COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
  • eBook-Kapitel (22)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts internen deutsches Rechnungslegung Deutschland Corporate Controlling interne Analyse Management Arbeitskreis PS 980 Fraud Bedeutung Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Urteile: Wirtschaftsprüfer: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Law Report ZRFC 4/14 185 Wirtschaftsprüfer: ­Berufspflichtverletzung trotz ­Management Fraud Das LG Berlin verhängte gegen einen Wirtschaftsprüfer… …dem Prüfer bei Management Fraud mit höchster, krimineller Energie eine Pflichtverletzung vorgeworfen werden kann. 1. Sachverhalt Die Phoenix… …Hrsg.vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Projekt Management Revision“ 2014, 91 Seiten, € (D) 24,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verabschiedung der Absolventen des 7. MBA-Ausbildungsjahrgangs

    …Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE). In seiner Festansprache… …Bereich Compliance und Fraud Management hervor und würdigte das Engagement der Studierenden, die neben ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen… …, führte durch die festliche Abendveranstaltung.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS

    …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der… …Association of Certified Fraud Examiners (ACFE), des German Chapter of the ACFE e.V., verstärkt.Alle Stipendien belaufen sich auf jeweils 14500 EUR, was der… …oder www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Fraud im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 5 Fraud im Vertrieb Fraud im Vertrieb? Viele werden beim Thema Fraud zuerst an den Beschaf- fungsbereich denken: Ein illoyaler Mitarbeiter im… …Einkauf, der Zahlungen entgegennimmt. Doch von wem? Von einem Vertriebsmitarbeiter des Liefe- ranten. Fraud im Vertrieb ist verbreiteter als vermutet… …betroffen sind.3) Es gilt, Fraud im Vertrieb als solchen zu erkennen, zu vermeiden und im schlimmsten Fall die Schäden zu begrenzen. 5.1 Fraud – Hintergründe… …und Ursachen Der Begriff Fraud wurde aus dem Englischen übernommen und bezeichnet dort den Betrug, die Täuschung, die Unterschlagung, allesamt… …: Als Fraud werden dort falsche Angaben in der Rechnungslegung bezeich- net, die beabsichtigt sind (Verstöße). Darunter fallen Sachverhalte wie Täu-… …, ein Fraud-Delikt zu begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das so genannte „Fraud Triangle“ von Donald R. Cressey herangezogen. Es geht davon… …aus, dass Fraud dann auftritt, wenn der Täter � ein Motiv, � eine Rechtfertigung, � eine Gelegenheit zu einer wirtschaftskriminellen Handlung hat… …. In neueren Abhandlungen wird dieses Dreieck zu einem „Fraud Pentagon“5) ergänzt. Hinzu kommen die Anlässe � Arroganz bzw. Überheblichkeit, �… …Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Ab- schlussprüfung 5) nach Jonathan Marks Fraud im Vertrieb 46 Odenthal6) nennt als Einflussfaktoren auf den Kriminalitätsumfang… …Kontrollen genannt. Weniger, aber dennoch bedeutsam waren die fehlende Überwachung durch das Management und die Miss- achtung existierender Kontrollen.9) 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …. Lechner, S.: „Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud“, Hamburg 2011, S. 37. Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud 4. Erweiterte… …ZRFC 3/14 126 Keywords: Abschlussprüfung Fraud Bilanzmanipulation IDW PS 210 Plädoyer für eine täter­bezogene Betrachtung von Fraud Suche nach einer… …Begriffsbestimmung für Bilanzmanipulationen bzw. Fraud aus dem Blickwinkel der externen Revision dar. Den Ausgangspunkt dieses Bestrebens stellt zunächst die innerhalb… …schlussendlich die Begrifflichkeit einer fraudulenten Tat differenzierter als bisher definieren zu können. 2. Kategorisierung des Begriffs Fraud gemäß IDW PS 210… …Fraud wird sowohl innerhalb des internationalen und nationalen betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens als auch in der Wirtschaftsprüfungspraxis als… …210, Tz. 6-7. Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud ZRFC 3/14 127 Fraud kennzeichnet einen spezifischen ­Tatbestand. Unrichtigkeiten… …„Fraud“ Vermögensschädigung (misappropriation of assets) Gesetzesverstöße (sonstige beabsichtigte Normenverstöße, die zu falschen Angaben in der… …Fraud bezeichnet wird. 4 Anders als in anderen Ländern stellt der Begriff Fraud folglich nicht ein Synonym der Wirtschaftskriminalität i. w. S dar… …des Jahresabschlusses oder bereits die vorgelagerte Buchführungs- 3 Vgl. m.w.N. Kümpel, K.: „Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des… …Abschlussprüfers“, Hamburg 2014, S. 50; Kümpel, K. / Oldewurtel, C. / Wolz, M.: „Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers“, in: ZRFC 5 / 2011, S. 199. 4 Vgl. zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung Kriminalistik 2014

    …Compliance Management oder Unternehmenssicherheit. Für einige Workshop-Module sind nur noch begrenzt Plätze verfügbar! Zögern Sie also nicht zu lange und… …sowie die Anmeldung finden Sie unter www.school-cifos.de oder www.school-grc.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 2/2014…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention

    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …ZRFC 2/14 76 Keywords: Fraud-Prevention Stakeholderanalyse Top Management Fraud Controlling Stakeholderorientiertes Controlling in der… …durchgeführten Expertenbefragung. Untersuchungen zeigen darüber hinaus, dass das finanzielle Schadensausmaß bei Top Management Fraud höher ausfällt als bei… …Daher konzentrieren sich die Ausführungen in 6 Vgl. Jackmuth, H.W. / de Lamboy, C. / Zawilla, P.: Ganzheitliches Fraud Management und der Schlüsselfaktor… …Mensch, in: Jackmuth, H.W. / de Lamboy, C. / Zawilla, P. (Hrsg.): Fraud Management – Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität… …vorbeugen – bekämpfen, 2008, S. 59. 12 Zahra, S. A. / Priem, R. L. / Rasheed, A. A.: Understanding the Causes and Effects of Top Management Fraud, in… …Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, in: zfo 04 / 2013, S. 283. 20 Schulze-Heuling, M.: Analyse und Bewertung des Fraud Management Systems… …, in: Jackmuth, H. W. / de Lamboy, C. / Zawilla, P. (Hrsg.): Fraud Management – Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität, Frankfurt /… …http://www.sedsi.org / 2013_Conference / proc / proc / P121012004.pdf (Stand: 01.02.2014). 22 Vgl. hierzu Zawilla, P.: Stategische Komponenten im Fraud Management, in… …: Jackmuth, H.W. / de Lamboy, C. / Zawilla, P. (Hrsg.): Fraud Management – Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität, Frankfurt / Main 2012… …stakeholder­orientierte Analyse vorgeschlagen. 1. Einleitung Immer wieder finden sich in der Presse Meldungen über wirtschaftskriminelle Handlungen im Top Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud Service Intern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School… …& Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, RA Dr… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …ZRFC 4/14 146 Editorial Alles ist im Fluss – Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Management… …Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 9. (2014)… …Halle-­ Wittenberg, RA Bernd H. Klose, German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., RA Dr. Rainer Markfort, Partner, Mayer Brown… …Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management… …Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat… …Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für… …ZRFC 3/14 98 Editorial Der Druck auf ­Compliance-Manager wird größer 97 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Das Compliance-Niveau in der… …dar. Detection Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud 126 Dr. Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr. Matthias Wolz Die… …Risk, Fraud & Compliance Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 100): 2. Fachtagung Kriminalistik / Neuer Zertifikatslehrgang… …: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung, Autor: Frank Holzenthal +++ Literatur (S. 144): Compliance-Handbuch Kartellrecht +++ ZRFC Risk, Fraud &… …of Certified Fraud Examiners (ACFE) e. V., RA Dr. Rainer Markfort, Partner, Mayer Brown LLP, RA Dr. Malte Passarge, Passarge + Killmer… …Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School… …Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Hans-Ulrich Westhausen* Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 1 hat kürzlich ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt… …kostenfrei abrufbar. durch Fraud würde sich demnach in einem Zweijahreszeitraum auf ungefähr 7.400 Mrd. € und damit auf das mehr als 46.000fache des… …die Interne Revision verstärkt mit dem Thema Fraud und dem Inhalt des aktuellen Fraud-Reports beschäftigen sollte. Aber auch die internationalen… …Fraud im Rahmen einer risiko orien tier ten Prüfungsplanung mit einzubeziehen 11 und das von der Geschäftsleitung zu implementierende… …Anti-Fraud-Management- System zu prüfen 12 . 1. Einleitung Die Schadenssumme aller berichteten Fälle im aktuellen Fraud- Report 3 lag im Zeitraum Januar 2012 bis Dezember… …vermuteten die 34.615 Befragungsteilnehmer des 2014er Fraud-Reports, dass jährlich ungefähr 5 % Umsatz durch Fraud verloren gehen. Der weltweite Gesamtschaden… …. http://www.acfe.com, Stand 15. 8. 2014). 34.615 Mitglieder sind Certified Fraud Examiners (CFE). Vgl. ACFE 2014, S. 68. In Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, wovon ca… …vollständige Titel lautet: „Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse – 2014 Global Fraud Study“. 4 Der Mittelwert je Schadensfall lag bei 145.000… …wenig Änderung auf. Wesentliche weltweite Fraud- Merkmale wie z. B. Schadenshöhe, Branchenbezug oder Entdeckungsquellen sind zwischen 2010 bis 2014 fast… …unverändert geblieben. Lediglich die sprunghafte Verringerung der durchschnittlichen Schadenshöhe in der Kategorie des Financial Statement Fraud von 4,1 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück