COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1603)
  • eBook-Kapitel (913)
  • News (383)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (116)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement interne Governance internen Fraud Analyse Praxis Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Risikomanagements Berichterstattung Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2941 Treffer, Seite 13 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …auch zu Risikolagen, Risikomanagement und Compliance versorgt wird. 18 Das bedeutet im Rahmen von Finfluencer Relations nicht nur, dass der Aufsichtsrat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Relative Wesentlichkeit

    Anwendungsfragen zur Bewertung von Auswirkungen gem. ESRS-Vorgaben
    Dr. Josef Baumüller
    …Finanzberichterstattung und dem finanziellen Risikomanagement zum Tragen kamen. Dies liegt insb. in den zugrunde liegenden Betrachtungsobjekten begründet. Und obschon CSRD…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …248 • ZCG 6/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement in Krisensituationen In einer zunehmend digitalisierten… …kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/24 stellt Maxie Petzold das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Steuerstrategie, die Steuerprinzipien und das Risikomanagement. Von diesen Unternehmen wiederum verknüpfte lediglich jedes zweite seine Steuerstrategie explizit mit… …mittelfristig Risikomanagement (43 Prozent), Marktbedingungen (38 Prozent) und die eigene strategische Ausrichtung (38 Prozent) in den Fokus. Bei der Frage, warum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …Erfahrung im Bereich Betrugs- und Risikomanagement in der Telekommunikationsbranche und repräsentiert weltweit führende Unternehmen. 1 Im Auftrag von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …, Risikomanagement, Einkauf sowie einem eigenen Team für Nachhaltigkeit), da beispielsweise oft das bestehende Hinweismanagementsystem für LkSG-Sachverhalte geöffnet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Auditmanagement bei METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. Den Ausgangspunkt für das Risikomanagement und die… …Risikomanagement verantwortlichen Personen und die maßgeblichen Entscheidungsträger. Auf dieser Basis ist zu entscheiden, bei welchen Lieferantenstandorten eine… …Lieferkette adressieren, zu denen das Unternehmen beiträgt und die zu priorisieren sind, wenn: • Personal im Risikomanagement, dessen Kenntnisse und Erfahrungen… …Risikomanagement (ZfRM) Praxiswissen risikobasierte Unternehmensführung Fachbeirat: Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Peter Fissenewert, Prof. Dr. Werner Gleißner, Prof… …Risikomanagement sicherstellt. • Wie werden die Datenqualität und die rechtzeitige Übermittlung der Daten von den verschiedenen Einheiten und Gesellschaften an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Risikomanagement 44 % 23 % Compliance 48 % 25 % (Risiko-)Controlling 54 % 45 % Rechtsabteilung/Justiziariat 81 % 76 % Keine der aufgeführten Antwortmöglichkeiten 4 %… …den letzten fünf Jahren haben sich die Angaben nahezu verdoppelt. Bereits 2018 wurde die Ausweitung der Risikomanagement- und Compliance-Funktion… …: Im Vergleich zu 2018 nahm die Wichtigkeit von Risikomanagement und Compliance für die Teilnehmer signifikant zu. Für die Compliance lässt sich dies… …an, dass die Compliance die Meldestelle führt. Verglichen mit Rechtsabteilung, Risikomanagement oder Interner Revision spielt Compliance für diese… …Verwaltung dazu veranlasst, ein Modell für ein Risikomanagement in der Bundesverwaltung insgesamt zu erarbeiten. 9 Ein systematisches Risikomanagement hat in… …Reputationsrisiken reduziert. Ein angemessen ausgestaltetes Risikomanagement kann des Weiteren auch zu einer größeren Nachhaltigkeit einer Organisation beitragen. 10… …. Wichtigkeit (2023) Interne Revision 4,79 4,55 Risikomanagement 4,44 3,87 Compliance 4,31 3,46 Risikocontrolling 4,13 3,84 Rechtsabteilung 4,42 4,20… …. Berichtskommunikation Neben der Erfassung und Differenzierung von Risiken spielt auch die Kommunikation der Risiken eine bedeutende Rolle im Risikomanagement. Daher… …: Aktuelle Entwicklungen von Standards im Risikomanagement: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?, in: Michalke, A./Rambke, M./ Zeranski, S. (Hrsg.), Vernetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Standards formuliert. Die in diesem Teil beschriebenen unternehmerischen Handlungsfelder bieten gute Hinweise für die Tätigkeit von Risikomanagement und… …einer Pandemie, verhindern kann, ist wichtig für das Verständnis der Risiken und für ein wirksames Risikomanagement. Im letzten Teil des Buches geht es um…
  • KI-Einsatz erfordert Weiterbildung

    …KI-generierten Informationen bleibt jedoch bei den anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück