COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 1 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Inhalt & Impressum

    …................................. 33 Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz Nachricht vom 25.11.2024................................. 33 KI-Einsatz erfordert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …der Organisation sind dabei zwingend einzubinden. c Um ESG wirksam im Unternehmen zu verankern, bedarf es eines Auf baus an Expertise in den… …. Quelle [1] https://www.deloitte.com/de/de/services/auditassurance/perspectives/future-of-compliance. html Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche… …Intelligenz Nachricht vom 25.11.2024 20 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Technologien der Künstlichen Intelligenz. Die Nutzung von KI sei innerhalb… …eines Jahres um 8 Prozentpunkte gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt jetzt mit. Demnach setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich… …häufiger KI- Technologien ein als mittlere und kleine Unternehmen. c Bei Großunternehmen liegt der Anteil bei 48 Prozent, c bei mittleren Unternehmen sind es… …28 Prozent, c bei kleinen Unternehmen 17 Prozent. Unternehmen, die KI einsetzen, nutzen am häufigsten Technologien c zur Analyse von Schriftsprache… …Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management (24 Prozent) c und für Buchführung, Controlling oder Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt. Von den Unternehmen, die bisher… …Unternehmen folgende Punkte: c Fehlendes Wissen (71 Prozent) c Unklarheit über die rechtlichen Folgen (58 Prozent) c Bedenken hinsichtlich der Wahrung des… …Bestand an Geräten, Software und Systemen (44 Prozent) c zu hohe Kosten (28 Prozent) c ethische Überlegungen (23 Prozent) 21 Prozent dieser Unternehmen… …schätzen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen als nicht sinnvoll ein. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Vorteile im Wettbewerb nutzen

    Wolfhart Fabarius
    …größten in Deutschland gelisteten Unternehmen analysiert. Das Ergebnis: Die Mehrheit verpasst die selbstgesteckten Dekarbonisierungsziele. Immerhin haben… …die Unternehmen erkannt, dass sie jetzt handeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Die EU Deforestation Regulation (EUDR) für entwaldungsfreie… …Operationalisierung des Grundsatzes der doppelten Wesentlichkeit. Das gilt vor allem für die Perspektive der Auswirkungs-Wesentlichkeit, mit der sich viele Unternehmen… …Reichweite aufgebaut und erreichen mit ihren Finanztipps auf Social-Media-Plattformen Millionen Empfänger. Für Unternehmen bedeuten Finfluencer sowohl eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …das Anwendungsdatum auf den 30.12.2025 für große Unternehmen und für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf den 30.6.2026… …­Vorstandskarriere 263 Goran Zvekan · Simon Hirsch · Daniel Gottschlich In fast jedem vierten Unternehmen der DAX-Familie ist ein Vorstandsmitglied mit einem… …wahrgenommen. Finfluencer Relations können dabei sowohl eine Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Weiterbildungen des Aufsichtsrats 274 Dr… …Fortbildungen ­unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …gilt besonders für die Perspektive der Auswirkungs-Wesentlichkeit, mit der sich viele Unternehmen erstmals befassen. Bei der ­Bewertung müssen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ESVnews

    …kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/24 stellt Maxie Petzold das… …Ebene trat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive im Juli 2024 in Kraft. Für Unternehmen, die bereits vom Anwendungsbereich des… …ein. Zur Vorbereitung auf neue Anforderungen ist es für Unternehmen und deren Risikomanagementsystem von besonderer Relevanz, transparente Lieferketten… …Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz entscheidend. Innovationen, sei es… …Vielseitigkeit einschließt. Unternehmen sollten in Innovation investieren, ihre Marktabhängigkeit verringern, Mitarbeitende aktiv einbeziehen und Nachhaltigkeit… …und soziale Verantwortung fördern. Die Verbindung von Resilienz, Krisenmanagement und Innovation ist von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …besonderen Dynamik in der Führung und Organisation dieser Unternehmen führt. 1 Diese Dynamik bringt spezifische Herausforderungen in der Governance mit sich… …darauf ausgerichtet sind, das Zusammenspiel zwischen Familie und Unternehmen zu regulieren und den verschiedenen Interessen gerecht zu werden. 3 Durch… …Familienunternehmen etwa 90 % aller Unternehmen aus und sind für rund 60 % der Arbeitsplätze verantwortlich, wodurch sie eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen und… …große Konzerne und international agierende Unternehmen einschließen. 6 Weltweit finden sich prominente Beispiele von Familienunternehmen in nahezu jeder… …Walmart stehen stellvertretend für große, familiengeführte Unternehmen, die über Generationen hinweg erfolgreich sind und die Wirtschaft in ihrem jeweiligen… …Umfeld maßgeblich prägen. Die spezifischen Governance-Herausforderungen und -Mechanismen solcher Unternehmen sind daher nicht nur für kleine und… …Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse, ZCG 2009 S. 12 ff.; Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen… …die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen sicherstellt. 12 In klassischen Unternehmen, die nicht im Besitz einer Familie sind, dient die Corporate… …Kontrollmechanismen, die sicherstellen, dass das Unternehmen im Interesse der Eigentümerinnen geführt wird. 13 In Familienunternehmen gelten die grundlegenden… …verantwortungsvoller Unternehmensführung–State of the Art, in: Praxisorientiertes Managementwissen: Die Existenz von Unternehmen in schwierigen Zeiten sichern, 2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …Anwendungsdatum auf den 30.12.2025 für große Unternehmen und für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 auf den 30.6.2026 verschoben. Da am… …würde den Unternehmen mehr Zeit für die Vorbereitung gegeben. Angesichts der ­hohen ­Anforderungen und der Komplexität der EUDR und der ­besonderen… …tauchen schon eine Vielzahl von Abgrenzungen bei den relevanten Erzeugnissen aus den besagten Rohstoffen auf. Es empfiehlt sich also, für jedes Unternehmen… …Der Rückblick auf die vergangenen Monate hat gezeigt, dass viele Unternehmen mit den Anforderungen überfordert sind, da es vergleichbare Regelungen… …bisher nicht gab. Unternehmen sind abhängig davon, dass Daten von der Ursprungsproduktion, über die Einfuhr bis weiter in die Lieferkette zur Verfügung… …bis zum Erzeugerstandort. Hier sind solche Unternehmen im Vorteil, die ihre Lieferkette schon vor Jahren so organisiert haben, dass die Informationen… …von vielen Unternehmen als wichtiger Teil für die Entwicklung nachhaltiger Lieferketten gesehen. Im Hinblick auf die Zertifizierungsorganisationen… …, die in den relevanten Regionen beheimatet sind. Die EUDR setzt mit der Konsultationspflicht gem. Art. 12 auch ein proaktives Handeln von Unternehmen… …bedarf es daher eines entsprechenden Geoinformatikoder Vermessungswissens, das in der Regel bei den anwendenden Unternehmen nicht intern vorhanden ist… …Berichtswesen zur CSRD, LkSG und CSDDD Insbesondere für Unternehmen, die in den Branchen mit Risikorohstoffen tätig sind, erscheint es sehr sinnvoll, die von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …Gottschlich In fast jedem vierten Unternehmen der DAX-Familie ist ein Vorstandsmitglied mit einem Hintergrund in der Wirtschaftsprüfung vertreten. Unsere Daten… …praktisches Verständnis und lernen die Ausgestaltung von Steuerungs- und Berichtssystemen bei verschiedenen Unternehmen kennen. Daher erscheint es naheliegend… …anschließend im Hinblick auf § 43 WPO kritisch gewürdigt. Grundlage der Erhebung sind die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX. ­Seitens der… …Unternehmen der DAX-Familie zuvor in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig waren. Relativ gesehen gibt es also in 23,4 % der Unternehmen der DAX-Familie… …generell stärkere Repräsentanz dieses Wirtschaftssektors in der DAX-Familie (ca. 29 % aller Unternehmen) erklären. Gemessen am Anteil des Finanz- und… …Versicherungssektors an der DAX-Familie (ca. 14 % aller Unternehmen) ist die Expertise eines ehemaligen Prüfungsmitarbeiters in diesem Wirtschaftssektor jedoch… …und dem Beginn des Vorstandsmandats in einem Unternehmen der DAX-Familie untersucht. Es kann festgestellt werden, dass zwischen Ende der Audit- und… …Unternehmen der DAX-Familie weniger als zwei Jahre liegen. Falls ein Vorstandsmitglied innerhalb der vergangenen zwei Jahre den Bestätigungsvermerk des neuen… …in dem geprüften Unternehmen eingehalten werden muss. 6 Dies soll der Stärkung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Wirtschaftsprüfers dienen. 7… …dem Unternehmen gefälligen Bestätigungsvermerk zu erteilen. 9 Der vorliegende Sachverhalt bezieht sich auf eine mögliche Verletzung der Coolingoff-Phase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/24 c ZCG-Nachrichten Transparenz und Fairness in der ­Vergütung von Führungskräften Für öffentliche Unternehmen ist die Offenlegung von… …Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und Kommunen… …kontrolliert werden. Die Untersuchung umfasst sowohl große städtische Unternehmen als auch spezifische öffentliche Institutionen wie die Rundfunkanstalten. Sie… …Management & Public Policy, https:// www.zu.de/lehrstuehle/pmpp/downloads.php (Abruf: 22.11.2024). angemessener Vergütungen. Diese Gruppen, die auf Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …zudem auch regelmäßig über einzelne börsennotierte Unternehmen bzw. teilt Meinungen zu bestimmten Aktien. 10 Durch ihren möglichen Einfluss, sowohl auf… …­Relations als Managementfunktion mit Finfluencern sind ein zweischneidiges Schwert. b für börsengelistete Unternehmen und damit insbesondere auch für die… …Corporate Governance und den Aufsichtsrat relevant. Denn selbst wenn börsennotierte Unternehmen keinen relevanten Streubesitz haben und Privatanleger dadurch… …werden können. 11 Daher stehen Unternehmen und insbesondere auch Aufsichtsräte vor der Frage, ob und wie Finfluencer Relations vorteilhaft eingegangen… …insbesondere Social Media, um über Unternehmen zu berichten, ­Meinungen zu teilen, kapitalmarktrelevante Analysen und Informationen zu verbreiten und somit als… …Unternehmen verbreiteten Inhalten auseinandersetzen sollte, um dieser Verpflichtung vollends nachzukommen. 16 Vgl. Zülch/ Kovarova-Simecek/Mölders/Bock/­… …. einzelne Kooperationen mit Finfluencern. Zusätzlich sollte der Aufsichtsrat ebenso unabhängige Finfluencer überwachen, die das Unternehmen thematisieren, um… …21 Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund von Kooperationen mit börsennotierten Unternehmen, bei denen Compliance per se nicht verhandelbar… …das Monitoring von externen unabhängigen Finfluencern und wie sie und was sie über das Unternehmen berichten. Einer der befragten Experten bringt dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück