COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (20)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Rahmen internen Instituts Prüfung Governance Compliance Grundlagen Arbeitskreis Analyse Deutschland Unternehmen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

216 Treffer, Seite 11 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …Ermittlungsverfahren, die Ergebnisse von internen Compliance-Audits, der Wissensstand der Mitarbeiter, die Wirksamkeit von Kontrollen und auch Hinweise über das… …anderem auch eine Selbstbewertung des CMS ein. Dies geschieht durch die internen Compliance-Audits. Dabei geht es vorwiegend nicht um die Aufdeckung von… …Compliance-Verstößen, sondern vielmehr um die Anwendung und Umsetzung der CMS-Vorgaben. Falls bei einem internen Compliance-Audit, Compliance-Verstöße aufgedeckt werden… …, dann ist dies ein erfreulicher Nebeneffekt, aber nicht primäres Ziel des Audits. Die internen Compliance-Audits sollten nur von geschulten… …auf Gesetzesänderungen und deren Folgen für die Organisation, Ergebnisse der internen Compliance-Audits, interne und externe Compliance-Hinweise etc… …Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus dienen die Compliance- Quartalsberichte als zusätzliches Mittel zur Steuerung des CMS. Identifizierung von internen und… …der Ergebnisse aus den internen Audits, der Auswertung der Compliance-Kennzahlen und der Managementbewertungen betreiben. 5 Gründe für ein… …Compliance-Standard, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten für das CMS (Compliance-Beauftragter), der Nachweis von internen Compliance- Audits und das Vorhandensein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    ZRFC in Kürze

    …geistigen Eigentums besorgt zu sein. Als Resultat dieses Problembewusstseins arbeiten die Unternehmen mit unterschiedlichen internen Sicherheitslösungen. Ein… …Bachelor- und Masterstudiengängen 2012 in der internen Konzernrevision eine neue berufliche Herausforderung fand. Aus dem Anspruch heraus, seine Fertigkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …der ANWR GROUP mit Sitz in Mainhausen. Er ist seit fast 20 Jahren prüferisch in der Internen Revision in verschiedenen Branchen (Bauzulieferindustrie… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2015. 16 Vgl. „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems durch die Interne Revision“… …von CPE-Stunden, • einer regelmäßigen (verpflichtenden) Qualitätssicherung der Revisionsarbeit in Form von internen und externen Quality Assessments mit… …ZIR 04.16 ACFE – Fraud Report 2016 BERUFSSTAND Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision 2010 2012 2014 2016 1. Betrugsfälle gesamt 1.843 1.388 1.483… …, dass sich 12,3 % aller internen und externen Hinweisgeber mit ihren Informationen zuerst an die IR – und bspw. nicht an die vorhandene… …www.oanda.com/lang/de/currency/converter (Abruf: 31.03.2016). DIIR/IIA (2015): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2015 (Version 3, veröffentlicht am 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative… …Bestätigungsvermerks kommen 9 . Neben Jahresabschluss und Lagebericht ist in bestimmen Fällen eine Prüfung des Internen Überwachungssystems vorzunehmen. So ist gem. §… …Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems (Abb. 1) selbst zum Prüfungsobjekt. Auch, wenn die angeführte Regelung explizit ausschließlich für… …traditionellen Prüfungsansatz, der insbesondere auf einer Beurteilung des internen Kontrollsystem (IKS) fußt, wird im Rahmen des risikoorientierten… …internen Kontrolle nicht entdeckt werden Aufdeckungsrisiko Prüfungsrisiko inhärentes Risiko Wahrscheinlichkeit von Fehlern des zu prüfenden Abschlusses… …. des § 264d im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Wissenschaft und Praxis die Erkenntnis durchgesetzt, dass Unternehmensperformance maßgeblich auch von internen Kontextfaktoren des Unternehmens abhängig ist… …verhaltensbezogene Deter- minanten des internen Unternehmenskontexts auf Ebene des Individuums, die in jeweils möglichst hoher Ausprägung ideale Rahmenbedingungen für… …verdammt, nur auf wahrgenommene oder angenommene externe Kontextfaktoren zu reagieren, sondern können auch aktiv den internen Unternehmenskontext… …. Die adäquate Adressierung der internen und externen Risiken, Veränderungen und Begebenheiten geschieht durch ein angemessenes Performance Management… …nicht nur den internen Kontext, sondern auch den externen Kontext von Unternehmen adressie- ren. Sie setzen ein wesentliches Verständnis des… …verschiedene spezifische Managementpraktiken zugrunde, wobei deren ideale Kombination situ- ativ vom internen und externen Unternehmenskontext abhängt. Konkrete… …formance-Messung, bei dem die Relativität der Performance zu beachten ist. Be- reits die Ziel-Performance im Schritt 2a ist dabei möglichst in Relation zu internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …rechtliche Basis für die Installation und Nutzung einer Internen Revision nicht so einfach zu bewerten. Zwar existieren einzelne Gesetze mit direktem oder… …ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer Internen Revision verpflichtet. 2 2 Allerdings besteht Einigkeit darüber, dass eine Zusammenschau diverser… …Vorschriften die Einrichtung einer Internen Revision erforderlich machen kann (z. B. Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einrichtung eines Überwachungssystems zur… …Bestandteil des Internen Überwachungssystems - Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen - Mehrwerte generieren - Verbessern der Geschäftsprozesse… …‚Qualitätsmanagement in der Internen Revision‘ Standard 1312 External Assessments International Standard on Quality Control 1 (ISQC 1) Planung von Prüfungen - IDW PS 240… …gesamten, also internen und externen Prüfungskosten führen. Der Großteil der wissenschaftlichen Artikel argumentiert substitutiv, sodass die Prüfungsleistung… …die Leistung und Qualität der IR ausreichend sein, damit sich ein WP auf die Revisionsergebnisse verlassen kann). Leistung und Qualität der Internen… …. Außerdem wirkt auch die persönliche Position der beteiligten Akteure auf das Maß der Zusammenarbeit. Aus Sicht der Internen Revision ist eine vollständige… …Nicht-Finanzsektor im Gegensatz zur Internen Revision eine explizite gesetzliche Grundlage für seine Tätigkeit als Jahresabschlussprüfer. Zusammenfassend agieren beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Renaissance feiert und teilweise von der internen Revision in eine Compliance-Management-Organisation verlagert ist. Neu sind also weniger die einzelnen, in… …in einem engeren Tätigkeitsfeld erhalten Schulungen bei veränderter Rechtslage, neuen internen Anweisungen oder neu- en Arbeitsabläufen sowie… …die Ein- richtung eines Internen Kontrollsystems im Allgemeinen weitgehend ungeregelt ist, muss für den Bereich des Rechnungswesens festgestellt werden… …(„insbesondere“) beispielsweise § 107 Abs. 3 AktG dem Auf- sichtsrat die Einrichtung eines Prüfungsausschusses, der sich „der Wirksamkeit des Internen… …Unternehmen im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des internen Risikomanagementsystems im Hinblick auf den… …dargelegt. In Tz, 100 geht sie dabei auch auf die Notwendigkeit eines Internen Kontrollsystems ein47, welches bein- halten soll: – Zugangs- und… …internen Sicherungsmaßnahmen (§ 9 GwG). Zu diesen Sicherungsmaßnahmen zählen (§ 9 Abs. 2 GwG): – die Bestellung eines Geldwäschebeauftragten und seine… …Ansiedlung unmittelbar unter der Geschäftsleitung, – die Einrichtung eines spezifischen Internen Kontrollsystems, – die Schulungen der Beschäftigten, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbreitungsgrad und der Wirksamkeit der Internen Revision in ausgewählten Unternehmensnetzwerken; sie ist im Februar 2016 im Verlag Springer Gabler in der… …Know-how, der Qualität ihrer Netzwerk-Dienstleistungen und ihren auf Effizienz- und Nutzensteigerung ausgerichteten internen Prozessoptimierungen das… …u. a. empfohlen, die internen Strukturen durch eine Geschäftsordnung und einen Geschäftsverteilungsplan eindeutig zu regeln (vgl. NGK Kap. 4.2), einen… …einheitliche Auslegung der sehr unterschiedlichen Abgrenzungen von Internal Control schaffen“, so Peemöller/Kregel, Grundlagen der Internen Revision, 2. Aufl… …, teilweise lückenhaftes und auch verspätetes Informationsverhalten der Netzwerke besteht. Auch im internen und externen Berichtswesen wurde eine geringe… …strukturell deutlich größer ist als der „Gegenwert“ aller Network-Governance-Bestandteile. Insofern kommt der Internen Revision bei der Sicherstellung der… …HGB). (2) Durch das Fehlen einer Internen Revision würde in der gesamten Network Governance auch eine prozessunabhängige Kontrollfunktion (und damit die… …Bestandteil jedes internen Kontroll- und Überwachungssystems (vgl. die fünfte Kontroll-Ebene im COSO-Modell). Monitoring, welches intern und / oder extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Norbert Graf Stillfried
    …bestimmte Ergebnisse vorgeben. Eine offene Umfrage bei internen Revisoren hat ergeben, dass 65 Prozent der Antwortenden bereits solchem unangemessenen Druck… …notwendigen internen Vorschriften und der verstärkten Wertorientierung zu finden. Die Zehn Gebote könnten z. B. als Vorbild dienen, wie mit wenigen Grundsätzen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    GRC-Report: Korruptionsbekämpfung in Mazedonien

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, dass sie Hinweise ermutigen. Dabei ist insbesondere auch der Schutz von Hinweisgebern, solange sie in gutem Glauben handeln und die internen Berichtswege… …Betrugsermittlerin, zeigte in ihrem Vortrag auf, wie man Befragungen im Zuge von internen Ermittlungen gestalten soll. Ihr Leitmotiv für Befragungen lautet: „Fair geht…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück