COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (867)
  • eBook-Kapitel (318)
  • News (103)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (41)
  • 2023 (40)
  • 2022 (66)
  • 2021 (71)
  • 2020 (77)
  • 2019 (66)
  • 2018 (67)
  • 2017 (65)
  • 2016 (52)
  • 2015 (99)
  • 2014 (99)
  • 2013 (74)
  • 2012 (87)
  • 2011 (52)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (24)
  • 2007 (37)
  • 2006 (29)
  • 2005 (10)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Institut Analyse Instituts Banken Risikomanagement Corporate Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung deutsches Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1295 Treffer, Seite 2 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Investigative Accounting, 16(1)/2024, S. 74 ff. Potenzielle ­Whistleblower ­erleben vielfältige Dilemmata. ZRFC 4/25 164 Prevention Rahmenbedingungen des… …4/25 166 Prevention Persönlichkeit und Einstellungen von Personen haben einen Einfluss auf die Intention zum Whistleblowing. Vermutung passt zu den… …Systeme und Anonymität beeinflussen die Nutzungsbereitschaft. ZRFC 4/25 168 Prevention Unternehmen ­können mit der ­Gestaltung der ­Systeme, Prozesse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …, qualifizierte Daten- * Chris Dimitriadis ist Chief Global Strategy Officer bei der ISACA. ZRFC 4/25 170 Prevention Unternehmen müssen die strukturellen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …im Finanz­sektor. ZRFC 4/25 174 Prevention IKT-Risikomanagement und Meldepflichten werden detailliert reguliert. (Identifikation), angemessene… …. eu/dora/article-50 (Stand: 12. 05. 2025). Neue Aufsichtsbefugnisse gegenüber kritischen ­IKT-Dienstleistern. ZRFC 4/25 176 Prevention DORA etabliert Sanktionen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …beleuchtet typische Risikobereiche speziell des Auslandsvertriebs und mögliche Maßnahmen der Prävention, Aufklärung und Reaktion bei Verdachtsfällen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Antivirus/Antimalware M1031 Network Intrusion Prevention M1021 Restrict Web-Based Content M1032 Multi-factor Authentication (MFA) M1030 Network Segmentation M1018 User… …Network-Based URL Filters 9,6 Block Unnecessary File Types 13,3 Deploy a Network Intrusion Detection Solution 13,8 Deploy a Network Intrusion Prevention Solution… …unter dem Radar fliegen. (6) M1031 Network Intrusion Prevention: Netzwerkbasierte Präventionssysteme zur Abwehr von Eindringlingen sowie Systeme, die… …beim Setup, da die Charakterisierungen von Anomalien durch den Anwendenden definiert werden. (24) 13,8 Deploy a Network Intrusion Prevention Solution… …Network Intrusion Prevention Systems (NIPS) 61 Vgl. Center for Internet Security (2024a), S. 60. 62 Vgl. Center for Internet Security (2024a), S. 63. 63 Vgl… …Behavior Prevention on Endpoint: Unter Windows 10 ist es empfehlenswert, die Attack-Surface-Reduction-Regeln (ASR) zu aktiveren, die das Ausführen… …bösartiger Code daran gehindert wird, auf die Festplatte geschrieben zu werden. 83 (2) M1038 Execution Prevention: Anwendungskontrollen können möglicherweise… …MITRE-Maßnahme CIS-Maßnahme T1204 User Execution M1031 Network Intrusion Prevention M1021 Restrict Web-Based Content M1017 User Training M1040 Behavior Prevention… …on Endpoint M1038 Execution Prevention Tab. 4: Abwehr in der Phase der Ausführung; Quelle: eigene Darstellung 2,3 2,5 2,7 9,3 9,6 13,3 13,8 14,1 14,2… …Prevention, https://attack.mitre.org/mitigations/M1031/ (Stand: 20.06.2025). MITRE (2019b): Restrict Web-Based Content…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2025 – 31.12.2025

    …forensische Interviews Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen Prüfungspraxis im Bereich Prävention von Geldwäsche &… …Terrorismusfinanzierung im Nicht-Finanzsektor Prüfungspraxis im Bereich Prävention von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor Grundlagenseminar zur Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …Ausgangspunkt und der Charakter des Compliance-Managements grundlegend geändert. Standen an dessen Anfang die Gesichtspunkte der Enthaftung, der Prävention und… …derWirtschaft erstens um die Rechtssicherheit und die Existenzsicherung des Unternehmens und seiner Organe durch die Aufde- ckung und Prävention von dolosen… …Compliance-Management dient also der Prävention und Ermöglichung von Risiken und damit eben auch der Sicherstellung und Ausweitung des Zugangs zuMärkten. Integritäts-… …auf die Aufdeckung, vor allem aber auf die Prävention solcher oft mit prohibitiven Kosten und Strafrisiken bedrohten Handlungen. – Reputationsrisiken… …Compliance-Management, sowohl zum Aufbau dieser Repu- tation als auch zur Prävention von Reputationsschäden beizutragen. – Politische Risiken: Politische Integritäts-… …und Compliance Risiken Risikotyp – Risiko – Integritäts- und Compliance-Funktion Reputation – Brand – Unternehmensruf – Prävention von… …Organisation – Organhaftung – Individuelle Haftung – Aufdeckung – Prävention Länderrisiken – Korruptionsaffine Geschäftskultur – Rahmenordnung – Collective…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …regulatorischer Anforderungen ausgelöst.2 Unternehmen suchen daher verstärkt nach Wegen der Prävention rechtlich sanktionierbaren Fehlverhaltens im… …Treiber der Compliance-Diskussion Compliance erstreckt sich nicht nur auf die Prävention vonWirtschaftskrimina- lität, sondern umfasst grundsätzlich die… …Accountants, Management Override of Internal Controls. The Achilles’ Heel of Fraud Prevention, 2016. 6 dern (vgl. Abb. 2)11. Diejenigen Compliance- bzw… …: Fraud Triangle und Ansätze der Prävention Im Rahmen des Compliance-Managements in Unternehmen werden i. d.R. die dolosen Handlungsarten fokussiert, die… …, ist identisch. Ein Programm zur Prävention von Korruption im internationalen Geschäft, das allein auf die Einhaltung geltenden Rechts – unter genereller… …Prävention von Wirtschaftskriminalität (Anti-Fraud), des Risiko-Managements und von Compliance ist der Bereich des Corporate Misconduct, da insbesondere das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …, 4.Aufl. 2021, S. 6. Die für eine wirksame Prävention notwendige Ausgestaltung eines angemesse- nen und wirksamen Compliance-Managements erschöpft sich… …tieft, so geht er spätestens seit der 10. GWB Novelle in 2021 einen Schritt weiter: Erstmalig werden Compliance-Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung… …von Non-Compliance. Eine erfolgreiche Prävention bewahrt das Unternehmen nicht nur vor rechtlichen und ökonomischen Fol- gen, sondern unterstützt auch… …Compliance-Managements einzuleiten. Die Prävention, Aufdeckung und die Reaktion bilden einen fortlaufenden Kreislauf, der zugleich zu einer kontinuier- lichen Verbesserung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück