren. Dies soll den Austausch der EAIG mit den Prüfernetzwerken, dem Berufsstand der Abschlussprüfer allgemein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weihnachtsgeschenke: Compliance reduziert Bestechungsgefahren

    …einen Beleg dafür, dass das Thema Compliance im Mittelstand weiter an Bedeutung gewinnt. Um rechtlichen Konsequenzen und Reputationsverlusten aus dem Weg… …zu gehen, sind klare interne Vorgaben für den Umgang mit Geschenken und Zuwendungen aus Sicht der Unternehmen nötig. Über 75 Prozent aller Teilnehmer… …gaben an, dass der korrekte Umgang durch eine entsprechende Richtlinie definiert ist, und deutlich mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen… …kommuniziert und trainiert diese Handhabung zusätzlich. Enge Vorgaben zu Annahme und Vergabe von Geschenken werden dabei immer häufiger, die Wertgrenzen liegen… …nicht selten bei nur 5-35 €. Allerdings finden Mitarbeiter immer wieder kreative Wege, die definierten Grenzen für Geschenke und Zuwendungen zu umgehen… …Ergebnisse sind Teil einer umfassenden Umfrage des CBCI in Kooperation mit dem DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V. und COMFORMIS zum Thema… …„Compliance im Mittelstand“, zu der knapp 2.000 Unternehmen in Deutschland eingeladen wurden. Sie beleuchtet aktuelle Motive, Themen, Herausforderungen und… …Maßnahmen mittelständischer Unternehmen im Rahmen von Compliance. Die Studie wird im Februar 2014 veröffentlicht werden und kann beim CBCI angefordert werden… …. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …Vielzahl der neuen Auflagen, deren Detailtiefe und ein oftmals ambitionierter Zeitplan stellen die Banken vor enorme Herausforderungen“, sagt Peter Hoffner… …, Studienleiter, Risikomanagementexperte und Mitglied der Geschäftsleitung der PPI AG. Abgesehen von den monetären Erfordernissen, bindet die Umsetzung der… …und IT entfällt über die Hälfte der gesamten Arbeitszeit auf Regulierungsprojekte. Grundsätzlich sieht sich das Risikomanagement und vor allem der… …, plant das Risikomanagement vor allem eine bessere Quantifizierung der Risiken, eine Erweiterung regelmäßiger Risikoeinschätzungen und eine bessere… …der Unternehmenssteuerung. Umsetzungsprobleme und zeitliche Verzögerungen zeigen sich aktuell beispielsweise bei der Gewährleistung von Transparenz und… …Reporting Standard 9 (IFRS 9) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan). Für die künftige Entwicklung der IT-Landschaft… …an der Geschäftsarchitektur vornehmen. „Dies erfordert IT-Innovationen und Renovierungen an den Geschäftsarchitekturen, die je Institut gut vernetzt… …geplant und gleichzeitig zupackend angegangen werden müssen,“ sagt Hoffner. Die Studie „Auswirkungen von Regulierungen auf Kreditinstitute“ der PPI AG zeigt… …, wie Banken mit der Vielzahl neuer Regularien, deren Detailtiefe und den oftmals sehr ambitionierten Zeitplänen zurechtkommen. Die telefonische Befragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud Management in Kreditinstituten – Praktiken, Verhinderung, Aufdeckung

    …Typische Praktiken und deren Aufdeckung sowie Verhinderung nach Paragraph 25c KWG. Von Hans-Willi Jackmuth, Christian de Lamboy, Peter Zawilla (Hg.)… …, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag, 2013.Das Herausgeber-Trio Zawilla, Jackmuth und de Lamboy, bekannt aus der erfolgreichen Installation eines… …erscheint nach den Ereignissen und Entwicklungen der letzten fünf Jahre mehr als nur konsequent. Sie treffen damit jedenfalls am Bankplatz Deutschland und… …Gesetzgebers und der Aufsicht ein Wunschszenario zu formulieren, dieses aber dann auch durch die Anwender in den Häusern in die Praxis umzusetzen, haben eine… …Vielzahl von Gesprächen und Projekten unterschiedlichster Art in den letzten Jahren gezeigt. Nach wie vor bestehen Unsicherheiten und Unklarheiten über Art… …und tatsächlichen Umfang des Bedrohungsrisikos durch deliktische Handlungen gegen Banken, womit wir auch schon bei der Grundidee des vorliegenden Buches… …Wege einer Herausgeberschaft für eine diverse und ausgesuchte Autorengruppe sorgt. Die Herausgeber sind selbst Kapazitäten auf dem Gebiet des Fraud… …Managements, trotzdem haben sie sich für die größtmögliche Breite an unterschiedlichster fachlicher Expertise und Blickwinkeln entschieden. Die Herausforderung… …aus dem Gesamtumfeld erlaubt dem jeweiligen Fachautor sehr zielgerichtet und umfassend einen Bereich abzudecken. Die Hauptgliederung des Buches… …Seiten)Fraud Management und Compliance in Kreditinstituten (rd. 70 Seiten)Datenanalyse und Research-Systeme (rd. 100 Seiten)bildet die nützliche und ein starkes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,00, ISBN: 3-934803-57-1.IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen… …der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem… …HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und… …Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten dar. Hierbei… …wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung… …der Bilanz- und Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben für Kreditinstitute hinzugefügt. Die postenbezogenen Erläuterungen enthalten… …die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und die Konsolidierungsvorschriften.Die Bände sind wie folgt… …internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation in Deutschland dar.Kapitel B erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wichtige Inhalte sind… …hierbei die einschlägigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse.Kapitel C behandelt die… …branchenspezifische Bilanzierung des Finanzbereichs. Dort werden zunächst die einzelnen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 dargestellt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FCPA Anklage gegen US Erdgaskonzern mit Hauptsitz in der Schweiz

    …. Dem Hersteller von Ausrüstungsgütern für die Erdöl- und Erdgasgewinnung mit Wurzeln in Houston, USA wird vorgeworfen die Bilanzen gefälscht zu haben, um… …so rechtswidrige Zahlungen und Geschäftsaktivitäten mit Kuba, Iran, Syrien und Sudan zu verdecken. Zudem mangelte es an robusten internen Kontrollen… …, die geeignet wären, das Korruptionsrisiko zu minimieren und rechtswidriges Verhalten aufzudecken. So habe das Unternehmen zwischen 2002 und 2011… …Bestechungszahlungen und unzulässige Reise- und Unterhaltungsprogramme zugunsten von Regierungsbeamten im mittleren Osten und Afrika genehmigt, um so an Aufträge im… …Beamtentochter und eine Familienreise zu Pilgerstätten in Saudi Arabien bezahlt, die nicht entsprechend in der firmeninternen Buchführung aufgeführt wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionswahrnehmungsindex 2013 – Deutschland nicht unter den Top Ten

    …Spitzenreiter sind Dänemark (91 Punkte), Finnland (89) und Schweden (89). Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index – CPI) 2013 zeigt auf… …, dass Machtmissbrauch, verborgene Machenschaften und Bestechung weiterhin verheerende Auswirkungen auf Gesellschaften in der ganzen Welt haben. Über zwei… …weniger als 50 Punkte. Mit 43 Punkten befindet sich Italien auf gleicher Stufe wie Kuweit und Rumänien, Griechenland schneidet mit 40 Punkten schlechter ab… …als Tunesien und China. Schlusslichter bilden Afghanistan, Nordkorea und Somalia. „Der Korruptionswahrnehmungsindex 2013 zeigt, dass alle Länder auf… …sämtlichen Regierungsebenen weiterhin von Korruption bedroht werden, angefangen bei der Vergabe lokaler Bewilligungen bis hin zur Durchsetzung von Gesetzen und… …Regulierungen“, sagt Huguette Labelle, Vorsitzende von Transparency International. „Die Spitzenreiter machen deutlich, dass Transparenz Rechenschaft fördert und… …Vereinnahmung von Politik und Staat, Politikfinanzierung und der Vergabe großer öffentlicher Aufträge. Korruption im öffentlichen Sektor bleibt laut Transparency… …International eine der weltweit größten Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen der politischen Parteien, der Polizei und des Justizsystems. Öffentliche… …Institutionen müssen bezüglich ihrer Arbeitsweise offener werden und Amtsträger ihre Entscheidungsfindungen transparenter gestalten. Die Aufdeckung und… …strafrechtliche Verfolgung von Korruption ist und bleibt offenkundig schwierig. Künftige Anstrengungen, um den Klimawandel, der Wirtschaftskrise und extremer Armut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues IIRC-Framework zum Integrated Reporting

    …integrierter Bericht enthält Informationen darüber, wie Strategie, Governance, Leistung und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens unter Berücksichtigung seines… …externen Umfelds kurz-, mittel- und langfristig zur Wertschöpfung beitragen. Die Berichterstattung soll entlang der strategischen Ziele des Unternehmens… …erfolgen und ökonomische, ökologische sowie gesellschaftliche Faktoren über die Darstellung der sechs sog. Kapitalien in einen Gesamtzusammenhang bringen… …Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe zu Wirtschaftskriminalität International

    …Compliance-Management-Systemen: Methoden, Mehrwert und Grenzen“. Nach Abschluss von Aufbau- respektive Implementierungsphasen von Compliance‐Management‐Systemen stellt sich für… …Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit zunehmend die Frage, wie deren Effektivität, Effizienz und Angemessenheit objektiv ermittelt… …werden kann. Welchen Nutzen und Mehrwert Systemevaluationen durch externe Dienstleister generieren können, was für Standards und Rahmenwerke auf dem… …„Prüfungsmarkt“ existieren und welche Erwartungs- und Erkenntnisgrenzen externe Prüfungen haben, diskutierten Verena Brandt (KPMG AG), Heiko Wendel (LEONI AG) und… …PS 980 ein Rahmenwerk existiert, das in den letzten Jahren seine Tauglichkeit für eine objektive und belastbare Systemprüfung unter Beweis gestellt hat… …. Die Aussagekraft des Standards zeige sich insbesondere dann, wenn der Auftrag hinsichtlich Geschäftsbereich, Prozess und / oder Risikofeld fokussiert… …und begrenzt bleibt. Auch Heiko Wendel und die LEONI AG haben die nachvollziehbare Systematik und der mittlerweile doch hohe Bekanntheitsgrad davon… …überzeugt, bei der Prüfung ihres Compliance-Management-Systems letztlich auf den IDW PS 980 zurückzugreifen. Nach fünf Jahren Aufbau und Implementierung des… …Managementsystems wollte man ein externes Urteil über die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen und Instrumente erhalten. Auch wenn man grundsätzlich… …zufrieden war mit Ablauf und Ergebnis der Prüfung betonte Wendel, dass es beim IDW PS 980 noch Optimierungspotenziale gebe. So fehle ihm aktuell eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück