COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (241)
  • News (88)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Instituts Anforderungen Management Praxis Prüfung Institut Arbeitskreis Fraud deutschen Ifrs Grundlagen Analyse interne Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

404 Treffer, Seite 3 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Diversity in Führungspositionen

    Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Gerold Frick
    …Management • ZCG 2/22 • 53 Diversity in ­Führungspositionen Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen… …Untersuchung unter 175 Unternehmen aus dem Jahr 2021. 1. Einführung Im Rahmen der Corporate-Governance- Forschung und -Praxis hat Diversity in den vergangenen… …nach mehr Vielfalt in Unternehmen u. a. durch die Gesetzgebungsverfahren Führungspositionengesetz (FüPoG) 6 und FüPoG II 7 Ausdruck verliehen. Durch das… …FüPoG wurden große, kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu verpflichtet, im Aufsichtsrat (bei mitbestimmten Gesellschaften) auf Arbeitnehmer- und… …nichtfinanzielle Berichterstattung 9 sind Unternehmen aber zumindest angehalten, auch in den Bereichen der Diversity Bericht zu erstatten, die nicht nur die… …Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) vom 21.9.2016. 9 Vgl. CSR-Richtlinie 2.0 und Art. 8 der Taxonomie-VO. 10… …Investoren, Fonds und auch Banken Finanzierungsentscheidungen von der ESG-Compliance von Unternehmen abhängig machen. 14 All diese Themen scheinen auf den… …ersten Blick nur kapitalmarktorientierte Großunternehmen zu betreffen. Nicht börsennotierte mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen stehen… …hier weit weniger in der öffentlichen Diskussion. Ungeklärt ist jedoch, inwieweit Diversity in Führungspositionen in diesen Unternehmen ein gleich… …durch Unternehmen C Hemmnisse zur Steigerung der Diversity Um die Diversity in Vorstand und Geschäftsführung zu beleuchten, wurde eine standardisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten

    …CSRD-Entwurf Unternehmen, die künftig unter die CSRD fallen, müssen auch zur EU-Taxonomie berichten. Wer bereits jetzt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …die Vorbereitung Wie sich Unternehmen auf die Neuerungen vorbereiten können, verdeutlicht Rödl anhand folgender Punkte: Fakten schaffen: Wo will ich… …Unternehmen anwenden und was sind meine wesentlichen Themen, zu denen ich berichten sollte? Aktivitäten auf den Prüfstand stellen: Welchen Reifegrad habe ich?… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …werden, auf welchen Grundlagen im Unternehmen schon aufgebaut werden kann. Fahrplan entwickeln: Was soll in die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …werden. Sicherheit gewinnen: Hält es der Prüfung stand? Vor allem für Unternehmen mit erstmaliger Nachhaltigkeitsberichterstattung können die Erwartungen… …, sondern auch interner Stakeholder berücksichtigt, kann die Grundlage für langfristig erfolgreichere Unternehmen geschaffen werden, so Rödl. (ESV/fab)… …. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch… …Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter… …, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – Berichtspflichten für Unternehmen unterliegen einer großen Dynamik und wurden in den vergangenen Jahren umfangreich erweitert, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …BERUFSSTAND Die neue Revision spricht IT DR. ULRIKE HAAS · ALEXANDER SCHRECKENBERGER · JAN STOTTROP Die neue Revision spricht IT Unternehmen und… …Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht durch IT… …verändern in unterschiedlicher Geschwindigkeit stetig alle Be­reiche von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Dennoch wird in vielen Unternehmen immer noch… …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …als Gemüsebeet 156 ZIR 04.22 Beginnen wir mit einer Analogie: Stellen wir uns ein Unternehmen als ein Gemüsebeet vor, in dem unterschiedliche Pflanzen –… …stellvertretend für Prozesse – gedeihen. Manche sind auf einen reichen Ernteertrag ausgelegt: Im Unternehmen sind das die Wertschöpfungsprozesse. Andere sind dazu… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …, scheint hier die Analogie in vielen Fällen mit der Realität zu brechen. Die Erfahrung aus vielen Jahren der IT-Prüfung bei Unternehmen unterschiedlicher… …wenn überhaupt im Unternehmen existent – wird allzu oft im Kontext von Data Analytics als Datenbeschaffer und Zulieferer für derartige Prü­ Die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz Duncker & Humblot, Berlin 2020, 371… …Unternehmen, in dessen Auftrag die Aufklärung des Sachverhalts intern oder mit Unterstützung externer Berater durchgeführt wird, entscheidet sich für eine… …Kooperation mit den Ermittlungsbehörden. Dies geschieht u.a. in der Erwartung, eine potentiell gegen das Unternehmen gerichtete Sanktion dadurch abzumildern. Im… …betroffene Unternehmen. Schweigt der Mitarbeiter nämlich aus Sorge vor strafrechtlicher Verfolgung, geht dem Unternehmen eine wichtige Möglichkeit zur… …Strafbarkeit von Unternehmen (Kapitel B.).Hierzu gibt sie einen Überblick über die US-amerikanische Herkunft der Internal Investigations und die Regelungen des… …Unternehmen sieht Hille darin, durch eine Kooperation mit den Ermittlungsbehörden milder sanktioniert werden zu können und damit ggf. sogar eine Insolvenz… …Sachverhaltsaufklärung verbunden sind. Im Anschluss an eine sodann folgende Darstellung der Sanktionsmöglichkeiten gegen Unternehmen nach deutschem Recht (insbesondere §§… …betrachtet die Verfasserin zunächst die Kooperation zwischen einem Unternehmen und der Staatsanwaltschaft genauer. Sie prüft und bejaht die Zulässigkeit der… …Weitergabe von Interviewprotokollen durch das Unternehmen an die Ermittlungsbehörden auch unter Berücksichtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des… …betroffenen Mitarbeiters. Zudem seien die Möglichkeiten einer Beschlagnahme der Protokolle im Unternehmen und unter Umständen bei involvierten Rechtsanwälten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Gewerbeuntersagung bei Datenschutzverstößen – Wann gehen im Unternehmen die Lichter aus?

    Dr. Carlo Piltz, Ilia Kukin
    …Gewerbeuntersagung bei ­Datenschutzverstößen – Wann gehen im Unternehmen die Lichter aus? Dr. Carlo Piltz und Ilia Kukin Die Datenschutzbehörden verfügen bereits auf… …. Einleitung Das Sanktionsbesteck der Datenschutzbehörden ist bereits nach der DSGVO breit gefächert. Bei Datenschutzverstößen drohen ­Unternehmen potenziell… …diese auch strafrechtliche Sanktionen mit sich bringen. Bislang wenig Be­achtung fand eine weitere, für Unternehmen gegebenenfalls ­gravierende… …der Regelung des § 35 Abs. 1 GewO nicht auszuschließen und sollte aus Sicht der Unternehmen unter dem Compliance-Aspekt ebenfalls beachtet werden. II… …Gewerbeaufsicht. 1. Ausübung eines Gewerbes Die Frage, ob ein Gewerbe ausgeübt wird, ist im Kontext eines Datenschutzverstoßes durch ein Unternehmen bis auf… …Unzuverlässigkeit Für den Datenschutz ist regelmäßig das Unternehmen selbst, bzw. die für das Unternehmen handelnde Geschäftsführung verantwortlich. 37 Bei der… …aus Sicht der Unternehmen in Extremfällen nicht auszuschließen. Denn theo­retisch kann ein Datenschutzverstoß die Unzuverlässigkeit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider
    …ZRFC 5/22 238 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Medizinstrafrecht in Wiesbaden Die Beratung von Unternehmen im Bereich Compliance stellt einen Tätigkeitsschwerpunkt der Kanzlei dar. Prof. Hendrik Schneider hat die… …Untersuchungen zu werteorientiertem Compliance-Management und die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen; zu… …Verteidiger tätig. Später habe ich begonnen, Unternehmen bei Aufbau und Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen zu beraten. Was motiviert Sie heute und… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Jedes Unternehmen ist anders und hat eine unterschiedliche Haltung zu… …Durchführung Interner Untersuchungen. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Viele Unternehmen stehen angesichts der… …wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Unternehmen können auf ein Compliance-Management-System schon aus Gründen… …Compliance assoziiert sind. Außerdem sollten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger über Praxiserfahrung in einem Beraterteam oder Unternehmen die Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Kneisel, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 4/22 188 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …gesellschaftlich. Sie treffen die Bereiche Governance, Risk and Compliance ebenso wie Unternehmen und uns alle als Personen insgesamt. Die größte Herausforderung in… …der operativen Begegnung dieser Themen für die Governance-Bereiche ebenso wie für Unternehmen insgesamt sehe ich darin, nicht alle dieser Themen und der… …Kontrollen umfassen, Unternehmen und alle Mitarbeitenden zur gemeinsamen Arbeit an den Herausforderungen zu bringen. Welche Rolle wird Compliance-Management… …aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Ich hoffe, dass sich meine, bereits beschriebene Wahrnehmung dessen, was Compliance ist, zukünftig… …auch kontinuierlich weiter in der Wahrnehmung aller Personen in Unternehmen durch- und festsetzt. Ich bin mir sicher, dass kein Unternehmen langfristig… …dann in die Arbeit im Unternehmen eingebracht werden kann. Als dritten Punkt kann ich nur empfehlen, Netzwerke und Verbände zu nutzen. Ich durfte in… …und Kollegen Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht mehr weiterwissen? Wie bereits erwähnt, hatte ich das Glück, über Studium, Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Christian Mayer
    …ZRFC 1/22 44 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Das derzeit strategisch bedeutsamste Thema für mein Unternehmen ist die grüne… …der grünen Transformation ebenfalls wesentlich umgestaltet. Hier bringen sich die Unternehmen direkt oder über Branchenverbände ein. Dabei entstehen… …zu verschleißen. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Das Stichwort Routine habe ich bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Hinweisgeberschutz Recht • ZCG 6/22 • 259 c ZCG-Nachrichten Unternehmen setzen Hinweisgebersysteme bislang oft unzureichend um Nur jedes fünfte… …Unternehmen hat ein Hinweisgebersystem bereits vollständig etabliert. Das berichtet PwC Deutschland auf Basis einer Befragung. Seit dem 17.12.2021 ist die… …EU-Richtlinie für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und für alle Anbieter aus dem Finanzdienstleistungssektor verpflichtend. Damit sind laut PwC schon… …jetzt rund 90.000 Unternehmen aus Deutschland betroffen. Weitere 70.000 werden ab dem 17.12.2023 folgen, wenn die Richtlinie auf Unternehmen mit 50 bis… …rund 300 Teilnehmende aus Geschäftsleitungen, Compliance- und Rechtsabteilungen und Personalverantwortliche von Unternehmen mit mindestens 250… …Mitarbeitenden befragt. 48 % der Teilnehmenden planen eine Umsetzung, während 27 % der Unternehmen ihre Systeme teilweise implementiert haben. Unternehmen sind… …das in vielen Unternehmen über personelle Instanzen und analoge Wege, stellt PwC fest. Sofern Meldekanäle für Whistleblower vorhanden sind, werden sie… …intensiv genutzt, geht aus der Befragung hervor. Demnach erhalten 71 Prozent der befragten Unternehmen mehr als 10 Hinweise pro Jahr. Die meisten Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG-Nachrichten Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken Auf Cyberattacken sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend… …oder Sabotage. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.066 Unternehmen befragt wurden. 1 Zu den Gefahren… …Sicherheitspolitik bei Bitkom. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle… …nicht wertvolle Zeit zu verschwenden. Aktuell sei die Vorbereitung auf Cyberangriffe auch eine Frage der Unternehmensgröße. Große Unternehmen hätten… …wesentlich öfter einen Notfallplan aufgestellt als kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten. Nachholbedarf in puncto Cybersicherheit sieht Bitkom… …Abwehrreihe gegen Cyberkriminelle“, so Simran Mann. Unternehmen sollten über Risiken und Angriffsarten aufklären und Hinweise für das richtige Verhalten geben… …. 1 Bitkom, Nur jedes zweite Unternehmen hat ­einen Notfallplan für Cyberattacken, 19.9.2022, abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück