COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1603)
  • eBook-Kapitel (913)
  • News (383)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (116)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen Analyse Fraud Rahmen PS 980 Kreditinstituten Institut deutsches Banken deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2941 Treffer, Seite 1 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …beschlossen. Risikomanagement in Supply Chains Herausgegeben von Dr. Oliver Bungartz Die zunehmende Vernetzung globaler Lieferketten… …, technologischer Wandel und volatile Marktbedingungen stellen Unternehmen vor immer komplexere Entscheidungen. Das Risikomanagement in Supply Chains wird damit zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, dass Zeit für das Wesentliche bleibt. Hunziker und Giesen befassen sich mit dem Risikomanagement und beantworten die Frage, wie Risikomanagement zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Entscheidungsorientiertes ­Risikomanagement 206 Wie Risikomanagement zum strategischen ­Entscheidungspartner wird Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker / Prof. Dr. Kristian Giesen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …Mindestanforderungen: Die mit StaRUG und FISG eingeführten Anforderungen an das Risikomanagement sollten im Kodex verankert werden. O Systematische Risikobewertung… …Risikoaggregation einzubeziehen. O Entscheidungsorientiertes Risikomanagement: Bei allen unternehmerischen Entscheidungen muss der Einfluss auf das Risikoprofil des… …Unternehmens transparent gemacht werden. Die direkte Kommunikation zwischen Risikomanagement, Interner Revision und Aufsichtsrat sollte für alle Unternehmen… …Investitionen: Zu wenig Mittel fließen in Forschung, Bildung, Infrastruktur und Wachstumsförderung. 1 Bantleon, U. et al., Risikomanagement, Business Judgement… …verbessert. Dennoch gibt es laut Bantleon et al. (2025) weiterhin Entwicklungsbedarf, insbesondere bei Risikomanagement und unternehmerischen Entscheidungen (§… …93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Die vorgeschlagenen Empfehlungen betreffen insbesondere die eng miteinander verbundenen Themenbereiche Risikomanagement und… …dringend ist es, die neuen und erweiterten gesetzlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement – insbesondere durch das StaRUG und das FISG – im DCGK… …verändert (entscheidungsorientiertes Risikomanagement). Zusätzlich sind die im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse (nach CSRD) identifizierten wesentlichen… …(DCGK) ZRFC 5/25 201 wiederum in die Risikoaggregation einzubeziehen. Damit greifen Risikomanagement, unternehmerische Entscheidungsprozesse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …Controlling, 3 % aus dem Bereich Risikomanagement und weitere 3 % aus der Produktion. Rund 12 % der Befragten sind in anderen Funktionsbereichen tätig, darunter… …auffällig ist, dass Investitionen hauptsächlich in technische Systeme fließen, während Schulungen, Risikomanagement oder Prozessintegration nachrangig…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Prüfaufwand, Frühwarnsysteme und aktives Risikomanagement verhindern Verstöße oder Lücken, und Audit-Trails machen Daten prüfungssicher. Insgesamt reduzieren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …ZRFC 5/25 206 Risikomanagement | Entscheidungsqualität | Entscheidungsunterstützung | Hybridmodelle | Risikokultur Entscheidungsorientiertes… …­Risikomanagement Wie Risikomanagement zum strategischen ­Entscheidungspartner wird Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker/Prof. Dr. Kristian Giesen* Prof. Dr. habil… …. Stefan Hunziker Risikomanagement wird in vielen Unternehmen als Pf lichtübung betrieben, ohne erkennbaren Einf luss auf unternehmerische Entscheidungen… …. Der Beitrag untersucht, wie Risikomanagement konkret zur Qualität von unternehmerischen Entscheidungen beitragen kann. Auf bauend auf theoretischen… …Kriterien guter Entscheidungsfindung und praxisnahen Beispielen wird gezeigt, in welchen Bereichen Risikomanagement Mehrwert stiftet: durch die Reduktion… …Entscheidungsprozess. Damit Risikomanagement diesen Beitrag leisten kann, sind adressatengerechte Risikoberichterstattung, der bewusste Umgang mit Unsicherheitstypen und… …die Integration in strategische Prozesse entscheidend. Prof. Dr. Kristian Giesen 1 Einleitung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Risikomanagement gilt… …Ziel, die Entscheidungsqualität zu verbessern. Risikomanagement soll nicht nur Risiken sichtbar machen, sondern konkrete Entscheidungsoptionen… …auseinanderzusetzen. In der Betriebswirtschaftslehre übernimmt diese Aufgabe das Risikomanagement. Leider belegen empirische Untersuchungen, dass Risikomanagement in… …Entscheidungsvorbereitung erfolgt vielfach entkoppelt vom Risikomanagement, obwohl dieses ursprünglich genau dafür geschaffen wurde. Diese Diskrepanz zwischen normativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Risikomanagementframeworks zur Sicherstellung von Stabilität und Resilienz in einem dynamischen ökonomischen Umfeld. Traditionelle Ansätze zum Risikomanagement, obwohl… …technologische Innovationen neue Geschäftsmodelle, Anwendungen und Prozesse ermöglichen, die das Risikomanagement grundlegend verändern. 1 Während der breite… …als die Möglichkeit definieren, etwas Wertvolles zu verlieren. Im Kontext von Finanzen und Risikomanagement referiert Risiko auf die Wahrscheinlichkeit… …, dass die erwarteten Ergebnisse nicht eintreten. 3.1 Die Aufgabe der Banken beim Risikomanagement Banken nehmen eine erste Position in der Ökonomie ein… …mag, ist er mit beträchtlichem Risiko behaftet und erfordert rigorose Aufsicht und sorgfältiges Risikomanagement. Bei der Vergabe von Krediten… …Geld zurücklegen und Sicherheitsmaßnahmen treffen, versuchen sie, mögliche Verluste zu verringern. Dieser umfassende Ansatz beim Risikomanagement ist… …welche Rolle spielt es beim Risikomanagement? Auf den ersten Blick benötigen Banken kein Kapital, um ihre Hauptaufgaben wie die Annahme von Einlagen und… …ein präziseres und effektiveres Risikomanagement zu gewährleisten. Banken tragen die Hauptlast von Risiko und ­Unsicherheit. ZRFC 5/25 220 Detection… …Risikomanagement im Bankenwesen umfasst die Identifizierung, Bewertung, Minderung und Überwachung der Risiken, die mit Bankgeschäften verbunden sind. Dieser Prozess… …im globalen ­Finanzsystem ­erhöhen. ZRFC 5/25 222 Detection Ein strukturierter Prozess bildet die Grundlage für ­effektives Risikomanagement. f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …Risikoprofils für Manager. 765 Entscheider und Risikomanager aus verschiedensten Branchen und Regionen wurden zu den Themen Toprisiken und Risikomanagement… …Herausforderungen aus. Parallel dazu wird Risikomanagement noch zu häufig als reines Compliance-Tool begriffen, weshalb es in vielen Unternehmen noch immer kein… …zentrales, strategisches im Topmanagement verankertes Risikomanagement gibt. Lediglich bei 31 Prozent der weltweiten Studienteilnehmenden rangiert es unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Anwendungen – Praxisbeispiele Erich Schmidt Verlag, Risikomanagement Schriften­reihe der RMA, Band 12, April 2025, 181 Seiten, 39,95 Euro, ISBN… …illustrieren für den Experten anschließend, wie man im Controlling und Risikomanagement eine Quantifizierung der Risiken erreichen kann. Als Beispiel zeigen die… …man ein tragfähiges auf verlässlichen quantitativen Daten auf bauendes Risikomanagement in den Unternehmen implementiert. Hilfreich ist dabei auch das… …Risikomanagement. Aber auch Controller können davon profitieren, weil immer wieder die Integration der beiden Ansätze Risikomanagement und Controlling diskutiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück