COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Arbeitskreis Instituts Fraud Praxis Controlling Institut Rahmen Grundlagen internen Prüfung interne deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …Regularien verwendeten Stoffidentifikatoren sind oft nicht deckungsgleich in ihren ­Definitionen. ZRFC 6/16 254 Prevention Verzeichnis EINECS ELINCS NLP… …einer Substanz, sodass eine Einzelsubstanz zur Gruppendefinition wird. ZRFC 6/16 256 Prevention Anzahl Fehlertyp 1 CAS-Nummer ungültig 4 Name und… …Prävention schwerer Compliance-Verstöße in China sowie in ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX- Konzerne sowie klein-… …(0)621 – 762 122 36 Fax +49 (0)621 – 762 122 35 info@arsaconsulting.de www.arsaconsulting.de ZRFC 6/16 258 Prevention Um die Sicherheit der Datenlage zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …, P./Schomerus, R. (Hrsg.), BDSG, 12. Aufl., München, 2015, § 4b BDSG, Rn. 14. Silvia C. Bauer ZRFC 1/16 22 Prevention Die Vergangenheit: Safe-Harbor wurde als… …ungültig erklärt und bestätigt die Bedenken der Datenschützer. ZRFC 1/16 24 Prevention Bis Ende Januar 2016 ist sicherzustellen, dass der Datentransfer in… …Februar 2016 an und schließen Sanktionen nicht aus. ZRFC 1/16 26 Prevention Empfehlenswert ist zurzeit die kurzfristige Prüfung der Datentransfers in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Geldwäscherei in der Schweiz

    Welche Geldwäschereirisiken müssen verstärkt beachtet werden?
    Fabian Teichmann
    …Prevention Wie gehen Geldwäscher vor, um inkriminierte Vermögenswerte in den Wirtschaftskreislauf ­einzuschleusen. von einem massiven Anstieg der Geldwäscherei… …, Bielefeld 2009; Trechsel, S.: Geldwäscherei: Prävention und Maßnahmen zur Bekämpfung, Zürich 1997. 4 Vgl. He, P.: A typological study on money laundering… …60 Konzeption und Organisation: P1200674anz_192x130_zir.indd 1 28.06.2016 09:39:56 ZRFC 4/16 166 Prevention Außerhalb des ­Finanzsektors ist es ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …Widerstand (egal, ob offensichtlich oder vermutet), muss die weitere SEMINARE & WORKSHOPS rund um Erkennung und Prävention von Wirtschaftskriminalität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Imperatives – Enabling Internal Audit to Make a Difference“). SEMINARE & WORKSHOPS rund um SAP®, Datenanalyse, Revision & Prävention von Wirtschaftskriminalität…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …, Schulungen und belastbare Abläufe. 15 Ähnlich wie in der Kartellrechts-Compliance sollte eine Trias aus Prävention, Detektion und Reaktion formuliert werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …entstanden ist (Prävention)? CCWie ist die Analyse von (bekannten) Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität und (Kosten-)Effizienz zu gestalten (technische…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Trans border flow of personal data: the case of the Republic of Serbia

    Aleksa V. Anđelković
    …­competence as defined by a law or another regulation with a view to achieving the interests of national or public safety, ­national defense, crime prevention… …particularly in view of protection of national and public safety, defence, vital economic and financial interests of the state, prevention, detection and…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Korruption im öffentlichen Sektor und deren Prävention. Weitere Schwerpunkte der Tagung waren • Dauerrisiko Statistik – wie Fehler vermieden werden •…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Bedingt abwehrbereit

    Was den Kampf gegen Cyberkriminalität so schwierig macht
    Bodo Meseke
    …Aufklärung von Cyberkriminalität und die Prävention vor Cyberkriminalität alles andere als eine triviale Aufgabe wird. Allein schon deshalb, weil die… …diesen Diensten Hinweise auf geplante oder bereits durchgeführte Cyberattacken zu erlangen. Für Prävention und Reaktion wird diese Vielzahl der Systeme… …Waffengleichheit herzustellen. Insbesondere zur Stärkung der Prävention im Bereich der Gefahrenabwehr müssen Etats vermutlich massiv aufgestockt werden. Allein schon… …dieser kaufmännischen Logik dann aber zunächst einmal mit Kosten verbunden und daher unattraktiv. Prävention, Schutz und Vorsicht waren zwar noch niemals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück