COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • News (3)
  • eBook-Kapitel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Revision Anforderungen interne Praxis deutsches Kreditinstituten Compliance Ifrs Management Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 18. (2023) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …Three-Lines-Modell 343 Koexistenz oder negative Wechselwirkung? Dr. Sven Raak-Stilb Prevention Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …Zwangsarbeit in der Lieferkette verbunden sein kann. 4 Uyghur Forced Labor Prevention Act Thematisch eng verknüpft mit der Anti-Zwangsarbeits-VO ist der… …amerikanische Uyghur Forced Labor Prevention Act (UFLPA), 23 welcher im Jahr 2022 mit Blick auf die Situation der Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang 24…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Digitalisierung der Prävention geht. Aus Daten, wie Bewegungsdaten, Telefonmitschnitten bis hin zum Implantieren eines Chips, soll der Präventionsalgorithmus lernen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    KI – einfach mal verbieten?

    Peter Schaar, Rolf Schwartmann
    …Urteile gelten auch für KI-Systeme, die bei der Prävention von Straftaten eingesetzt werden. Das Verfassungsgericht hat das Hamburgische und das Hessische…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 18. (2023) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …. Jahrhunderts Prof. Dr. Claus von Rosen / Thomas Schneider Prevention Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen 305 Daten sind…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …zur Prävention von Haftungs- und damit verbundenen Reputationsrisiken gemeint, in einem weiteren Verständnis auch die Befolgung von Normen und… …Prävention durch Schulung, Sensibilisierung und geeignete Sanktionsmechanismen bis zur kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung durch ein wirksames Internes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …. Die Wolfsberg Group identifiziert für die Nutzung von KI im Rahmen der Prävention von Finanzkriminalität fünf grundlegende Prinzipien (Abbildung 2) 1… …in der Prävention von Finanzkriminalität abgewogen werden. Dies erfordert ein Programm zur konstanten Validierung der Nutzung und Konfiguration der… …genutzten KI-Anwendungen. Im Bereich der Prävention von Finanzkriminalität ist dies zuvorderst der Austausch mit Regulatoren und Prüfern. Auch hier spielen… …KI-Governance sind. Anhand des Abgleichs mit den von der Wolfsberg Group ver­öffentlichten Prinzipien zur Nutzung von KI im Rahmen der Prävention von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Prevention Kollaboratives Design Neue Geschäftsmodelle Nachhaltigkeit KMUs CDR Transparente Projektumsetzung Bauwesen als Service Enge Supply Chain Einbindung… …www.roedl.de/themen/complianceunternehmen/it-cyber-security-resilienz-geschaeftsleitungpflichten-instrumente-haftung (Stand: 19.05.2023). Datenrechtssicherheit treibt Innovation und Nachhaltigkeit voran. ZRFC 4/23 308 Prevention Nachhaltigkeit setzt den Umgang… …unternehmerisch verantwortungsvolle Digitalisierung (englisch: CDR) ist wichtige Pfeiler der Wertschöpfungskette im ­Bauwesen. ZRFC 4/23 310 Prevention Ein… …: 22.05.2023). Vertrauenswürdige, rechtssichere Technologieinnovationen entwickeln sich als Meilensteine der europäischen KI-Strategie. ZRFC 4/23 312 Prevention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bundestags 19/28649. Prof. Dr. Stefan Behringer ZRFC 4/23 316 Prevention Doppelspurigkeiten in der Organisation sollten ­vermieden ­werden. die internen und… …umfasst auch Maßnahmen zur Prävention von Risiken und Handlungen beim Eintritt von Risiken. 6 Die gesetzlich vorgesehene Aufgabe des… …Prevention Auch wenn es ­häufig vergessen wird: Das LkSG gilt auch für deutsche ­Lieferanten! balen Süden. Dabei wird jedoch übersehen, dass das Gesetz auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …die Prävention von Non-Compliance. Hierzu muss bereits den Verdachtsfällen nachgegangen werden (Prävention). Noch akuter ist es aber, die bereits…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück