COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (330)
  • eBook-Kapitel (322)
  • News (157)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Analyse Management Revision Instituts Bedeutung PS 980 Anforderungen Risikomanagements Governance Unternehmen deutsches Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

817 Treffer, Seite 4 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …der Erwartungshaltung an die externe Unternehmensberichterstattung als auch an deren Anforderungen zu erken- nen. Eine wesentliche Ursache dieser… …und es wird auf die Adressaten eingegangen, an denen sich die dort beschriebenen Ziele primär ausrichten sollen. Dabei wird insbe- sondere beleuchtet… …sondere die langfristig orientierten Kapitalgeber betont hat und an anderen Stellen des Entwurfs auf die Informationsinteressen der anderen Stakeholder… …Finanzkapitalgebern,10 woraufhin – nicht zuletzt wegen öffentlicher Stellungnah- men – immer wieder Kritik an der Einengung des Adressatenkreises aufkam.11 Ins- besondere… …Orientierung an den Interessen der Finanzkapitalgeber mit Praktikabilitätsüberlegungen sowie damit, dass sämtliche Stakeholder an der Kapi- talallokation… …pitalarten führen (IR F 2B und 2D). Ähnlich wie bei der Orientierung des Berichts- zwecks primär an den Kapitalgebern und nur sekundär an den anderen… …others) (IR F 2.5). Kapitalge- ber sind nach Auffassung des IIRC sowohl an der Wertschaffung für das Unter- nehmen selbst als auch an der Wertschaffung für… …verschiedener Unternehmen nötig ist, und Standardisierung ermöglicht werden, um einen gewissen Grad an Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen zu erlauben und… …Kapitalarten sowie zu den Wir- kungen auf die Kapitalarten hergestellt werden (IR F 3.3). Die Verknüpfung von Informationen, die an mehreren Stellen des… …. Sowohl hier wie auch an anderen Stellen im Rahmenkonzept wird deutlich gemacht, dass auf We- sentlichkeit zu achten ist. Diesem Prinzip folgend sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt. Deshalb gibt es einen großen Markt an Tools, die die Netzwerke besser machen, entweder von der Leser- und… …Schreiberseite oder durch bessere Auswertung. Wenn Sie Social Media also systematisch nutzen wol- len, schauen Sie sich die folgenden Tools an. Sie werden Ihnen… …sollten Sie Tweetdeck ausprobieren. Sind Sie oft an verschiedenen Rechnern unterwegs oder twittern Sie lieber aus dem Browser heraus, eignet sich… …aus, wobei es sich bei den kryptischen Zeichen um Zu- fallszeichen handelt. Inzwischen verkürzt Twitter die URLs auch direkt, diese sind dann an der… …Werbe- abteilung oder der Vertrieb. Wir schauen uns also an, wie Sie den Erfolg messen können und was für Möglichkeiten sich Ihnen hier bieten. Dies ist… …der Bereich Analytics & Social Return on Investment (ROI). Ihre Zahlen analysieren Zuerst schauen wir uns an, wie wir Zahlen aus einigen sozialen… …, Geschäftsführer der complexium GmbH117 sowie Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin. Es ist ein gutes Zeichen, dass mittlerweile die Fragen nach… …. Wenn nun also nach dieser ersten Festlegung schon einiges an Klarheit gewon- nen ist – und sei es die Einsicht, dass zunächst noch einige Vorbereitungen… …Weiteren orientieren wir uns an den Ideen über Social Me- dia Analytics von Avinash Kaushik.120 Formen von Signalen in den sozialen Netzwerken Über alle… …http://www.kaushik.net/avinash/best-social-media-metrics-conversation-amplification- applause-economic-value/ oder an seinem Buch Web Analytics – An Hour A Day. Die Auswertung des Erfolgs 274 Die Webseite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Rechtsschutz und IT-Recht an der Hochschule Hof seit 2007. Sie ist gleichzeitig Leiterin der Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ am… …rechtsvergleichenden Masterarbeit zum „Missbrauch beim electronic cash. Eine zivil- und strafrechtliche Bewertung“ und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität… …nebenberufliche Dozentin an der Steinbeis- Hochschule Berlin im Fach „Gewerblicher Rechtsschutz und Compliance“ für den MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …kriminalistischem Gespür die Verantwortlichen des Abschusses zu ermitteln. Im Anschluss an die rege Diskussion fand der Abend in lockerer Atmosphäre seinen Ausklang… …von CORRECT!V sowie bei allen Gästen für diesen gelungen Abend. Business Keeper-Stipendien für MBA-Studium an der School GRC Die Business Keeper AG lobt… …und zudem ein hochkarätiges Netzwerk an Experten zu erschließen. Die Business Keeper AG übernimmt dabei ein Viertel der Studiengebühren und betreut auf… …Bewerbungsverfahren finden Sie unter www. school-grc.de. Neues Stipendium an der School CIFoS Die School of Criminal Investigation & Forensic Science|Institut für… …14.500 EUR entspricht der Hälfte der Studiengebühren. An dieser Stelle möchte sich die School GRC herzlich für die langjährige Zusammenarbeit und erneute… …Frau Prof. Dr. Beatrix Weber, MLE, als Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht an der Hochschule Hof seit 2007. Sie ist gleichzeitig… …electronic cash. Eine zivil- und strafrechtliche Bewertung“ und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Thomas Hoeren mit der… …und international, insbesondere in den USA und Südostasien, tätig. Seit 2006 ist Frau Prof. Dr. Weber nebenberufliche Dozentin an der Steinbeis-… …2012 von den Studierenden zur „Besten Lehrkraft des Jahrgangs 2010“ gewählt. Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Dass „Forensische Psychologie“ mehr… …und die Absicht, junge Mitarbeiter mit Entwicklungspotenzial an das Unternehmen zu binden (64 Prozent). Die Unterstützung durch die Unternehmen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Rafael Harnos: Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage

    Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts
    Rechtsanwalt Dr. Niklas Auffermann
    …Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts“ stellt eine Analyse am Beispiel des Kartellrechts dar, die sich an der Kernfrage orientiert, wie Leitungsorgane… …bußgeldrechtliche und zivilrechtliche Haftungsgefahren minimieren können, wenn ihr Verhalten an unbestimmten Rechtsbegriffen zu messen ist. Während sich die… …Auswirkungen sich an der in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG kodifizierten Business Judgment Rule orientieren, verteidigt Harnos die Anwendung der ordnungsrechtlichen und… …zivilrechtlichen Irrtumsregeln. Harnos legt dar, dass auch im Rahmen der herkömmlichen Irrtumsdogmatik ein sachgerechter Ausgleich zwischen dem Interesse an einer… …(nicht nur in der kartellrechtlichen) Rechtsprechung ein kümmerliches Schattendasein. Gerade das Kartellrecht gewinnt immer mehr an Bedeutung, und… …nehmen Rechtsunsicherheit der betroffenen Organe und deren Beratungsbedarf zu. Mit großer Hoffnung macht sich der Leser daher an die Lektüre der Abhandlung… …Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ gehörende Werk in erster Linie an die Rechtswissenschaft richtet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage… …formuliert und in der Praxis oft schwer umzusetzen sind. Zudem gewinnt die Materie an Relevanz, da Behörden von Jahr zu Jahr schärfere Sanktionen gegen… …Unternehmen verhängen und das Kartellverfahrensrecht auf deutscher und insbesondere auf europäischer Ebene eine Vielzahl an Änderungen erfahren hat, was –… …ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit, sodann die Grenzen der zivilrechtlichen Haftung in den Blick genommen werden. Der Verteidiger vermisst an dieser Stelle eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 312 7.10 Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung An der… …an und 24 Prozent der Teilnehmer machten keine Angaben zu ihrer Funktion. In 72 Prozent der Fälle hielt die Stiftung zwischen 0 und 25 Prozent der… …Investitionsentscheidung unter einer langfristig orientierten Perspektive getroffen haben. 44 Prozent der befragten Stiftungen gaben an, dass eine langfristige Bindung und… …durch die Mandate von Stiftungsangehörigen in Aufsichtsorganen (69 Prozent) wahrgenommen. In 56 Prozent der Fälle gaben die Unternehmen an, dass die… …Stiftung sich aktiv an der strategischen Ausrichtung des Unterneh- mens beteiligt. Mit jeweils 38 Prozent nimmt die Stiftung Einfluss durch die Vermittlung… …erfolgt aus Sicht der Stiftung eine Einflussnahme über Mandate in Führungsorganen (6 Prozent). 13 Prozent der befragten Stiftungen gaben an, in keiner… …hoch ein. Darüber hinaus gaben jeweils 50 Prozent der Befragten an, dass ein mittlerer bis hoher Einfluss auf die Füh- rungsqualität und die Einfluss-… …lediglich 64 Prozent der befragten Stiftungen an, dass sie einen mittleren bis sehr hohen Einfluss auf die Betriebskultur des Unter- nehmens haben. Keinen… …mehrheitlich zwischen 10 und 25 Jahren liegt. Des Weiteren gaben 93 Prozent der befragen Unternehmen an, dass sie ihre Mitarbeiterzahl auch während der… …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 315 sichtsräte gibt an, dass die Stiftung einen (eher) hohen Einfluss auf die klassi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …in den Natur- wissenschaften. Man denke nur an die Modelle des Planentensystems, an die Mo- delle der Atom-und Molekülphysik, und an die heute so… …sehen, dass alle vorgestellten Modelle eng an be- stimmte fachwissenschaftliche Fragestellungen anknüpfen. Dazu diskutiere ich im Weiteren das… …, und die Asiaten wiederum in einem anderen. Eine mögliche Erklä- rung dieses Phänomens nimmt an, dass die Menschen rassistisch sind. Das Modell… …er etwa an, dass die betreffende Stadt durch ein Schachbrettmuster repräsentiert wer- den kann. Dieses Schachbrett wird sodann in einen willkürlichen… …portugiesische Autobahnen nutzen werden. Entsprechend wenig profitieren sie vom Bau der neuen Autobahn. Wir nehmen daher an, dass ein Land für einen Vorschlag… …plausiblen Annahmen auskommt. Als einfachste Annahme bietet es sich an, dass die Nutzen der einzelnen Länder unabhängig voneinander und normalverteilt mit… …werden und es muss versucht werden, dem gesamten Prozess mehr Struktur zu geben. Wir orientieren uns dazu an dem bereits erwähnten Film “Die Zwölf… …belastet wird. Ob es genügend Bedarf gibt und ob eine Belastung zu erwarten ist, ist eine Frage der Einschätzung. Wir nehmen an, dass der betreffende… …diskursive Dilemma (List und Pettit 2004). Wenn man hier zu einer Gruppenentscheidung gelangen will, bieten sich zwei Auswege aus dem diskursiven Dilemma an… …of Ministers, European Union Politics 6(4), pp.395-419. Bovens, L. und W. Rabinowicz (2006). Democratic Answers to Complex Questions: an Epistemic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 2/15 52 c School GRC „Betrug im Onlinehandel“: BMBF fördert Forschungsprojekt an School GRC Als Teil des Programms „Forschung für die zivile… …oder www.bmbf.de Neue Themenabendreihe an der School CIFoS und der School GRC Am 4. Mai 2015 werden die School of Criminal Investigation & Forensic… …Sciene Institut für Kriminalistik und die School of Governance, Risk & Compliance, angelehnt an die bereits 2010 initiierte Steinbeis-Managementreihe, mit… …Governance, Risk, Compliance und Fraud Management von der Steinbeis- Hochschule ausgerechnet in ihrer Lieblingsstadt angeboten wird. „Die Vorlesungen an der… …Schweizer Krankenversicherer einbringt. Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Am 27. Mai 2015 wird im Seminar „Medientraining“ der professionelle Umgang mit… …, welche gesetzlichen Anforderungen an ein Internes Service ZRFC 2/15 53 Kontrollsystem (IKS) gestellt werden und welche aktuellen Standards es gibt, werden… …Glaubwürdigkeitseinschätzung von Zeugen umfasst. c ZRFC in Kürze Rechtsprechung: Keine Weiterreichung von Kartellbußen an Mitarbeiter Im Januar 2014 entschied das Arbeitsgericht… …Kartellbußen für natürliche Personen auf ein Summe von eine Million EUR beschränkt. Noch ist dieses Urteil jedoch nicht rechtskräftig: ThyssenKrupp kündigte an… …Gruppe derer, die mit Skepsis an die Weitergabe gesundheitsbezogener Daten herangehen, jedoch größer. Rund 80 Prozent der Befragten vermuten, dass die… …. 17 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Cyberkriminalität, IT-Ausfälle, Spionage und Datenmissbrauch als großes Risiko für ihr Unternehmen ansehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Art. 23 Abs. 1 DS-GVO (Privacy by Design): Cupcake ohne Rezept

    Prof. Niko Härting
    …Selbstzweck. Daten an sich sind belanglos, langweilig und ignorant. Daten ­bedürfen weder eines besonderen Schutzes, noch müssen die Bürger oder die… …gezielten Bloßstellung und der manipulativen Einflussnahme. 3 In seiner dritten Kernthese zu „Privacy by Design“ knüpft Solove an seine „Taxonomie“ an und… …einfließt, eines ist sicher: „Privacy by Design“ wird ein Programmsatz bleiben, da es an einer Vorgabe konkreter Schutzziele fehlt. Wenn sich die Zielvorgabe… …auf Art. 23 Abs. 1 DS-GVO in allen drei Fassungen ­ersatzlos verzichten, würde sich an den Rechten und Pflichten des Datenverarbeiters rein überhaupt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC warnt Finanzindustrie und Anleger vor Cyberangriffen

    …Nachricht auf COMPLIANCEdigital). Und erst diese Woche hat das Center for IT Security, Privacy and Accountability (CISPA) an der Universität des Saarlandes… …Hackerangriffe aus dem Ausland. Die SEC erwartet daher von den US-Finanzmarktteilnehmern, dass sie konstant und proaktiv an ihren Sicherheitslücken arbeiten und so… …ankommt. Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Und wie Unternehmen die wesentlichen regulatorischen Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück