COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Deutschland Governance Anforderungen Fraud Arbeitskreis deutschen internen Compliance Berichterstattung deutsches Risikomanagement Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …. Retentionswahrscheinlichkeit Prof. Dr. Veith Tiemann Prevention Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion 205 Legalitätskontrolle des Vorstands durch ­Aufsichtsrat… …effektiven Prävention und Sanktion Dr. Hans-Hermann Aldenhoff / Lara Lucy Unverricht Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle 230 Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …Oliver Hahne Prevention Das europäische Chemikalienrecht 252 Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit Gesine Rempp / Volkmar Vill Legal Nach…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Korruption = Black Box?

    Ein Fallstudienansatz zur Annäherung an ein komplexes Thema
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Vgl. Wells, J. T./Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, Aufklärung und Prävention, Wien 2004, S. 50. 5 Vgl. Wells, J… …. T./Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, Aufklärung und Prävention, Wien 2004, S. 266ff. 6 Vgl. Wells, J. T./Kopetzky, M.: Handbuch… …Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, Aufklärung und Prävention, Wien 2004, S. 266. 7 Vgl. Behringer, S./Passarge, M. (Hrsg.): Handbuch Compliance international, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …erfassen und bewerten, um einen möglichst hohen Abdeckungsgrad und damit eine hohe Prävention durch Regelkonformität sicher zu stellen. Hierbei sollten… …Billigung von Gesetzesverstößen vor. Ein CMS, welches das gesamte regulatorische Umfeld einer Organisation im Blickfeld hat, ist die beste Prävention gegen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …spezialisiert auf die Aufdeckung und Prävention schwerer Compliance-Verstöße in China sowie in ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …02/2016................................... 02/77 Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand Auswirkungen von… …04/149 –, Einfluss 04/151 Minderheitsgesellschafter, Selbsthilferecht 05/224 Mittelstand, Wirtschaftskriminalität, Prävention 03/121 N Nachhaltigkeit… …03/122 –, Compliance-Programme, Auswirkungen 03/121 –, Mittelstand, Prävention 03/121 Wirtschaftsprüfer, Digitalisierung, Einfluss 06/260…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …eingespeist. Um eine effektive Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche zu erreichen, verpflichtet der deutsche Gesetzgeber mit dem GwG die Wirtschaft zur… …. 1242–1248. Die Industrie ist im GwG über den Begriff des Güterhändlers zur Geldwäscheprävention verpflichtet. ZRFC 2/16 64 Prevention Anforderung… …. ZRFC 2/16 66 Prevention Es besteht ein nennenswertes Geldwäscherisiko in der Industrie, welches durch das GwG in seiner aktuellen Form nicht angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …3/16 110 Prevention Schwachstellenund Risikoanalysen ermöglichen die Einsparung von ­Ressourcen. nehmen und Kommunen in Deutschland mit Blick auf… …. Gefahren, Schäden und Prävention – eine Studie, 2014. Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU? ZRFC 3/16 111 und ich kann da schlecht hingehen und noch… …besonders (abstrakten) Korruptionsgefahr unterliegen, genau kennt, kann man auch gezielte Prävention betreiben“. 7 Die Analysen zielen darauf ab… …prOduktcOmpliance als risikO i chancen- und risikOmanagement i grc integratiOn i Business cOntinuity management www.corporate-risk-minds.com ZRFC 3/16 112 Prevention… …, rather than knowing, appears to be the mantra guiding the crime prevention activities of most politicians and practioners. The thought that doing without… ….: Doing Without Knowing: Common ­Pitfalls in Crime Prevention, in: Farrell, G. / Bowers, K.J. / John­son, S.D. / Townsley, M. (Hrsg.): Crime Prevention… …, nicht so angeschoben.“ Widersprüchlich ist dies insbesondere deshalb, weil Prävention, zumindest primäre Prävention, das Entstehen eines Anlasses im Sinne… …Risiken im Mittelstand. Gefahren, Schäden und Prävention – eine Studie, 2014. 12 Vgl. KPMG AG: Wirtschaftskriminalität. Deutschland, Österreich, Schweiz im… …Vergleich. Wirtschaftskriminalität in Grossunternehmen und dem Mittelstand, 2013. Korruptionsbekämpfung bedarf keines Anlasses. ZRFC 3/16 114 Prevention Die… …, aufzuklären, worum geht es und ich weiß nicht was, um, ich sag’ mal, die Prävention da anzusetzen.“ A-V: „Das größte Kapital, was ein Unternehmen hat, sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …Beschreibung des jeweiligen Fraud Schemas und Möglichkeiten der Prävention und Detektion beinhaltet) • Regelmäßiger Input für risikoorientierte… …mit dem Revisionsteam. Dies hat den positiven Neben- SEMINARE & WORKSHOPS rund um Erkennung und Prävention von Wirtschaftskriminalität. SEPTEMBER 2016…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Prevention Vorstände sollten von der Compliance-Funktion mitüberwacht werden. sung besitzt allerdings auch der Aufsichtsrat einen Informationsanspruch gegen… …Konjunktur“. Hohe Haftungsrisiken der Vorstände lassen eine doppelte Überwachung geboten ­erscheinen. ZRFC 5/16 208 Prevention Es bestehen auch strafrechtliche… …Prevention Rechtsverstöße auf Vorstandsebene sind durch den ­Aufsichtsrat zu ­sanktionieren. dings etwa eine sogenannte Willful Blindness des CCO in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück