COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (70)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (24)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Kreditinstituten Revision Governance internen Praxis Arbeitskreis Bedeutung Compliance deutsches Instituts Controlling Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …quantitative Methoden zur Messung und Optimierung der Effizienz und Wirksamkeit von Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Systemen. Zuvor war er Research… …Associate an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung… …des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) durchgeführt haben, zeigen, dass Führungskräfte dabei eine wichtige Rolle spielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …DIN/ISO 31000 | risikobasierter Ansatz | Ereignisgesteuerte Prozesskette | High Level Structure | KMU ZRFC 3/18 111 Praktikables Risikomanagement für… …Pflichtenrahmen der Geschäftsführung). Zumeist beschränkte sich Risikomanagement nach dem KonTraG auf eine reaktive, weitestgehend dokumentierende Rolle mit dem… …Risikomanagement im Bilanzrechtsreformgesetz 3 (Pflicht zur Beurteilung und Erläu­terung der voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens mit ihren wesentlichen… …vom 25. Mai 2009 (BGBl. I S. 1102). 6 Rundschreiben 10/2012 (BA) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute der… …regelt, die zu den Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG gezählt werden. 10 International wurde das Risikomanagement zumeist in… …bietet weiterhin generische Empfehlungen für das Risikomanagement. Die Norm beruht nach wie vor auf drei Säulen, dargestellt in moderner Bildsprache. In… …Satz. Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland ZRFC 3/18 113 acht in der Fassung von 2018 reduziert. Statt künstliche Begriffe zu definieren… …(a) „Integriert“ und (c) „Maßgeschneidert“ die wichtigsten. Grundsatz (c) empfiehlt jedem Unternehmen, das Risikomanagement nach seinen Bedürfnissen zu… …Zu den Änderungen im Einzelnen siehe Herdmann, F. / Thom, Ch., Die Weiterentwicklung der ISO 31000 über ­Risikomanagement, DIN Mitteilungen, Ausgabe… …Risikomanagement­prozess, der die Leistung der Organisation erhöht (vergleiche Abbildung 4), eine klare bildliche Bedeutung: 4 Die Integration von Risikomanagement in alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …, den Vorstand, das von diesem zu steuernde Risikomanagement und hinsichtlich der sachgerechten Umsetzung auch auf nachhaltig ausgerichtete Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    School GRC

    …Modulen Compliance & Risikomanagement, Ermittlungsmethoden, Kri­mina­lis­tik, IT, Recht und Kommunikation auswählen. In unserem MBA-Studiengang und dem… …datenschutzfreundliche Betrugserkennung und das Risikomanagement im Rahmen von Betrugsbekämpfung. In der abschließenden Paneldiskussion kamen alle Beteiligten zusammen und… …Risikomanagement und leitet ein Team von weltweit 15 Mitarbeitern. Herr Ansel freute sich, die School GRC im Mai 2018 in München begrüßen zu dürfen, als eine… …Risikomanagement der MAN erfahren. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist es uns wieder erfolgreich gelungen, Studenten, Alumni und Unternehmen zusammenzubringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …einschließlich Revision, Kontrolle, Sicherheit und Risikomanagement, 2. ihre Aufgaben objektiv, gewissenhaft, mit professioneller Sorgfalt und in Übereinstimmung… …Risikomanagement. sis, die Unvoreingenommenheit und eine offene und neugierige Denkweise. 18 Auch bei der Zuordnung von Revisoren zu Prüfungen sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. 1 Am 06. November 2017 veröffentlichte die BaFin darüber hinaus… …Liquiditätskosten in den Vordergrund. 3 Das Risikomanagement hat sich allerdings seitdem in wichtigen Bereichen weiterentwickelt. Der Basler Ausschuss für… …der Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen einer Bank in Bezug auf Risikobewusstsein, Risikobereitschaft und Risikomanagement sowie Kontrollen, die… …Prüfungsstandard zum Risikomanagement (IDW PS 981) die Risikokultur als eines der Grundelemente eines Risikomanagementsystems (RMS) angesehen wird. „Die Risikokultur… …. BaFin (2016a): Anschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Konsultation 02/2016 – MaRisk-Novelle 2016 vom 18. Februar 2016… …, Bonn. BaFin (2016b): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Konsultation 02/2016 – Ma- Risk-Novelle 2016 vom 18. Februar 2016, Bonn… …. BaFin (2017a): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Rundschreiben 09/2017 vom 27. Oktober 2017, Bonn. BaFin (2017b)… …, T./Angermüller N. O. (2009): Integration der Outsourcing-Regelungen in die MaRisk: Vorgaben für die Ausgestaltung von Auslagerungen, in: Risikomanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …der Qualitätssicherung. 03.18 ZIR 129 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Business Continuity Management Risikomanagement Datenschutz /… …verwaltet werden. 03.18 ZIR 131 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand 3.3 Risikomanagement In mittelständischen Unternehmen, die ein IS-… …Managementsystem pflegen, gehört ein Risikomanagement zur unverzichtbaren Grundausstattung. Abhängig von den vorhandenen Personalressourcen kann die Verantwortung… …und bewertet werden. Empfehlenswert ist bei diesem Schritt die Prüfung, ob die Ansätze aus dem Bereich Risikomanagement unterstützen können. Der… …das IS-Risikomanagement dort integriert werden. Der Kontext des IS-Risikomanagements ist für alle Objekte durch das veranlassende Risikomanagement… …für Risikomanagement ist die ISO 31000, auf die sich auch die ISO 27001 beruft. Hierzu gehört auch die ISO 31010, die für die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …anderen Prüfern oder risikoorientierten Stabsabteilungen (zum Beispiel Risikomanagement, Controlling). Ein aus Sicht des Design Thinking anzustrebender… …dazugehörigen Hinweise der Fachgruppe Risikomanagement des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“: Hinweise zur Prüfung des Risikomanagementsystems… …Nr. 2 – Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Frankfurt 2015 und die dazugehöri gen Hinweise der Fachgruppe Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …Praxis der Internen Revision 27.–28.09.2018 Dr. Thomas Münzenberg, Prof. Dr. Anja Hucke Risikomanagement 03.–04.12.2018 Prof. Dr. Joachim S. Tanski…
  • AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio

    …, Rechnungswesen und Risikomanagement ist unumgänglich. Die Aufsicht erwartet eine zeitnahe Umsetzung und akzeptiert kein langes Zuwarten auf mögliche IT-Lösungen in… …Risikomanagement an und enthält verschiedene Hinweise zur Umsetzung der neuen Anforderungen. Die Lektüre ist aufgrund der Aktualität des Themas und der guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück