COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Revision Anforderungen Compliance Deutschland PS 980 Berichterstattung Governance Praxis deutsches Management Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …. Die Bedeutung von Compliance in der Entwicklung und Nutzung von KI war jetzt Thema auf Dico-Forum 2024 [1] in Berlin. Dabei ging es auch um die Rolle… …Entwicklung oder bereits im Einsatz. Ein zentraler Aspekt des Ansatzes ist die Skalierbarkeit: Die GenKI-Plattform soll es den Fachbereichen ermöglichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …von vielen Unternehmen als wichtiger Teil für die Entwicklung nachhaltiger Lieferketten gesehen. Im Hinblick auf die Zertifizierungsorganisationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Relative Wesentlichkeit

    Anwendungsfragen zur Bewertung von Auswirkungen gem. ESRS-Vorgaben
    Dr. Josef Baumüller
    …. Die Auswirkungen geben den negativen oder positiven Beitrag des Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung an.“ 3 3 Abl. EGL vom 9.8.2024, S. 270… …. Zentraler Bezugspunkt ist die „nachhaltige Entwicklung“. Dies ist wiederum ein Begriff, der durch die UN 1987 im Endbericht der Brundtland-Kommission… …der Entwicklung und konsistenten Anwendung 28 Sohin ist zu ergänzen, dass das in Kap. 2 angeführte Beispiel aus dem Bericht von Borregaard als nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …ordnungsgemäßen Unternehmensführung und durchläuft eine rasante Entwicklung. Der Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die… …EU-KI-Verordnung? Von Tim Wybitul, BB 39/2024 S. 2179–2183 Service • ZCG 6/24 • 285 c ZCG-Zeitschriftenspiegel Die neue EU-KI-Verordnung regelt die Entwicklung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Umweltstrafrecht – besondere Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Notwendigkeit der Entwicklung und Festlegung einer Verteidigungsstrategie – die im Verlauf des Verfahrens selbstverständlich kontinuierlich zu überprüfen und im…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 2

    Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ
    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …umfasst „jede technische Unterstützung im Zusammenhang mit Reparaturen, Entwicklung, Herstellung, Montage, Erprobung, Wartung oder jeder anderen technischen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Wann sind Wirtschaftsstraftäter eine kriminelle Vereinigung i.S.d. § 129 StGB?

    Stud. iur. Ellen Mülder
    …Historische Entwicklung Um § 129 in seiner heutigen Fassung zu interpretieren, lohnt sich ein Blick auf die Anfänge und darauffolgenden Entwicklungen der… …Entwicklung von Straftaten im Bereich der organisierten Kriminalität und der gesteigerten Bedeutung des Interesses der Solidargemeinschaft an der Sicherstellung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”

    am 11.10.2024
    Ref. iur. Philipp Rhein
    …als Adressaten des Strafrechts zum Schutz der Umwelt. Die wohl aktuellste rechtspolitische Entwicklung in diesem Bereich, die EU-Richtlinie über den… …Entwicklung bleibe daher spannend. Ein Spezialfall unternehmensbezogener Kriminalität stellen Verstöße gegen das Tierschutzstrafrecht dar. Diesen erörterte Dr… …Entwicklung bleibe daher offen. Die Beteiligung von NGOs im Strafverfahren griff auch RAin Amelie Winkler in ihrem Vortrag „im Kreuzfeuer der Umwelt: Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …Entwicklung sind wichtige Bestandteile der menschlichen Gesellschaft und prägen ebenso inner- wie außerbetrieblich das Verhalten und Handeln von Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …soziale Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung. Während sich innovative Technologien von der Wahrnehmung als technisches Werkzeug hin zur autonomen… …Entwicklung von Grundsätzen und Eckpunkten für verantwortungsvolles Unternehmertum im digitalen Zeitalter. Genauer gesagt definiert das BMJ CDR als „freiwillige… …Entwicklung im Einklang mit der Achtung der Menschen- und Arbeitsrechte durch Investitionen in die Entwicklung des Humankapitals durchführt, Umweltschutz und… …, verstärkt durch die Entwicklung der Klimakrise. 23 (siehe Tabelle 1 auf folgender Seite) CDR und CSR liegen sehr nahe beieinander, beide Ansätze verknüpfen… …Entwicklung und der Einsatz von KI im Einklang mit ethischen Grundsätzen, rechtlichen Standards und gesellschaftlichen Werten stehen und verantwortungsvolle… …Verantwortlichkeit in Geschäftspraktiken geht, während sich CDR hauptsächlich auf die Verantwortung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung von Technologien… …Prinzipien auch eine nachhaltige Entwicklung stärken, indem sie ihre Werte in Einklang bringen, die technische Infrastruktur und Datensicherheit verbessern… …, benötigen aber dringend einen rechtlichen Rahmen. Im Jahr 2015 wurde die Agenda für nachhaltige Entwicklung vorgeschlagen und von allen Mitgliedern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück