COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (740)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (414)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutschen Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Rahmen Prüfung Ifrs Anforderungen Analyse interne Unternehmen internen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5012 Treffer, Seite 3 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …final, 2025, S. 3. 11 CDU, CSU und SPD, Verantwortung für Deutschland – Koalitionsvertrag, 2025, Rn. 2100 ff. sonenbezogener Daten bleibt zentral. Doch…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus Ab dem 12. September 2025 gelten weite Teile des Data Acts als primäres Unionsrecht in Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Zugriff auf die Lieferketten zu erhalten. Grund- sätzlich kann jedes Unternehmen aufgrund der in Deutschland und den meisten Staaten der Welt geltenden… …sicherstellen soll- ten, erlassen. So wurde 2015 in Großbritannien der Modern Slavery Act und 2017 in Frankreich das Loi de Vigilance erlassen.10 In Deutschland… …. 2.2.2 Skizze der rechtlichen Situation für deutsche Unternehmen Startpunkt der Überlegungen zum Lieferkettengesetz in Deutschland war der Nationale… …Deutschland, ab 2024 wurde der Anwendungsbereich auf alle Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmern ausgeweitet. Derzeit (Stand: Dezember 2024) gibt es –… …befeuert durch das Scheitern der sog. Ampelkoalition – in Deutschland jedoch Diskussionen über Entschärfungen beim bzw. sogar die Aufhebung des LkSG.31 Am… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Unternehmen, Der Betrieb, 68 Jg. (2021), S. 3078. 33 Dabei wurde politisch häufig kolportiert, dass die fehlende Mehrheit nur an Deutschland lag… …Regelungen der europäischen Lieferkettengesetzgebung betroffen sind als ursprünglich beabsichtigt. Allerdings werden mehr Unternehmen in Deutschland trotz… …Deutschland einhalten. 43 2.3 Einige kritische Bemerkungen liegt. Ansonsten verweist das LkSG auf die allgemein geltenden Haftungsregeln in Deutschland. §… …ihren Sitz in der EU bzw. in Deutschland. Damit hat die Gesetzgebung schon länger disku- tierte Tendenzen aufgenommen, Menschenrechtsverletzungen von… …staatlicher Aufgaben ist selbstverständlich nicht neu. So ist es etablierte Praxis, dass Unternehmen in Deutschland und vielen anderen Staaten Aufgaben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …Compliance in Deutschland 2.679 Mrd. EUR.6 Den unternehmensspezifischen monetären Gesamtschaden in 2022 bzw. auch in 2023 kann jedes vierte befragte Unter-… …quantifizieren diese Kosten. In Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland belaufen sich 2023 die Kosten auf durchschnittlich 537 % des ursprünglichen… …: Wirtschaftskrimi- nalität in Deutschland, 2023, S. 12. 10 Vgl. Schuchter, A.: Perspektiven verurteilter Wirtschaftsstraftäter, Wiesbaden 2012, S. 43. 9 Vgl… …, B./Geschonneck, A.: KPMG Studie: Gegen jede Regel: Wirtschaftskrimi- nalität in Deutschland, 2023, S. 17. 12 Vgl. Baesens, B./Van Vlasselaer, V./Verbeke, W… …. Scheben, B./Geschonneck, A.: KPMG Studie: Gegen jede Regel: Wirtschaftskrimi- nalität in Deutschland, 2023, S. 16. 6 Vgl. Bundeskriminalamt: Bundeslagebild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …. Anfang Jänner 2023 ist die Richtlinie in Kraft getreten, den Mitgliedstaaten wurde eine Umsetzungsfrist von 18 Monaten eingeräumt.2 In Deutschland steht…
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …Frühjahr berichtet. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland waren demnach im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent von einer Chefin geführt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …CPA ­Society (GCPAS) – Verband der ­Cer­tified Public Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise. Alle Preise jeweils…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Unternehmenssteuerung zu verankern. In mehreren Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – wurde die CSRD nicht fristgerecht in nationales Recht überführt. Ergänzend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland zur EU-Taxonomie. Analysiert wurden die veröffentlichten EU-Taxonomieangaben von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland nennen in ihren Risikoberichten 2024 mehr Risiken als in den Vorjahren. In den Vorstandsvorworten halten sich die CEOs mit Erwähnungen dagegen… …. Polymundo verweist auf den Gallup Engagement Index Deutschland, 3 wonach eine schwach ausgeprägte emotionale Bindung die Wechselbereitschaft erhöht. Demnach… …mit den Vorgesetzten zähle nach dem Gehalt zu den Top-Kündigungsgründen in Deutschland. Das Netzwerk hat fünf Führungsfehler ausgemacht, die im… …, https://polymundo.de/gen-z-imteam-so-gelingt-die-zusammenarbeit/ (Abruf: 5.6.2025). 3 Gallup, Gallup Engagement Index Deutschland 2024, https://www.gallup.com/de/472028/ bericht-zum-engagement-index-deutschland… …newsroom/2025/06/ey-datenklaustudie-2025 (Abruf: 5.6.2025). Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis Arbeitszeiterfassung ist in Unternehmen in Deutschland weit verbreitet. 74 %… …Arbeitszeit einzuführen. Auf dieser Grundlage hat das Bundesarbeitsgericht im September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland den Beginn und das… …Ende der täglichen Arbeitszeit ihrer Beschäftigten aufzeichnen müssen. Im September 2022 verfügten 30 % der Unternehmen in Deutschland über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück