COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate interne Prüfung Rahmen PS 980 Grundlagen deutschen Analyse Rechnungslegung Anforderungen Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 2 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …Leistungen außerhalb des Branchenkerns (Anzahl, Qualifikation) und be- grenzt benötigtem Spezial-Know-how (Qualifikation) zu unterscheiden. 3.1.1 Flexible… …Kapazitäten Die Absatzmöglichkeiten von Produkten und Dienstleistungen sind während eines Jahres oder über einen Mehrjahreszeitraum meistens nicht konstant… …. Entsprechend führen Absatzplanung und -erwartung zu Schwankungen im mengenmäßigen Bedarf an Mitarbeitern (Kapazitätsbedarf). Wird zu wenig Kapazität… …bereitgestellt, können temporär stärkere Absatzmöglichkeiten nicht genutzt werden – mit der Folge entgangener Umsatz- und Ergebnis- beiträge sowie entgangener… …Produkten oder Dienstleistungen führen können, was eine Ergebnisreduzierung und in der Folge reduzierte Beschäftigungsmöglichkeiten bedeuten würde. Für die… …eigenen, fest angestellten Mitarbeiter – z.B. durch Arbeitszeitmodelle mit einem längeren Ausgleichs- zeitraum – vorzusehen. Um mittel- und langfristig die… …Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf ein volatiles Umfeld zu erhalten bzw. zu verbessern, sollte strategisch ein Zielkorridor für den Mix aus fester und flexibler… …. Abhängig von den definierten Schwankungsbreiten und den möglichen Flexi- bilisierungsquoten ist der Lösungsraum für die Bereitstellung der benötigten… …änderungen bei den eigenen Mitarbeitern. Hierzu zählen Strategie und Controlling 16 � Aufbau (Strukturinvestitionen in neue Geschäftsfelder oder – bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dieses Gesetz setzt die europäische Leiharbeitsrichtlinie 2008/104/EG um. Es soll den Missbrauch von Werk- vertragsgestaltungen und… …verdeckter Arbeitnehmerüberlassung verhindern sowie die Informations- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats beim Ein- satz von Fremdpersonal konkretisieren… …Leiharbeitnehmer, dem Ver- leiher und dem Entleiher drei Beteiligte voraus, die über (vertragliche) Beziehungen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung in besonderer… …und Preis) Arbeitnehmerüberlassung 28 Verleiher: Verleiher im Sinne des AÜG ist derjenige Arbeitgeber, der Arbeitnehmer einem Dritten… …Arbeitgeberrisiko und die Arbeitgeber- pflichten insbesondere nach Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht zu übernehmen. An den Verleiher werden sogenannte… …Zuverlässigkeitsan- forderungen gestellt, die die Einhaltung der Vorschriften des Sozialversiche- rungsrechts, die Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer sowie die… …Ar- beitsvermittlung sicherstellen sollen. Verleiher kann jeder sein, der auch Arbeitgeber sein kann, z.B. natürliche und juristische Personen oder… …Personengesellschaften. Änderungen in der Rechtsform können jedoch Auswirkungen auf eine bereits erteilte Verleiher- laubnis haben. Der Vertrag zwischen dem Verleiher und… …dem Leiharbeitnehmer ist ein Ar- beitsvertrag mit allen Rechten und Pflichten, der allerdings den Verleiher als Arbeitgeber berechtigt, den Arbeitnehmer… …Arbeitnehmer auswählt und dies zu verschulden hat. Für ein Verschulden des Leiharbeiters durch Pflichtverletzungen bei der Tätigkeit im Betrieb des Entleihers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 5 Werk- und Dienstverträge 5.1 Definition von Werk- und Dienstverträgen Der Werkvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der… …geregelt. Der Werkvertrag beinhaltet, dass ein bestimmtes Werk zu einem festgelegten Termin und mit einer bestimmten Güte hergestellt wird. Der Erfolg kann… …Dienstvertrag verpflichtet sich der Auftragnehmer lediglich zur Erbringung entsprechender Dienste. Ein weiterer Unterschied zwischen Werk- und Dienstvertrag liegt… …darin begründet, dass der Werkvertragspart- ner das Werk mit seinen eigenen Mitteln (Material und Ressourcen) erstellen muss. Bei Dienstverträgen wird nur… …von Auftragnehmern in der Regel mittels Smartphone beispielsweise für die Ermittlung und Veri- fizierung von Daten, Qualitätskontrollen, Preisvergleiche… …etc. Die Vertrags- beziehungen zwischen Unternehmen und Crowd Worker/Plattformen als Vermittler sind dabei genau so vielfältig wie die unterschiedlichen… …Entloh- nungsmodelle. Werk- und Dienstverträge 46 Neben der vertraglichen Spezifikation muss bei der Beurteilung die tatsäch- lich gelebte… …Vertragswirklichkeit unter Berücksichtigung der vertraglichen Grundlagen, Korrespondenz und sonstiger Unterlagen betrachtet werden. 5.2 Beteiligte bei Werk- und… …unternehmen) sowie dessen Mitarbeiter beteiligt. Bei einem Werkvertrag wird in Abgrenzung zum Dienstvertrag nicht nur die Leistung, sondern auch und gerade der… …Erfolg (Werkerfolg) einer Leistung geschuldet. Die Mitarbei- ter des Werk- und Dienstunternehmers (gehören nicht zum Betrieb des Be- stellers. Sie dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwender rügen unpräzise Regelungen bei Ad-hoc-Publizität

    …In ihrer gemeinsamen Studie „Zwei Jahre EU-Marktmissbrauchsverordnung” haben das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltssozietät Hengeler Mueller… …Unternehmen des Dax, MDax, TecDax, SDax und des Freiverkehrs auf anonymer Basis zu ihren Erfahrungen mit der Marktmissbrauchsverordnung befragt, die seit Juli… …und weniger bürokratische Vorgaben bei Insiderlisten und Managers Transactions. Studie „Zwei Jahre EU-Marktmissbrauchsverordnung” Seit Inkrafttreten… …EU-Marktmissbrauchsverordnung, den Anlegerschutz zu verbessern und das Vertrauen in die Integrität der Finanzmärkte zu stärken, sind grundsätzlich begrüßenswert. Bei allem… …, Partner für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht bei Hengeler Mueller kritisiert, dass das hochkomplexe Regelungswerk eine Vielzahl unbestimmter… …Rechtssicherheit. Dazu trägt u.a. die komplexe Struktur der europäischen und nationalen gesetzlichen Vorgaben bei. Daher überrascht es nicht, dass sich 90 Prozent… …der Umfrageteilnehmer Präzisierungen in Bezug auf die Regelungen und Auslegungspraxis der Ad-hoc-Publizität wünschen. Gerade bei… …Marktmissbrauchsverordnung (wie Insiderlisten und Managers´ Transactions) ein deutliches Mehr an Dokumentationsaufwand zu spüren sei.Die Hoffnungen des DAI liegen nun auf der… …anstehenden Überarbeitung des Emittentenleitfadens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Bereich Insiderrecht und Ad-hoc-Publizität. „Zwar kann… …nur der Gesetzgeber den Gesetzestext der Marktmissbrauchsverordnung und der ausführenden Rechtsakte ändern, doch hat die BaFin auch im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Stufe wie die Compliance. Stehen RMS und CMS in Konkurrenz zueinander oder unterstützen Sie sich gegenseitig?Oliver Bungartz: Das RMS und das Compliance… …Management System (CMS) sollten niemals in Konkurrenz zueinanderstehen und sich immer gegenseitig unterstützen. Je nach Rahmenwerk und zugrundeliegendem Modell… …Governance ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität der Unternehmensüberwachung. Dem Rahmenwerk von COSO folgend, könnten Thesen im Zusammenspiel… …. Die Compliance ist sowohl eine Zielrichtung des RMS als auch des IKS. Die Interne Revision überwacht das RMS und damit das IKS. Der Vorstand ist… …verantwortlich für die Einrichtung von RMS, IKS und Interner Revision. Der Aufsichtsrat beurteilt die Wirksamkeit von RMS, IKS, Interner Revision und… …Abschlussprüfung. Der Abschlussprüfer prüft u.a. das RMS sowie das IKS und berücksichtigt dabei die Interne Revision. Der Abschlussprüfer und die Interne Revision… …, dem derzeit sechstgrößten Zusammenschluss von Gesellschaften in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Beratung mit ca. 43.000 Mitarbeitern in… …über 120 Ländern. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind neben der Implementierung und Optimierung von Risikomanagementsystemen (RMS) vor allem… …Dienstleistungen im Bereich der Internen Revision, der Internen Kontrollsysteme (IKS), der Aufsichtsratstätigkeit sowie der Compliance und Corporate Governance… …identifiziert werden? Oliver Bungartz: Für die wirksame und effiziente Identifizierung von Risiken in allen Unternehmensbereichen und Funktionen ist ein richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Dass das Risikomanagement und das Controlling nicht völlig losgelöst voneinander betrachtet werden können, liegt auf der Hand. Gleichwohl ist das… …Zusammenwirken beider Aufgaben der Unternehmenssteuerung in der Praxis noch nicht immer gelungen. Das Verständnis für die Verzahnung und die gegenseitigen… …KontrAG, erhalten. Das bedeutet nicht, dass zuvor Risiken völlig ignoriert wurden; aber das Risikomanagement soll dazu dienen, umfassend und systematisch… …Risiken erkennen, analysieren, bewerten und – soweit möglich – beherrschen zu können. Zwischen dem Controlling und dem Risikomanagement gibt es einen… …fundamentalen Unterschied. Das Controlling arbeitet mit Zielen und Ergebnissen, ist also deterministisch ausgerichtet. Demgegenüber befasst sich das… …Unternehmen. So konstatiert Gleißner in seinem Beitrag einen risk-bias, indem „relativ unbedeutende, aber leicht vorstellbare und plastische Risiken …… …Ausführungen von Heller-Herold und Berenstein, der auch einen guten Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften enthält. In Anlehnung an ähnliche Modelle… …beschreibt Vanini einen fünfstufigen Reifegrad der Integration von Risk Management und Controlling (Risk Management Integration Maturity Model). Dass… …Risikomanagement ganz wesentlich für die Unternehmensentwicklung ist, beschreiben Findeis und Maron. Die Risikotragfähigkeit gebe wichtige Hinweise auf Entwicklungen… …außen zu berücksichtigen. So befassen sich Gleißner und Wolfrum mit der Bedeutung von Risikomanagement und Risikotragfähigkeit für das Rating eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 14.03.2018 – 2 StR 416/16

    …Im Rahmen der Strafzumessung können Organisationsmängel in einem Unternehmen, die zu Defiziten der verkehrsüblichen Kontrolle führen und dem Täter… …grundsätzlich für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und Einrichtung wirksamer Kontrollen verantwortlich ist, wenn die konkreten Organisationsmängel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche

    …greifen die geltenden Gesetze und ihre Umsetzung jedoch zu kurz, um das Problem angemessen anzugehen. Herkunft des Geldes unklar Aufgrund seiner Größe von… …. Außerdem sei nicht bekannt, wie viele Immobilien und Grundstücke ausländischen juristischen Personen gehören. Konkrete Einfallstore für Geldwäsche im… …können, den Kern des Problems der Geldwäsche – nicht nur, aber auch mit Immobilien. Über Strohleute, Scheinfirmen, Schattenfinanzplätze und die… …(know your customer) beachten und Verdachtsmeldungen abgeben müssen. 2017 kamen Vorgaben zu internen Sicherungsmaßnahmen hinzu. Die Meldezahlen der… …letzten Jahre zeigen jedoch, dass die meisten Meldungen durch Banken erfolgen, während die weiteren Akteure bisher praktisch nichts melden und damit kaum… …werde häufig durch eine zu nachlässige Aufsicht der Bundesländer geduldet und gefördert. Besonders im Fall der Notarinnen und Notare, aber wohl auch der… …Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte liege die niedrige Meldezahl vor allem daran, dass diese Berufe wegen ihrer beruflichen Schweigepflicht gerade nicht jeden… …. Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die… …Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher Qualifikationen. Zur Unterstützung der Stammbelegschaft steht der Einsatz von externen Mitarbeitern hoch im… …Kurs. Die wesentlichen Risikofelder beim Einsatz von externen Mitarbeitern nimmt der DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Werteorientiertes Compliance-Management

    …Arbeit den Nachwuchsförderpreis des Bundesverbandes der Compliance Manager (BCM) gewonnen. Leitfrage der Arbeit ist die in Theorie und Praxis heftig… …Compliance-Manager sind. Zur Beantwortung dieser Frage hat die Autorin eine empirische Untersuchung durchgeführt und ist dabei den Werten von Compliance-Beauftragten… …den Werthaltungen der Juristen, die mehr auf Selbstbestimmung und weniger auf Identifikation gerichtet sind, als dies bei Ökonomen der Fall ist. In der… …Argumentation wird des Weiteren angeführt, dass Ökonomen das Unternehmensziel des wirtschaftlichen Wachstums und steigender Gewinn eher als positiv empfinden als… …dies Juristen tun. Da Compliance-Manager manchmal auch Geschäfte verhindern müssen – und damit für weniger Wachstum und Gewinn sorgen –, sind Juristen… …Compliance-Managers, egal welcher Vorbildung, gehören sollte, dass wohl verstandene Compliance sich auch auf Wachstum und Gewinn positiv auswirkt.Insgesamt hat die… …Arbeit aber einen sehr interessanten und innovativen Ansatz. Werte als Basis des Handelns anzusetzen und damit die Eignung für eine Position festzustellen… …dar, bei der komplexen Frage, welche Ausbildung am besten auf die komplexe und immer noch neue Tätigkeit als Compliance-Manager vorbereitet.Prof. Dr… …. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und HamburgQuelle: ZRFC Risk Fraud & Compliance Heft 6/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Klaus Spiessberger, Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations der ER Secure GmbH, studierte zunächst Internationale… …Geschichte, Politikwissenschaften, Jura, VWL und Wirtschaftspsychologie in München und Hagen.Er begann seine Karriere als Bereichsbevollmächtigter für einen… …internationalen Pharmakonzern und baute dort unter anderem den BTM-Compliance- Bereich auf. Dann wechselte er zum Bundesverband mittelständischer Wirtschaft, um die… …Kenntnisse in vielfältigen Themen der Unternehmensführung zu erweitern. Dass ich nach meinem Abschluss den zentralen Aspekt der Thesis, eine Definition und… …und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr als 2.400 Unternehmen. „Als Prokurist und Head of Client Relationship Management and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück