COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Prüfung Management Fraud Anforderungen Unternehmen Institut Kreditinstituten Rechnungslegung deutschen PS 980 deutsches Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 5 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …dem Betrug und Fälschung im elektronischen Zahlungsverkehr und mit virtuellen Währungen wirksamer bekämpft werden sollen, hat sich der Bundesrat gem… …technologische Entwicklungen und Vorgaben zu den gerichtlichen Zuständigkeiten. Insbesondere sollen die Strafjustizbehörden der EU-Mitgliedstaaten intensiver… …gewährleistet. Die US-Behörden haben die erforderlichen Strukturen und Verfahren geschaffen, damit der Datenschutzschild ordnungsgemäß funktioniert… …. Beispielsweise wurden neue Rechtsschutzinstrumente für natürliche Personen geschaffen. Zudem wurden Beschwerde- und Rechtsdurchsetzungsverfahren eingerichtet, und… …zertifiziert. Was die Sammlung und Nutzung personenbezogener Daten durch staatliche Stellen der USA aus Grünüberschreitende Aspekte allein keine weitreichenden… …Kraft seit 1. 8. 2016) vorgelegt und darin eine ge- Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 6/17 • 263 ZCG-Nachrichten den der nationalen Sicherheit anbelangt… …werden soll, dass der Datenschutzschild weiterhin gut funktioniert. Dazu gehören: CCeine aktivere und regelmäßigere Kontrolle der Einhaltung der… …aufgrund des Datenschutzschilds und insbesondere über die Beschwerdeverfahren, CCeine engere Zusammenarbeit zwischen den für den Datenschutz verantwortlichen… …Behörden, d. h. dem US-Handelsministerium, der Federal Trade Com- mission und den EU-Datenschutzbehörden, insbesondere bei der Ausarbeitung von Leitlinien… …für Unternehmen und Datenschutzbeauftragte. Konsultation zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft Um zu erfahren, wie eine zeitgemäße und faire…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR) Gitta Hauptmann / Marc Deffland* Die gesetzliche Vorgabe des § 107 Abs. 3 Satz 2… …AktG zur Überwachung der Wirksamkeit des IR-Systems durch den Aufsichtsrat ist abstrakt gehalten. In der praktischen und berufsständischen Perspektive… …existieren aber durchaus Ansätze zur Beurteilung der (Angemessenheit und) Wirksamkeit von IR-Systemen. Auf deren Basis wurde ein Quick-Check-Modell entwickelt… …sicherstellen, was in Bezug auf die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IR-Systems erforderlich ist, um höchstpersönlichen Überwachungspflichten… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …und konkretisiert worden 1 . Die Überwachung des Internen Revisionssystems (IRS) ist spätestens seit Rechtliche Perspektive Kapitel 3 Abb. 1… …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …und Wirtschaftsprüfer. Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Ansätze (Recht, Praxis und Berufsstände) gegenüberzustellen und kritisch zu… …reflektieren, um Aufsichtsräten, Vorständen und Revisionsleitungen einen Überblick über die Mindeststandards angemessener und wirksamer Revisionsarbeit zu geben… …. Im Ergebnis wird ein eigenes, komprimiertes Quick-Check-Modell abgeleitet, das die essentiellen Kriterien aus allen Ansätzen verbindet und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Freiwilligkeit auf der einen und des prinzipienbasierten Ansatzes auf der anderen Seite bietet dieses Berichtsformat den Unternehmen jedoch erhebliche… …nachhaltigkeitsrelevanten Angaben durch deren Prüfung maßgeblich zu erhöhen. Insoweit intendiert dieser Beitrag, empirische Erkenntnisse dahingehend zu verdichten, ob und… …somit Ersteller, Aufsichtsratsmitglieder, Wirtschaftsprü- 1. Einleitung Im Kontext einer dynamischen und sich stets verändernden Umwelt befindet sich die… …zehn Jahren und die damit verbundene Forderung der Investoren nach einer stärkeren Verknüpfung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte die… …Notwendigkeit, neue Berichterstattungsformate zu etablieren und in ihrer Entwicklung maßgeblich voranzutreiben. Die aktuell vorherrschende Schwunghaftigkeit der… …(Konzern-)Berichts ausgewiesen werden kann 2 . * Michel Kotlenga, M.Sc., und Oliver Scheid, M.Sc., sind Offiziere der Bundeswehr und Mitarbeiter an der Professur für… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-­ Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr… …verlässlichere Informationsversorgung für die Stakeholder zu gewährleisten. fer und sonstige Adressaten vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Prüfung… …dieser offengelegten nachhaltigkeitsrelevanten Angaben gestellt 8 . Der vorliegende Beitrag geht primär der Frage nach, ob und inwieweit die Prüfung… …werden, ob und inwiefern eine faktische Pflicht zur inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung seitens der Berichtsadressaten vorliegt. 2. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …. 2017 gegen Bestrebungen der EU-Kommission gewandt, eine Ausdehnung der Aufsichtsbefugnisse der ESMA auf die IAS-Verordnung und die… …Aufsicht über die Wirtschaftsprüfer Sache der Mitgliedstaaten, die näher am Berufsstand sind und ihn aus Sicht des IDW daher auch besser beaufsichtigen… …(ESMA) hat die Prüfungsschwerpunkte, die börsennotierte Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer für IFRS- Jahresabschlüsse 2017 berücksichtigen sollen… …wesentliche Standards, die erstmals angewendet werden, Priorität – wie beispielsweise IFRS 9 (Finanzinstrumente) und IFRS 15 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden)… …. Außerdem verweist die ESMA auf weitere Prüfungsschwerpunkte, so z. B. spezifische Aspekte von IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) und IAS 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …inhärenten Risikofaktoren und Prüfungshonorar berücksichtigt. (Fortsetzung aus ZCG 05/2017) 5. Studiendesign 5.1 Datengrundlage Die Stichprobe setzt sich… …zusammen aus an den Bilanzstichtagen 31. 12. 2010 bis 31. 12. 2015 im DAX, TecDAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen der Deutschen Börse. Diese Unternehmen… …unterliegen den restriktivsten Transparenzanforderungen innerhalb des deutschen Kapitalmarkts und wurden daher bewusst für die vorliegende Untersuchung… …üblich ist, und von Unternehmen mit fehlenden Daten ergibt sich eine finale Stichprobe von 123 Unternehmen bzw. von 738 Beobachtungen. Die für die… …vorliegende Untersuchung notwendigen Unternehmens- und Kapitalmarktinformationen wurden einerseits auf der Grundlage von Geschäftsberichten, separaten… …Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichten sowie sonstigen Internetpublikationen und andererseits aus den Datenbanken „Datastream“ und „Asset4“ von Thomson… …Komplexität als Einflussgrößen der Prüfungshonorare einbezogen 4 . Erwartet wird hierbei ein positiver Einfluss zwischen dem Prüfungshonorar und dem natürlichen… …Logarithmus der Bilanzsumme (BS), der Intensität des Vorratsvermögens und der Forderungen (VF) sowie des Verschuldungsgrads (VS). Ferner wird ein negativer… …Einfluss zwischen dem Prüfungshonorar und dem Liquiditätsgrad (L), der Gesamtkapitalrendite (GKR), dem Anteil der Nichtprüfungshonorare am Gesamthonorar… …(NPH) und der Existenz eines Erstmandats (EM) abgeleitet. Daneben werden Kontrollvariablen auf Ebene des Aufsichtsrats vergleichbar zu früheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. So können sich die abgebildeten Verhältnisse von… …Erträgen, Aufwendungen und deren Quellen erheblich ändern. Diese Warnungen sind dem am 17. 10. 2017 veröffentlichten IDW-Positionspapier zu den Folgen der… …Digitalisierung zu entnehmen. Wesentliche Inhalte und weitere Stimmen aus der Prüfungspraxis werden nachfolgend zusammengetragen. 1. Einführung Dass die… …. Betroffen sind insoweit alle Unternehmen aller Branchen: Industrie 4.0, Internet of things und Analytics beeinflussen aktuelle Geschäftsmodelle und schaffen… …Unternehmensberichterstattung. Hier wird generell eine erhöhte Transparenz gefordert, was konkret eine relevantere sowie aufschlussreichere finanzielle und nicht-finanzielle… …Berichterstattung verlangt; die Berichtsprozesse werden mit einem weiter zunehmenden Maß an Standardisierung und Automatisierung zu vollziehen sein. Für Hayn ist eine… …Vermögenswerten sowie nicht-finanziellen Kennzahlen ändern sich die Anforderungen an Rechnungslegungs- und Reporting-Systeme. Die zeitnahe Zurverfügungstellung… …aussagekräftiger Unternehmensdaten und Informationen mit Zukunftsorientierung sieht Hayn als eine der wesentlichen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund sollen… …Positionspapier vorangestellten thesenartigen Zusammenfassung sind insoweit folgende Aspekte von Bedeutung: CCKennzahlen für ein Unternehmen vor und nach einer… …erforderlich, die gesellschaftliche Ziele stärker beachtet. Die EU-CSR-Richtlinie ist ein erster Schritt in diese Richtung. CC Unternehmensleiter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …„Building Public Trust Award“ für vorbildliche CSR-Berichterstattung. Damit zeichnet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Unternehmen aus, die… …eine besonders transparente und glaubwürdige Berichterstattung haben. Zu den fünf – am 19.10. im Rahmen eines Festabends geehrten – Preisträgern 2017… …gehören: SAP, Deutsche Telekom, BASF, Metro und Evonik. Sie zählen zu den Vorreitern einer Berichterstattung, die Angaben zu Umweltbelangen… …, gesellschaftlicher Verantwortung, Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung einschließt. Für sie ist seit langem Kür, was in der Zwischenzeit für… …(CSR) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen und Kreditinstitute bzw. Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, auch Berichte zu… …nicht-finanziellen Themen vorzulegen und diese durch den Aufsichtsrat prüfen zu lassen. „Mit dem neuen Gesetz ist das Thema Nachhaltigkeit auf die erste Ebene der… …heute maßgeblich davon beeinflusst. Studien belegen, dass sich die Aktienkurse von Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Strategie verankert haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …: Auswirkungen auf die Praxis Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert und in der Praxis hat sich eine Art Best… …wurde. Weitere Themen in der ZRFC 05/17 sind: CCTerrorismusfinanzierung – Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers (Dr. Fabian Teichmann… …Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition von IIA und DIIR soll sie das Risikomanagement eines Unternehmens evaluieren und… …Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung (Ralf Herold, S. 232–236); CCRevision des Gewährleistungsmanagements (Patrick Kébreau, S. 249–260)… …; CCRevisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing (Ernst Sybon, S. 261–264); CCEinflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr… …hierbei das Interim Management: Führungskräfte auf Zeit bringen die gefragten Kompetenzen und Kapazitäten vorübergehend in das Unternehmen ein und… …unterstützen so bei der Erarbeitung und Umsetzung komplexer Herausforderungen. Auch im Bereich der Innovation stellt sich das Interim Management als… …zielführendes Instrument heraus, wie in dem Beitrag von Siegfried Lettmann in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement… …04/17 S. 141–143) dargestellt wird. Weitere Themen in Ideenmanagement 04/17 sind: CCSoftware im Innovations- und Ideenmanagement (Prof. Dr. Martin Kaschny… …, Matthias Nolden und Heiko Ratzburg, S. 129–135); CCMehr als nur „Ideen“ – Organisationsentwicklung und innovative Unternehmenskultur fördern (Sandra Röstel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Für jede Herausforderung das richtige Werkzeug

    …Compliance-Organisationen, Haftungsfragen für Manager und Unternehmen, strategische Präventionsberatung zur Minderung von Wirtschaftskriminalität und vieles mehr… …Wahl, ob sie ihren Schwerpunkt auf den Bereich Wirtschaftskriminalität oder Kriminalistik legen und somit ihre Kompetenzen zu Themen wie zum Beispiel… …unternehmensinterne und internationale Ermittlungen, Kriminalstrategie und IT- Forensik weiter ausbauen.Die Gesundheitsbranche hat in Bezug auf Wirtschaftskriminalität… …und Compliance ganz spezielle Herausforderungen, die es für die unterschiedlichen Protagonisten (zum Beispiel Krankenhäuser, Pharmaunternehmen… …, Krankenkassen) bestmöglich zu meistern gilt. Die School GRC bietet bereits zum fünften Mal den Lehrgang Healthcare Compliance Officer (HCO) und zum siebten Mal den… …Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten unter www.school-grc.de/weiterbildung.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Due Diligence bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen

    …Sinn und Zweck einer Compliance Due Diligence aus, der insbesondere in der Ermittlung und Aufdeckung von (un-)bekannten Risiken besteht. Hierbei können… …finanzielle Risiken in dem Haftungsrisiko für Finanzinvestoren, im Wertverlust des Unternehmens und in Transaktionskosten bestehen, jeweils unabhängig von einer… …Transaktion Bayer/Monsanto), ferner sei das deutsche Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht zu berücksichtigen (Korruption und Bestechung durch Mitarbeiter sind… …Straftaten, Unterlassen von Aufsichtsmaßnahmen führt zu Bußgeld/Vermögensabschöpfung nach dem OWiG für Unternehmen, ferner Konzern- und Durchgriffshaftung in… …Ausnahmefällen). Weitere Rechtsnormen seien der US Foreign Corrupt Practices Act und der UK Bribery Act, und schließlich sei noch das öffentliche Recht von hoher… …Bedeutung. Compliance-Kultur und Compliance-Awareness im internationalen Kontext Die Unternehmensführung trage die Verantwortung dafür, eine Atmosphäre zu… …schaffen, die sämtliche Mitarbeiter zu gesetzestreuem und moralisch einwandfreiem Verhalten anleite. Erforderlich sei eine Vorbildfunktion des Managements… …, es komme insbesondere auf den sog. „Tone from the Top” an. Konflikte resultieren aus abweichenden Bestimmungen verschiedener Regelwerke und… …auch auf Lücken – und Confirmatory-Check: Hauptarbeit in Überprüfung der Compliance-Awareness vor Ort in Management-Meetings und wie die Compliance… …Knowledge Qualifier und Wissenszurechnungsklausel (nach Einschätzung des Referenten aber eher schwierig umsetzbar), Freistellungen (Benennung konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück