COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Ifrs Rechnungslegung Fraud Rahmen Arbeitskreis internen Bedeutung Deutschland Risikomanagement Management deutsches Anforderungen Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Cybersicherheit Prinzip 1. Cybersicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen 2. Rechtliche… …, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen Hierbei ist von Bedeutung, dass die Unternehmensleitung die Cybersicherheit nicht… …risikomanagements prüfen und beurteilen. Hierbei ist zu prüfen, in welchen Verzeichnissen und unter welchen Schutzmechanismen die Daten abgelegt wurden… …ein IT-Thema, sondern Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanagements ist. Regelmäßig werden die Aufgaben in der Finanzindustrie vom Bereich… …erforderlich? Finanzen: Ist das Institut in der Lage, die Wirksamkeit des Risikomanagements angemessen zu quantifizieren und die Ausgaben für Risikokontrollen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Nachrichten vom 08.04.2024 bis 18.06.2024

    …Teilnehmenden an. In der Praxis des Risikomanagements ist KI also noch nicht angekommen, schlussfolgert WTW. Die Entwicklung stehe aber erst am Anfang und die zur… …https://compliancedigital.de/ce/ai-actauswirkungen-auf-unternehmen/detail.html [4] https://compliancedigital.de/ce/regulierungkuenstlicher-intelligenz-trifft-auch-chatgpt/ detail.html KI im Fokus des Risikomanagements Nachricht… …. Über den Auf bau eines Internen Kontrollsystems (IKS) im Kontext eines Risikomanagements im Umbruch sprach Herrenknecht-Projektleiter Eric Jakobi. Klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Der Zufall

    Entscheidungskriterium der Compliance
    Thomas Schneider
    …versucht, die Auswirkungen zu begrenzen, wozu Instrumente des Risikomanagements eingesetzt werden. Der Zufall bleibt ein unvermeidbarer, gleichwohl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …des Risikomanagements in Forschung und Praxis. Online informieren und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/23825 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …Bezugspunkt der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG sind. Kernsorgfaltspflicht ist die Einrichtung eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements und dessen… …NGOs und von Branchenvereinigungen –, die sich anders als etwa die Handreichungen und FAQ des BAFA nicht mit der Methodik des Risikomanagements, sondern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anforderungen an „M & A-Transaktionen“ als Grundlage einer „unternehmerischen Entscheidung“ (§ 93 AktG )

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …die Einbeziehung des Risikomanagements in die Vorbe- reitung der Entscheidung, wie insbesondere der neue Prüfungsstandard DIIR Nr.2 (seit 2018) zum… …Einbeziehung des Risikomanagements erforderlich. Bei einer wesentlichen M&A-Entscheidung sind auch deren Implikati- onen für den Gesamtrisikoumfang des eigenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …richterstattung. Die Effektivität des Risikomanagements wird daran gemessen, wie gut es gelingt, Risiken zu identifizieren und zu reduzieren. Eine… …Betrachtung des Risikomanagements und stellt si- cher, dass die Sicherheitsstrategie eng mit den Unternehmenszielen abgestimmt ist. Dies ermöglicht es dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …die wesentlichen Elemente des Risikomanagements. Ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse sind explizit eingeschlossen. Die Verantwortlichkeit der… …Wirkungszusammenhänge zwischen Eingangs- und Ausgangsgrö- ßen aufgezeigt werden können. Kommt es in Folge eines nicht angemessenen Risikomanagements bzw. nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …Berichtspflicht negiert werden musste. Im Vergleich zur vollständigen Berichtspflicht sind im verkürzten Bericht die Überwachung des Risikomanagements und die… …Rahmen des Risikomanagements eine angemessene Risikoanalyse nach den Abs. 2 bis 4 der zuvor genannten Regulatorik durchzuführen, um die menschenrechtlichen… …Unternehmen nutzten Plattformen bzw. Dienstleister wie beispielsweise IntegrityNext zur Unterstützung des Risikomanagements, regelmäßiger Risikoanalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …, Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten). Vorbereitungen auf White Swans umfassen unter anderem Aktivitäten im Bereich des Risikomanagements, welche auf…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück