COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Unternehmen Instituts Anforderungen Prüfung deutsches Management Compliance Rechnungslegung Fraud Praxis Revision Analyse PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Hofmann, Stefan: Bilanzskandale: Delikte und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl., Berlin 2017 (ISBN 978-3-503-11208-1). (Wirtschaftskriminalität; Management-Fraud… ….: Checkliste für „Self-Audits“ zur Korruptionsprävention in Kommunen, 3. Aufl., Berlin, Febr. 2017 (https://www. transparency.de/fileadmin/pdfs/Wissen/… …Rechnungsprüfung in Rheinland-Pfalz–Handlungsempfehlungen für die Praxis, hrsg. vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, 2. Aufl., Mainz 2012. (Prüfungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?

    Dr. Johannes Eichenhofer
    …, 1, 68; zu diesem Grundsatz etwa Bull, Informationelle Selbstbestimmung, 2. Aufl. 2011, S. 104; Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines… …Zweckfestlegung Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 14 Rn. 41–44. 24 Vgl. Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen Datenschutzansatzes. Das… …, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 14 Rn. 338 ff. 28 Trute, Verfassungsrechtliche Grundlagen, in: Rossnagel, Handbuch Datenschutzrecht, Kap. 2.5 Rn… …. 40. 29 Siehe etwa Bull, Informationelle Selbstbestimmung, 2. Aufl. 2011, S. 106: „Es ist ... sehr viel leichter, eine strenge Zweckbindung zu… …2015, 735, 737 ff. 57 BR-Drs. 110/17. 58 So auch Plath, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 6 Rn. 38 f. ­angesichts der Kriterien des Art. 6 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    „The MLAT-Route“

    Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von Compliance-Untersuchungen – Zum Verhältnis zwischen Rechtshilfeabkommen und BDSG/DSGVO
    Dr. Kai-Uwe Plath
    …das Auskunftsverlangen durchsetzen müssen. 4 So auch v. d. Bussche, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, § 4c BDSG, Rn. 12. 5 So etwa Kopp/Pfisterer… …, CCZ 2015, 151, 155. 6 Zur Abgrenzung anhand des Beispiels der Pre-Trial Discovery Verfahren siehe v. d. Bussche, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, §… …4c BDSG, Rn. 14; zum ­Meinungsstand und den Sichtweisen des Düsseldorfer Kreises sowie der Art. 29 Arbeitsgruppe siehe Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl… …jahresberichte/bericht-07, dort S. 191. 11 So auch v. d. Bussche, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, § 4c BDSG, Rn. 14a; a. A. Kopp/Pfisterer, CCZ 2015, 151, 152. 12 Siehe… …die Unternehmen auch nach Inkrafttreten der DSGVO auf diese Erlaubnisnorm stützen können. 16 v. d. Bussche, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …to Business GmbH Hochschule Osnabrück, 2013, S. 5 ff. 2 Vgl. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 13. Aufl. 2012, S. 649 f. schlüsse… …Rechnungslegungsstandard Nr. 21 (DRS 21) im nationalen Bereich zu entwickeln 13 . Inhaltlich lehnt sich der 3 Vgl. z. B. Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl… …. 2010, S. 569 f.; vgl. Küting/ Weber, Die Bilanzanalyse, 9. Aufl. 2009, S. 176; vgl. Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und… …Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009, S. 770 f.; vgl. zu dieser Problematik auch Eiselt/Müller, Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21, 2. Aufl. 2014, S. 25 und… …Konzernabschluss, 13. Aufl. 2012, S. 649. 5 Ähnlich Busse von Colbe u. a., Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2010, S. 569. 6 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze… …, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009, S. 819. 7 Vgl. Heuser/Theile (Hrsg.), IFRS Handbuch – Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, Ziff… …und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009, S. 819. 9 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, 2002, Abschn. 23 Ziff… …. 4; vgl. Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 9. Aufl. 2009, S. 175. 10 Vgl. Busse von Colbe, Aufbau und Informationsgehalt von Kapitalflussrechnungen… …, ZfB-Ergänzungsheft 1/1966 S. 82 ff. 11 Vgl. Eiselt/Müller, Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21, 2. Aufl. 2014, S. 19. 12 Vgl. IDW (Hrsg.), WP-Handbuch 2012, Bd… …. 1, 14. Aufl. 2012, Kap. M Ziff. 786. 13 Vgl. BMJV, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) – Kapitalflussrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Klemme: Veränderungsdruck, was nun? IFRS-Abschlussanalyse Finanz- und erfolgswirtschaftliche Aspekte Von Prof. Dr. Hanno Kirsch, 4. Aufl, Erich Schmidt… …vollständig ignoriert. Diese Lücke schließt der Autor in der 4. Aufl. seines bewährten Praxisbuchs. Anhand konkreter Beispiele beantwortet er, CCwie weit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Continuous Assurance, 2. Aufl., 2015, https://na.theiia.org/standardsguidance/recommended-guidance/practice-guides/ Pages/GTAG3.aspx (Stand: 12.05.2016). ISACA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …Kartellindikatoren Kapitel 3. 18 Stobbe, A.: Mikroökonomik, Springer-Lehrbuch, 1991, 2. Aufl., S. 561. 19 Vgl. Janssen, H., 2013. 144 ZIR 03.17 Kartellrechtliche… …. Kapp, T. (2012): Kartellrecht in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl., Heidelberg-Berlin 2012. Elektronische Quellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …, Methoden, Prüffelder. Berlin 2012, S. 177–200. Peemöller, V. H./Kregel, J.: Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2. Aufl., Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Entscheidungen, 3. Aufl., München 2017 (ISBN 978- 3-8006-4952-5). (Aufgaben der Internen Revision; Chancen und Risiken; Unternehmensstrategie, Risikopolitik und… …; Prüfungsobjekte; Berichterstattung) Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Rüdiger Quedenfeld, 4. Aufl., Berlin 2017 (ISBN… …, 2. Aufl., Bonn 2016 (https://www.bundesrechnungshof. de/de/veroeffentlichungen/gutachtenberichte-bwv/gutachten-bwvschriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Ein jeder Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen

    Rechtsanwältin Dr. Sabine Ottow
    …. 13 AG 2010, 301, 312f. 14 Spindler, in: Schmidt, K./Lutter, AktG, 3. Aufl. 2015, § 142 Rn. 54 m.w.N.; Mock, in: Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl. 2015, §… …148 Rn. 77 m.w.N. 15 Spindler, in: Schmidt, K./Lutter, AktG, 3. Aufl. 2015, § 142 Rn. 54 m.w.N. WiJ Ausgabe 2.2017 Entscheidungskommentare 58 die auch…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück