COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Analyse Governance Controlling Instituts Arbeitskreis Prüfung PS 980 Rechnungslegung Corporate Management Unternehmen Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

572 Treffer, Seite 2 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …Management • ZCG 2/18 • 59 Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil B: Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels… …langfristigen Geschäftsbeziehung. Dennoch spielt noch eine weitere Komponente eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Zusammenarbeit: das vorherrschende… …betonten die Autoren in Teil A das Potenzial der Vorvertragsphase als Zeitraum der initialen Vertrauensbildung. Ebenso wurden zwei Methoden vorgestellt… …vorherrschende Risikoformen: das relationale Risiko (auch Beziehungsrisiko genannt) sowie das Performancerisiko 2 . Das Beziehungsrisiko beschreibt die Gefahr… …, dass sich Geschäftspartner gegenseitig hintergehen, während das Performancerisiko die Konsequenzen potenzieller Nichterreichung von festgesetzten… …die signifikant hohe Quote des Scheiterns Strategischer Allianzen ein Indikator dafür, dass Kont­ rollmechanismen allein weder das relationale noch das… …. Vereinfacht dargestellt, besteht jede Partnerfirma aus drei Organisationsebenen: CCDie obere Ebene umfasst das Top Management, welches die Geschäftsfüh­ Allianz… …Spezialisierung Formalisierung Management- Mechanismen: Koordination Kontrolle Leistungsanreize rung der Allianz bildet. Es entscheidet über das Zustandekommen der… …Allianz-Geschäftsführung legt das mittlere Management jegliche Governance-Mechanismen fest. CCDie dritte Ebene umfasst die operative Ebene der Allianz, auf welcher die… …oder Beschaffung. Die Allianz-Governance-Mechanismen sind aufgeteilt in Strukturelemente sowie in Managementmechanismen: Während Strukturelemente das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio

    …, Sicherheiten und Kreditrisiken erhalten die Europäischen und die nationalen Zentralbanken eine bislang noch nicht erreichte Transparenz über das Kreditgeschäft… …in der Finanzindustrie. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Analyseund Vergleichsmöglichkeiten, das heißt es entstehen „gläserne Kreditportfolien“… …, Meldeattribute sowie das geplante Meldesystem im zeitlichen und technischen Ablauf.Das Kapitel B stellt AnaCredit in der Bankumsetzung dar. Dabei wird beispielhaft… …ein Ana- Credit-Umsetzungsprojekt beschrieben und die Umsetzungsplanung am Beispiel einer Universalbank erläutert.Das Buch „AnaCredit – das gläserne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    In letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR

    LOStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge
    …letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR 1 Mein Vortrag behandelt das Strafverfahren in „letzter Instanz“, wobei… …dieser Titel in jeglicher Hinsicht irreführend ist, denn keines der Gerichte, die ich behandeln möchte - der EuGH, der EGMR und das BVerfG - sind… …Verfahren vor dem EGMR einer Kontrolle unterzogen, da dieser Gerichtshof – teils sehr zum Missfallen der Karlsruher Richter - das BVerfG als Teil des… …Mitgliedstaat, wobei das Prinzip der Organverantwortlichkeit gilt. Das Handeln einer nationalen Behörde oder eines nationalen Gerichts ist dem Mitgliedstaat… …glaubte zunächst selbst nicht daran, dass jemand darauf hereinfallen würde. So sollte das "Hollywood-Lifting-Bad", angeblich aus "taufrischem… …das Haar binnen zehn Minuten, auch Schuppen, Flechten, fettiges oder zu trockenes Haar würde mit 100 %iger Garantie beseitigt. In dieser Art wurde für… …sämtliche Produkte geworben. Die Käufer solcher Waren werden nach deutschem Recht vor unredlichem Verhalten ihrer Geschäftspartner durch das Strafrecht… …grundsätzlich geschützt. Deshalb vermochte der BGH der Wertung des Landgerichts, das einen Irrtum der Besteller bezweifelte, nicht beizutreten. Das europäische… …Nichtigkeitsklagen. Mitgliedstaaten, der Rat der Europäischen Union, die Kommission und das Parlament können die Erklärung der Nichtigkeit von Rechtsakten der… …gewinnt demgegenüber ein anderer Rechtsbehelf, mit dem man sich an den EuGH wenden kann. Es ist dies das so genannte Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit Potential?

    Frederick Richter
    …198 PinG 05.18 PRIVACY NEWS Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit… …Bekannter in dieser Hinsicht ist das sogenannte Dateneigentum. Alle Jahre wieder solle es an der Zeit sein, ein neues Verfügungsrecht für die digitale Welt zu… …: www.bundesregierung.de/­ Content/DE/StatischeSeiten/Breg/koalitionsvertrag-inhaltsverzeichnis.html. 2 a. a. O., S. 101. man sich auf das – juristisch gleichfalls nicht… …und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Tauschhandel geht auch ohne Wie auch immer man die Einordnung vornehmen möchte: Das Bestreben bleibt und macht… …das hergebrachte Datenschutzrecht gegenwärtig tut. Letzteres verschafft dem natürlichen Bezugssubjekt mit dem Strukturelement des Verbotsprinzips… …weitreichenden Einfluss auf das nehmen, was mit diesen Daten ­geschieht: Sie kann Einwilligungen zur Datennutzung konsequent verweigern, sie kann Daten löschen… …Diskussion, ob Daten denn nun „das neue Öl“ seien – und wenn nein, warum nicht. In der Praxis jedenfalls gibt es den Datentauschhandel längst und im… …B2C-Bereich in großem Umfang. Ob sich das Datensubjekt dessen stets bewusst ist, ist eine andere Frage. Keine Sachen und doch werthaltig Die zivilrechtliche… …Dimension des Streits um das Dateneigentum soll an dieser Stelle nicht vertieft werden. Obwohl noch im vergangenen Jahr vom Bundesverkehrsministerium… …Vorstöße zumindest auf dem Gebiet des Sachenrechts kaum noch zu erwarten sind. Interessanter sind da schon alternative Ansätze wie das „repräsentative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Ingo Bott, Das Recht zu strafen

    Richter Dr. Daniel Gutman
    …WiJ Ausgabe 1.2018 Rezensionen 66 Allgemeines Richter Dr. Daniel Gutman LL.M. Ingo Bott, Das Recht zu strafen Grafit Verlag, 2017, 416 S., 13,00 Euro… …, mittlerweile Partner in einer Wirtschaftsstrafrechtsspezialboutiquekanzlei den Platz einnehmen und vielleicht sogar dauerhaft verteidigen? Das Recht zu strafen… …Designerdrehstühle von Vitra und auch keine USM-Möbel, wie in so manchen Fernsehdarstellungen. Das ist schonmal gut. Dass der Posteingang der verschiedenen… …Großkanzleianwaltsvorstellung. Das Leben zwischen täglichen Bergen von roten Akten, die sich der Staatsanwaltsdezernent seit großen Kosteneinsparungsrunden jeden Tag selbst in… …sein Zimmerchen schleppen muss, wäre das wahre Leben der Berliner Justiz. Auch hat die Hauptprotagonisten erstaunlich viel Zeit, ständig mit den… …Polizeibeamten bei den alltäglichen Ermittlungen herumzuhängen. Hiervon abgesehen, ist das Leben im Berliner Strafrechtsmillieu gut recherchiert und anschaulich… …Tätern und Opfern, soll an dieser Steller besser nicht zu viel verraten werden. WiJ Ausgabe 1.2018 Rezensionen 67 Ist das Buch also lesenswert? Klare… …inhaltsbestimmender Teil der Storyline. Kann Ingo Bott einen festen Platz im Strafrechtsautorengefüge einnehmen? Wohl auch das. Der Grundstein ist mit dem Debütalbum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz

    Dr. Marc Maisch, Alexander Seidl
    …Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz Maisch / Seidl PinG 03.18 121 Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz Dr. Marc Maisch… …Mit dem Inkrafttreten der DSGVO war auch das Bayerische Datenschutzrecht ­anzupassen. Trotz des umfassenden Geltungsanspruchs der Verordnung sah der… …Öffentlichen Dienst in ­Bayern – Allgemeine Innere Verwaltung in Hof. fassung des BayDSG soll der Vollzug der DSGVO erleichtert werden. 1 Das BayDSG soll… …Anwendungsbedingungen soll das Fachrecht entlastet werden. II. Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei und Justiz In Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz… …öffentliche Sicherheit in das Bayerische Datenschutzrecht eingeführt. Der Bayerische Gesetzgeber widmet der Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei… …. Vereinheitlichung Mit der Neuregelung verfolgt der Gesetzgeber zunächst das Ziel, Unsicherheiten bei der Anwendung der formellen und materiellen Bestimmungen… …verbleibender Landesbereich) sollen die gleichen Grundbestimmungen gelten. Dazu wird die DSGVO in Art. 2 122 PinG 03.18 Maisch / Seidl Ausblick auf das neue… …. Hilfestellung für den Rechtsanwender Indem die Regelungsstruktur des neuen BayDSG an die der DSGVO angepasst wurde, wird dem Rechtsanwender das Verhältnis von… …des Bayerischen Landesamtes für den Datenschutz, das für nichtöffentliche Stellen zuständig bleiben wird, können die Arbeitspapiere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Prüfung • ZCG 4/18 • 175 Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive Dr… …eines Aufsichtsratsbüros in den verschiedenen Ländern ausgelegt wird und welche Erfolgsfaktoren sowie potenziellen Fallstricke sich für das deutsche… …werden die Aufgaben auch durch den Stab bzw. das Sekretariat des Vorstands wahrgenommen. Bei beiden Konstellationen besteht eine (potenzielle) Anfälligkeit… …Aufsichtsrat sowie durch die Unterstützung bei der Aufbereitung von ­Governance-Inhalten erreicht. Insbesondere letzterer Aspekt ist von Interesse, da hier das… …Widerstand gegen das Aufsichtsratsbüro in Bezug auf dessen Beratungsrolle. Dadurch droht der professionelle Rat innerhalb des Unternehmens unterzugehen. Durch… …4/18 • 177 Grundsätzlich sollte dabei geklärt werden, ob und wie alle Aufsichtsratsmitglieder auf das Aufsichtsratsbüro zugreifen können. Organisatorisch… …unternehmensinternen Stellen angewiesen. Dass die Informationen zeitlich passend und qualitativ hochwertig eingehen, ist oft schwierig. Dazu muss das Aufsichtsratsbüro… …Aufbau- und Ablauforganisation des jeweiligen Unternehmens eingebunden werden. Die Abb. 1 zeigt ein idealtypisches Muster, das wir nachfolgend erläutern… …Aufsichtsratsbüros, das die Koordination und Steuerung des Informationsaustausches innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Vorstand sicherstellt. Die Erfahrungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle… …reduziert zu werden (Michael Chui, 2016). Es kann vermutet werden, dass den Entscheidungs- trägern das technische Verständnis fehlt neue Innovationen zu… …vergangene Auto- fahrten menschlicher Testpersonen basierte (Shapiro, 2016). Das Modell funktio- nierte überraschend gut, doch kann nicht ausgeschlossen werden… …, dass das Fahr- zeug in der nächsten Kurve einen Passanten absichtlich erfasst. Tatsächlich schen- ken Unternehmen heutigen Big Data Analysen nur wenig… …ziehen, doch fehlt Betriebswirtschaftlern oft auch das Wissen über die zugrundelie- genden Algorithmen und der Datenbasis. In der Realität ist die… …gearbeitet. Dies ist der wirksamste Weg um auch hier eine geeignete Sensibilität und auch das Verständnis für digitale Daten zu vermitteln. Ein weiterer… …Aspekt, der in diesem Zusammenhang von Relevanz ist, ist das fehlende Wissen für grundlegendste Datenoperationen3. Was bedeutet es, wenn Daten sortiert… …in KMUs sein. Hier wird in naher Zukunft das Budget für aufwendige Datenanaly- se-Projekte eher fehlen, doch bereits kompakte Anwendungen von… …unübersichtlich großen Datenmengen disku- tiert werden. Wird revolutionären Stimmen Vertrauen geschenkt, so ist mit dem Einzug von Big Data Analytics auch das Ende… …aufgestellt, wie das fertige Modell in den Ge- schäftsalltag implementiert werden kann. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, werden viele der Phasen nicht einmalig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …12 • ZCG 1/18 • Management Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale… …aufgestellte und gelebte Vision, welche durch eine umfangreiche, wahrheitsgetreue und zeitgerechte Kommunikation gefestigt werden. Das komplexeste der fünf… …das im folgenden Abschn. 4 erläuterte „Relationship-Building-­ Concept“ (RBC) integriert. Um ein erstes Verständnis zu schaffen, werden zunächst Aufbau… …rechtlichen Richtlinien) zu einigen. Das Ergebnis dieser Phase ist ein erster Entwurf des Allianzvertrags, welcher von beiden Seiten im Anschluss überprüft und… …Informationen und ebnet den Weg für das Verständnis der jeweiligen Standpunkte und für die Entwicklung einer gemeinsamen Vision. Um eine offene Kommunikation… …Verhandlung eingedämmt und Konflikten auf persönlicher Ebene vorgebeugt. Des Weiteren schlägt das Harvard-Prinzip die Fokussierung auf gegenseitigen Gewinn vor… …in, 2011, S. 204. 14 • ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Durch das frühzeitige Festlegen des Vorgehens nach Vertragsschluss wird das… …. Das Ziel des ersten Workshops ist die Bildung eines einheitlichen Allianz-Verständnisses. Der zweite Workshop baut auf den Ergebnissen des ersten… …einem weiteren Schritt werden die Verhandlungsstrukturen für die spätere Vertragsverhandlung diskutiert und zusammengefasst sowie das weitere Vorgehen… …nach Vertragsabschluss erarbeitet. Das schriftliche Festhalten der Verhandlungsstrukturen reduziert die Komplexität der späteren Vertragsverhandlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung?

    Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt
    …WiJ Ausgabe 1.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 7 Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt, beide Bonn Das… …Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) transparent zu machen. Zudem erhoffte sich der Gesetzgeber, durch das erhöhte Entdeckungsrisiko bereits präventiv auf… …die Steuerpflichtigen einwirken zu können. Ob dieses Ziel durch das StUmgBG und insbesondere die damit verbundenen Änderungen der Abgabenordnung (AO)… …knüpft grundsätzlich an das Bekanntwerden der Beziehung des Steuerpflichtigen zur Gesellschaft an. Die außerdem vorgenommene Streichung des… …Hinblick auf das Erfassen und Vorhalten von Informationen zum (automatischen) Abruf vorgenommen. a) Erweiterung des automatischen Kontenabrufs So sollen gem… …statuiert das GwG gemäß dem sog. risikobasierten Ansatz, dass die Adressen bei einem wirtschaftlich Berechtigten nicht in jedem Fall gespeichert werden müssen… …verpflichtet. Demnach muss der Kontoinhaber und die Verfügungsberechtigten in solchen Fällen identifiziert werden. Hier gilt das Gebot der Kontenwahrheit, § 154… …Territorien. Auch stellt sich die Frage nach dem Bedürfnis für diese Verschärfung. Regelmäßig wird zugleich das Regelbeispiel aus § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO… …gewisses Konfliktpotenzial für die Zukunft. Seit der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahre 2009 hat das Bankgeheimnis erheblich an Bedeutung verloren… …, „bei der Ermittlung des Sachverhalts besondere Rücksicht auf das Vertrauensverhältnis zwischen den Kreditinstituten und deren Kunden zu nehmen“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück