COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (102)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 3 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotsbearbeitung und Vergabeentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ten bekannt und an andere Bieter weitergegeben werden. Dadurch könnten Lieferanten über Konkurrenzangebote informiert werden, um ihr noch abzu-… …gebendes Angebot entsprechend anzupassen. Hieraus können insbesondere folgende Anforderungen an den Teilprozess „Angebotseingang“ abgeleitet werden: (a)… …der eingereichten Unterlagen, Unterschriften, An- erkennung der Vertragstexte etc.)? 8) Werden die Angebotssummen nachgerechnet? 9) Existiert eine… …sind im Hinblick auf den An- gebotsinhalt sorgfältig auf Übereinstimmung mit der Anfrage zu prüfen. Wenn durch abweichende Angaben der Bieter in der… …werden. Wenn Nebenangebote zugelassen werden, so müssen zwingend die Mindestanforderungen an Ne- benangebote (Qualitäten, Mindeststandards etc.) im… …. Instrumente hierzu sind: � Positionsweise Gegenüberstellung der Preise aus den verschiedenen An- geboten (Preisspiegel). Dabei werden ggf. Abweichungen bei… …Positionen, deren Preis von tagesaktuellen Preisschwankun- gen (z. B. an den Rohstoffbörsen) abhängig ist, eine feste Kalkulations- größe definiert? Beispiel… …zu dokumentieren. Im Falle eines öffentlichen Auftrag- gebers sind diese Kriterien den Bietern/Interessenten zusammen mit den An- gebotsunterlagen zur… …den neuen „Prämissen“ an, um ein „best and final offer“ zu erhal- ten. Auch die Regeln bezüglich der Auswahl der späteren potenziellen Verhand-… …lungspartner und der formelle Ablauf der Verhandlungen sind im Vorfeld festzulegen und im Falle eines öffentlichen Auftraggebers den Bietern vor An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …105 8 Auftragserteilung und Vertragsmanagement 8.1 Art der Beauftragung Nach der Vergabeentscheidung erfolgt die Auftragserteilung an den ausge-… …Falls das Gesamtvolumen an den Lieferanten kommuniziert wird, wäre die Vereinbarung sinnvoll, dass hieraus keine verbindliche Abnahme resultiert. 6)… …Einkaufs oder der Rechtsabteilung)? Werden neue bzw. aktuali- sierte Standardverträge an die Einkaufsmitarbeiter kommuniziert? 7) Ist die Vorgehensweise bei… …unrechtmäßiger Zahlungen oder der Gewährung anderer unrechtmäßiger Vorteile an Amtsträger, Geschäftspartner, an deren Mitarbei- ter, Familienangehörige oder… …sonstige Partner, und das Verbot von Beschleuni- gungszahlungen an Amtsträger oder sonstige Personen... .“. Hinweis: Die Antikorruptionsklausel kann… …könnte auch an die Art des Beschaffungs- objektes geknüpft werden. Beispielsweise könnte der Kauf von Grundstücken oder Immobilien ausschließlich den… …Differenz? 4) Werden geänderte Bestellungen an den Lieferanten übermittelt und von diesem bestätigt? 5) Werden hierbei auch die vertraglichen… …ergriffen? 7) Wie wird sichergestellt, dass bereits geleistete Voraus-, An- und Ab- schlagszahlungen bei der Schlussabrechnung berücksichtigt werden? 8)… …aufzubewahren? 9) Wird bereits bei der Speicherung geregelt, wer auf archivierte Dokumen- te zugreifen darf? 10) Sofern die Archivierung an einen Dienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Lieferantenauswahl und Auftragsvergabe bei Beschaffung eines neuen Gabelstaplers in der Hand des Einkaufs. Die An- lieferung erfolgt jedoch direkt an einen… …von Lieferanten für eine Ausschreibung (vgl. Kap. 6.1) bzw. zur An- gebotsbewertung (vgl. Kap. 7.3) nützliche Informationen liefern. Ferner be- steht… …, Bestellung/ Auftrag, Lieferschein, Prüfpläne etc.) zur Leistungsüberprüfung und -an- erkennung herangezogen? 28) Summe aller Zahlungsverpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …aufzubauen. Bei einer Auslagerung an einen Dienstleister ist dieser in die organisatorische Abwicklung einzubinden. Der Grad der Einbindung hängt von der Art… …Einkaufsprozesses und entsprechender IT-Strukturen, um mögliche e-Procurement Nutzer flächendeckend an das System anzubin- den (Netzwerke und Endgeräte). 3) Ist das… …nicht möglich ist (z. B. automati- sche Weiterleitung des Warenkorbs an die nächst höhere Genehmigungs- instanz)? 7) Ist sichergestellt, dass… …der Lieferanten an den Einkaufsvorgängen aussagekräftig. Zum Beispiel kann die Anzahl der Registrierungen von Lieferanten erhoben und mit dem… …. Benutzergruppen vorgesehen, um z. B. über ein Berechti- gungskonzept individuelle Sichten in den Katalogen anzubieten? 3) Welche Anforderungen stellt das Tool an… …Anforderungen an das Katalogmodul Es ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Funktionen des Katalogmanage- ments durch das Katalogmodul unterstützt werden. Zu… …langfristig elektronisch zur Verfügung zu stellen)? 2) Wie viele Artikel (-gruppen) sind in das System eingebunden? Ist die An- zahl zweckmäßig im Hinblick auf… …wird der Bedarf gemeldet. Hierfür können unterschiedliche Medien, wie ein eigenes IT-System, Sprache, Email oder Formulare, genutzt und an den… …sichergestellt, dass Bestellungen eindeutig der zugrunde liegenden BANF zugeordnet werden können? 5) Erfolgt eine Auftragsbestätigung an den Bestellanforderer… …. einer nicht übermittelten Bestellung kann zwangsläufig keine Lieferung erfolgen. (e) Lieferung/Wareneingang Nicht immer erfolgt der Wareneingang an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, wird dann besonders kontrolliert, ob der Einsatz der Arbeitskräfte auftragskonform erfolgt? 15) Wird bei der Vergabe von Lohnfertigungsaufträgen an… …beitern? 5) Wird das Merkmal der fehlenden Eingliederung dieser Mitarbeiter in die Arbeitsabläufe des Auftraggebers beachtet (z. B. keine Teilnahme an be-… …Qualifikationsnachweise des Leiharbeitnehmers vor (z. B. spezielle Führerscheine, polizeiliches Führungszeugnis)? 23) Ist die Weitergabe von Aufträgen an Subunternehmer… …an bestimmte Fristen gebunden ist, an seinem Arbeitsverhältnis zum Verleiher festhalten. In der Praxis ist eine Abgrenzung zwischen… …kann sich der Bußgeldrahmen auf bis zu 500.000 € erhöhen. An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Prüfungsfra- gen aus Kap… …Rechtsabteilung) und deren Nutzung. Inhaltlich kann sich die Checkliste an dem von der Deutschen Rentenversicherung herausgegebenen „Antrag auf Feststellung des… …Fall möglicher Scheinselbständigkeit an (z. B. Aufträge anderer Kunden, Stundennachweise anderer Kunden)? Erfolgt eine wirksame Analyse und… …inhaltlichen, zeitlichen oder monetären Rahmenbedingun- gen gebunden. Es kann jederzeit an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden. Das wichtigste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Anlagen- bau) kann es aus strategischen Gründen (z. B. Exklusivteile) oder aufgrund der finanziellen Lage des Lieferanten sinnvoll sein, das Eigentum an… …, steuerlichen und zollrechtlichen Bestimmungen auseinandersetzt? 2) Sind Kriterien für den Eigentumserwerb an Lieferantenwerkzeugen de- finiert? 3) Ist… …Bestimmungen zu zulässigen Bezahlvarianten für den Eigen- tumserwerb an Lieferantenwerkzeugen? Sind diese mit dem Finanzbe- reich abgestimmt? 7) Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Dienstleistungen auf einem akzeptablen Preisniveau beschafft wurden? 18) Werden positive Entwicklungen bei Lieferanten herausgearbeitet und diese Informationen an… …verfolgt? 23) Wie werden Gegenmaßnahmen/Informationen bei einer Fehlentwick- lung an die relevanten Mitarbeiter (Einkauf/Besteller) kommuniziert? 24) Wird… …Kriteri- en bei einer erfolgsorientierten wirtschaftlichen Beschaffung soll an folgen- den Beispielen demonstriert werden, die generell Denkanstöße für… …jeweiligen Gesamtkosten vorzunehmen. 5) Bei größeren Investitionen/Projekten/Bauvorhaben ist zu prüfen, ob die Vergabe an einen Generalunternehmer… …Einkaufsentschei- dung unter Berücksichtigung der Gesamtkosten erfolgt ist (Total Landed Cost- bzw. Total Cost of Ownership-Ansatz). 7) Rückvergütungen von bzw. an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Geschäftsprozessen bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten an vordefinierten Analysefunktio- nen, Standardlisten und Berichten als Grundlage für Datenanalysen an. So… …. Hinweis: CpD-Konten werden i. d. R. als Sammelkonten für Auszahlungen an Dritte verwendet, für die aus Aufwands- gründen keine Lieferantenstammdaten… …angelegt wurden. Insofern sollten Zah- lungen an einen Lieferanten nur in ge- ringer Zahl und mit geringen Werten vorkommen. Außerdem sollten Zahlun- gen an… …Anschluss an die Tabelle werden für drei ausgewählte Auswertungen (Nr. 2, 3 und 24) konkrete Beispiele zur Veranschaulichung genannt. Hinweis: Bei der… …, die an üblichen arbeitsfreien Zeiten wie Wochenende oder Feiertagen oder zu ungewöhnlichen Uhrzeiten er- folgt sind. Identifizierung ungewöhn-… …. Erkennen von unplausiblen Preisen. Hierzu Durchführung von Preisvergleichen anhand verfügbarer Preisdaten (z. B. öffentliche Datenbanken, an- dere… …werden, ob- wohl diese hierzu nicht berechtigt waren. 23 Auswertung von Notkäufen (An- zahl, Wert, Entwicklung) insge- samt und je Kostenstelle… …Durchführung 218 regelung werden die Fachbereiche informiert. Ferner sind die Anwender an- gemessen zu schulen. (b) Lieferanten- und commoditybezogene Analyse… …IT-Systeme Die Vergabe von kritischen Berechtigungen an Mitarbeiter oder externe Per- sonen kann von diesen ausgenutzt werden, um in den betreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …mögen der Sensibilisierung für unternehmensschädigen- de oder kriminelle Handlungen dienen: (a) Fuhrpark Bei der Rückgabe des Dienstwagens an die… …Leasinggesellschaft bzw. dem Ver- kauf an einen Händler werden vermeintlich erhebliche äußerliche und me- chanische Mängel festgestellt, die den Rücknahmewert deutlich… …im Privatbereich usw.). (e) Zahlungen ohne Beleg Zahlungen (Anzahlungen) an einen Lieferanten bzw. Versicherer werden ohne externen Ursprungsbeleg… …Straftatbestände erheben weder den An- spruch auf Vollständigkeit, noch können sie juristischen Beistand ersetzen. Sobald sich Verdachtsmomente doloser Handlungen… …hat in den letzten Jahren einen erheb- lichen Wandel durchlaufen. Während einerseits Corporate Governance in Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt… …, oft sogar ein positives und angenehmes Verhalten im Umgang mit Kollegen und Geschäftspartnern an den Tag legen. 15.7 Detektion von… …mit Auftragnehmern bzw. wieder- holte Teilnahme an deren privaten, gesellschaftlichen oder geschäft- lichen Veranstaltungen? 2) Liegt eine Ausübung von… …Dienstleistungen)? 13) Existiert eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Rechnungen von bestimm- ten Lieferanten knapp unter einer festgelegten Betragsschwelle (z. B. zur… …angemessener Form, um vollständig und wahrheitsgetreu sowohl den gesetzlichen An- forderungen als auch dem Internen Kontrollsystem zu genügen und da- mit auch… …wöhnlich (z. B. Buchungen zu betriebsfremden Zeiten wie an Feiertagen, nachts)? Werden Wareneingänge systemseitig umgangen? 28) Sind Gründe für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    2018: Gute Aussichten für Robotics & Co.

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …BDU-Fachverband Change Management hat Unternehmen eingeladen, an der Change-Fitness-Studie 2018 teilzunehmen. Das zentrale Forschungsanliegen ist, die aktuelle… …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. Diese Warnung ist dem am 17.10.2017 veröffentlichten… …Beitrag ab S. 282, der damit an die Auswirkungen der Digitalisierung im Reportingbereich anknüpft, die im Fokus des letzten Hefts 05/2017 der ZCG standen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück