COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (318)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (89)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Arbeitskreis Kreditinstituten interne Deutschland Compliance Banken Anforderungen deutschen PS 980 Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 4 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Butscher / Prof. Dr. Stephan Grüninger In der Diskussion um unternehmerische Verantwortung hat die Frage nach der Reichweite der Unternehmensverantwortung an… …gesellschaftlichen Erwartungen und normativen Ansprüchen von Gesellschaft, Politik und Recht an die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu sehen. 3 Unternehmen stehen… …vor der Aufgabe, die an sie gerichteten normativen Ansprüche und Aspirationen, die teilweise auch widersprüchlich sein können, zu adressieren, indem sie… …C Verantwortung für eine Situation oder eine gesellschaftliche Aufgabe übernehmen, eine Lösung entwickeln und umsetzen oder C die an sie… …. Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance… …für die Vertrauensgenese und -erhaltung. zeptierte moralische Prinzip ‚Sollen impliziert Können‘ greift, d. h. wo die normativen Anforderungen an… …Zeit gewann – getrieben durch neue und hohe Erwartungen an die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – die Sinnfrage der Geschäftstätigkeit… …zunehmend an Bedeutung. Eine zeitgemäßer Purpose nimmt neben „profits“ auch „people“ und „planet“ in den Blick, schließt also soziale und ökologische… …. IntegrityPRIME: ein Modell zum Management der Unternehmensverantwortung Purpose, Integrität und die dieser inhärente Orientierung an unternehmenseigenen Werten und… …zu Integrität und die Orientierung an spezifischen Unternehmenswerten können Informations- und Erwartungsunsicherheiten abgebaut und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …die Diskussion um integrierte Ansätze der Corporate Governance unter dem Oberbegriff der Combined Assurance an Bedeutung. Wurde dies bisher vermehrt aus… …und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem… …ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Ingo Scheuermann ist Mitglied des Direktoriums des AAUF, Professor für… …Corporate Finance und Wirtschaftsmathematik und Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen. Thomas Spitzenpfeil ist Mitglied des… …https://www.gesetze-iminternet.de/starug/BJNR325610020.html (Abruf: 28.10.2021); Gleißner/Lienhard/Kühne, Neue gesetzliche Anforderungen an das Krisen- und Risikofrüherkennungssystem, ZfRM 2021 S. 32 ff. 5… …an, im Gesundheitswesen bzw. sozialen Bereich tätig zu sein. Ferner beläuft sich der Anteil der Branche Industrie auf 9 Prozent, Handel auf 6 Prozent… …Unternehmensstruktur gaben 38 Prozent der Unternehmen an, dass es sich um Familienunternehmen handelt. Dabei ist das Management bei 39 Prozent ausschließlich… …familienorganisiert und bei ebenfalls 39 Prozent sowohl fremd- als auch familienorganisiert. 21 Prozent gaben an, ausschließlich Fremdmanagement zu nutzen. Die größten… …Probanden gaben an, Compliance zur Einhaltung von Richtlinien und Normen einzusetzen. 60 Prozent der Probanden nannten den Schutz der Reputation. 49 Prozent… …nutzen Compliance zur Erhöhung der Transparenz von Prozessen. Für 47 Prozent hat Compliance die Aufgabe der ­Haftungsreduktion. 16 Prozent geben an, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Zufriedenheit und Loyalität von Mitarbeitern und Kunden ausschlaggebend zur Reduktion des Insolvenzrisikos in Rezessionsphasen zu sein. Ein hohes Niveau an… …. Die zusätzlichen Kosten werden demnach an die Kunden durchgereicht, sodass das Insolvenzrisiko nicht ansteigt. Führungsbezogene Maßnahmen im Sinne der… …Governance weisen wiederum andere Effekte auf das Insolvenzrisiko auf: Während eines Aufschwungs wirkt sich ein hohes Niveau an Governance negativ auf die… …muss an dieser Stelle berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse auf einer Stichprobe großer, börsennotierter US-Unternehmen beruhen – das… …Studienergebnis eines zu hohen Niveaus an Governance (z. B. redundante Reporting- und übermäßige Kontrollstrukturen) auf US-amerikanische Großunternehmen. Dennoch… …Unternehmensleitung und -überwachung auf ein ausreichendes Niveau an ökologischen Maßnahmen geachtet werden. Damit Kunden die Bemühungen erkennen und Preisaufschläge… …Governance-Maßnahmen zeigen, dass Unternehmen ein zu hohes Niveau an (ineffizienten/redundanten) Governance-Strukturen aufweisen können, die die Überlebenschancen… …Abbildungen, € 34,95. ISBN 978-3-503-20577-6 Bodo Paßmann zu einer Vorauflage in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 7/2015 ESVbasics Bestellungen bitte an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …an bestimmte Mitarbeiter der Banken, während die längerfristigen Auswirkungen dieser Risiken nicht ausreichend berücksichtigt wurterentwicklung des… …nicht den strengeren besonderen Anforderungen an die Vergütungsgestaltung für bedeutende Institute gemäß §§ 18–26 InstitutsVergV unterliegen. 12 Hiervon… …müssen aber grundsätzlich die gleichen besonderen Vorgaben an die Vergütungssysteme von Risikoträgern erfüllen wie bedeutende Institute (§ 18 Abs. 1 Satz 2… …adressiert (§ 3 Abs. 3 InstitutsVergV; § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2–3 InstitutsVergV). (6) § 5 Abs. 1 InstitutsVergV definiert Anforderungen an die angemessene… …Perspektive der Betroffenen leidet hierunter die Attraktivität der variablen Vergütung; es kommt zudem zu Einbußen an der mit ihr intendierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Prof. Dr. Werner Gleißner* Überraschende Insolvenzen wie die der Wirecard AG haben zu ­Zweifeln an der Qualität der Risikofrüherkennungssysteme deutscher… …Insolvenzen und Unternehmensskandale wie der spektakuläre Fall der Wirecard AG führen zu Zweifeln an der Leistungsfähigkeit der Überwachungs- und… …Unternehmen werden im abschließenden Kapitel Verbesserungsvorschläge in Form von Thesen zusammengefasst. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Professor an der… …Gleißner ist Honorarprofessor für „Corporate Risk Management“ und „Risikogerechte Bewertung und Managemententscheidungen“ an der TU Dresden und Vorstand der… …. Diese Anforderung findet man gespiegelt in den §§ 91 und 93 AktG. 9 Beide Paragraphen richten sich an die Vorstände, wobei aus Sicht der Aktionäre zu… …zu erkennen, und auch Risiken bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt. Genau an dieser Stelle können die in Abb. 1 dargestellten Organe bzw… …2017. 6 Zu den rechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement aus den §§ 91 und 93 AktG Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagement –… …Entscheidungsvorlagen die mit diesen verbundenen Risiken zu benennen. 10 In Anlehnung an ECIIA/FERMA: Guidance on the 8th EU Company Law Directive, Article 41, S. 9 und… …Hervorzuheben ist insbesondere, dass in der Modifikation die klassische Trennung der einzelnen Verteidigungslinien aufgedritten Linie zu verbinden und an einer… …Institute of Internal Auditors (IIA), The IIA’s Three Lines Model – An update of the Three Lines of Defense, 2020, S. 4. 14 Eulerich, Corporate Ownership &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance der Jahre 2016 bis 2019 veröffentlicht. An die vorangegangenen Beiträge anknüpfend wird… …Vorstandsvergütungssystem erfolgsabhängige Komponenten zugrunde zu legen, die sich an einer nachhaltigen und langfristigen Entwicklung der Gesellschaft orientieren und diese… …zudem auf die Problematik ein, dass die Fülle an Publikationsinstrumenten und die Doppelstruktur des empfohlenen CG-Berichts und der verpflichtenden EzU… …Untersuchungsbereich besteht aus 18 Erhebungseinheiten und befasst sich insbesondere mit den allgemeinen Anforderungen an die Besetzung des Aufsichtsrats, der… …Transparenz und externe Berichterstattung (F), der sich mit der Berichterstattung an und dem Dialog mit den Stakeholdern der Gesellschaften befasst, erreichte… …separat voneinander publiziert. Die relevanten Berichtsinformationen zur CG konzentrieren sich nun insbesondere auf den Bericht des Aufsichtsrats an die… …bereits im zweiten Jahr der Indexzugehörigkeit ihren Bericht an die Durchschnittsqualität des DAX anpassen konnten. Entsprechend ist zu erwarten, dass die… …durch den DCGK 2020, ZCG 2020 S. 122. 27 Vgl. Freidank, Erwartungen an die Aufsichtsrats­tätigkeit, ZCG 2015 S. 138–139. Jürgensen, Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Anlage- und Finanzierungsentscheidungen zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien. Unternehmen erkennen daher immer deutlicher, wie nichtfinanzielle… …wichtiges Instrument für den Stakeholder-Dialog dar. 3 Dies zu unterstützen bzw. weiter voranzutreiben ist die Zielsetzung hinter der Vielfalt an Initiativen… …Zugang der Global Reporting Initiative (GRI). 5 Letzterer steht * Mag. (FH) Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie… …Lehrbeauftragter und Doktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Oliver Scheid, M.Sc., ist Prüfungsassistent beim Verband der… …und Lieferanten) gestärkt werden. 11 Mittlerweile richten sich zunehmend Initiativen an die Unternehmenspraxis, um das Bewusstsein für einen… …Verknüpfung mit dem Bemühungen in puncto Sustainable Finance, d. h. eine Anbindung an die Wirkweisen von Kapitalmarktmechanismen: „Um einen angemessenen Umgang… …Rechnung trägt, bietet sich für diese Angabepflicht eine Leseart im Sinne der Naturkapitalbilanzierung an: Gemeint wäre damit eine geforderte Monetarisierung… …sämtliche der Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Pro- Bono-Consultants an der Initiative mit. Partnerschaften verbinden die VBA neben dem WBCSD, der… …Capitals Coalition und dem Weltwirtschaftsforum auch mit dem IDW. 22 Zu den gegenwärtig wichtigsten Aktivitäten der VBA zählt die Teilnahme an dem (von der… …Weiterhin ­arbeiten die Projektmitgliedsorganisationen an einer durch Unternehmenspilotierung validierten Methodik und Anwendungsleitlinien, an einem Schema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …6/21 • 263 c ZCG-Nachrichten Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sehen die Rückkehr ins Büro kritisch. 37 Prozent gaben an, für die Rückkehr ins… …. 63 Prozent der Befragten haben es Tivian zufolge während des Lockdowns genossen, von zu Hause zu arbeiten. Die drei Dinge, die sie an der Arbeit im… …ESG-Aspekt bei Vermögensverwaltern Eine aktive Engagementpolitik gewinnt bei Vermögensverwaltern an Bedeutung. 90 Prozent von ihnen sprechen ESG-Aspekte in… …Gesprächen mit dem Management von Portfolio-Unternehmen an – 10 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Russell… …92 Prozent mit Emittenten über dieses Thema. Insgesamt gaben 35 Prozent der Antwortenden an, dass sie ESG in ihren Treffen mit Portfolio- Unternehmen… …immer ansprechen. 2018 lag dieser Wert erst bei 21 Prozent. 60 Prozent der Umfrageteilnehmenden gaben an, dass für ihre Kunden Klima und Umwelt der… …dominierende Themenkomplex ist. Diversität, Integration und Soziales stehen bei 20 Prozent an erster Stelle. Klima und Umwelt liegen dabei sowohl weltweit als… …gaben an, dass sie ESG heute in ihre Anlageprozesse integrieren. Auch wenn US-Manager in dieser Hinsicht hinterherhinken, ist der Prozentsatz auch bei… …, kommentieren die Umfrageautoren. Außerdem gebe es nur wenige Investitionsmöglichkeiten, die direkt an soziale Themen gekoppelt sind. Aus den Ergebnissen geht… …ESG-Datenquellen schätzen. Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes Corporate Governance gewinnt auch in öffentlichen Unternehmen an Bedeutung. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …5/21 fest, dass mit steigender Unternehmensgröße die Relevanz von Fraud und der Umfang an Fraud-Prüfungen steigen. Von besonderer Bedeutung sei… …an der Erhaltung der operativen Betriebstätigkeit ausgerichteten Zielsetzung, schreibt Olaf Eisele in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/21… …Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtspflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten… …lege ferenda. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), Dortmund… …. Service • ZCG 6/21 • 287 c ZCG-Zeitschriftenspiegel Green and more: Investitionen sind zunehmend an Nachhaltigkeitsaspekte gekoppelt Von Kai Michael… …Decentralized Autonomous Organization Von Prof. Dr. Dr. Holger Fleischer, ZIP 43/2021 S. 2205–2214 Dezentrale autonome Organisationen gewinnen an Bedeutung, das… …nach der Whistleblowing-Richtlinie Erweiterte Pflichten des Aufsichtsrats in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Anforderungen an Bestätigungen Dritter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …Digitalisierung Das Stichwort Digitalisierung taucht im Koalitionsvertrag an mehreren Stellen auf. So heißt es beispielsweise: „Wir erleichtern die Gründung von… …Intelligenz (KI), Quantentechnologien, Cybersicherheit, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Robotik und weitere Zukunftstechnologien“. An anderer Stelle ist… …Beschaffungs- und Absatzmärkten mangelt es an Transparenz, international anerkannte Menschenrechte in den Lieferketten werden oft nur unzureichend durchgesetzt… …Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des Öffentlichen Dienstes und schärfen bei Bedarf gesetzlich nach.“… …wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch steuern, erläutern Michael Rath und Rainer Sponholz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück