COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (6)
  • Handbuch Compliance international (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis Rahmen deutschen Fraud Revision Governance Kreditinstituten Bedeutung internen Management Deutschland Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Fraud im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 5 Fraud im Vertrieb Fraud im Vertrieb? Viele werden beim Thema Fraud zuerst an den Beschaf- fungsbereich denken: Ein illoyaler Mitarbeiter im… …Einkauf, der Zahlungen entgegennimmt. Doch von wem? Von einem Vertriebsmitarbeiter des Liefe- ranten. Fraud im Vertrieb ist verbreiteter als vermutet… …betroffen sind.3) Es gilt, Fraud im Vertrieb als solchen zu erkennen, zu vermeiden und im schlimmsten Fall die Schäden zu begrenzen. 5.1 Fraud – Hintergründe… …und Ursachen Der Begriff Fraud wurde aus dem Englischen übernommen und bezeichnet dort den Betrug, die Täuschung, die Unterschlagung, allesamt… …: Als Fraud werden dort falsche Angaben in der Rechnungslegung bezeich- net, die beabsichtigt sind (Verstöße). Darunter fallen Sachverhalte wie Täu-… …, ein Fraud-Delikt zu begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das so genannte „Fraud Triangle“ von Donald R. Cressey herangezogen. Es geht davon… …aus, dass Fraud dann auftritt, wenn der Täter � ein Motiv, � eine Rechtfertigung, � eine Gelegenheit zu einer wirtschaftskriminellen Handlung hat… …. In neueren Abhandlungen wird dieses Dreieck zu einem „Fraud Pentagon“5) ergänzt. Hinzu kommen die Anlässe � Arroganz bzw. Überheblichkeit, �… …Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Ab- schlussprüfung 5) nach Jonathan Marks Fraud im Vertrieb 46 Odenthal6) nennt als Einflussfaktoren auf den Kriminalitätsumfang… …Kontrollen genannt. Weniger, aber dennoch bedeutsam waren die fehlende Überwachung durch das Management und die Miss- achtung existierender Kontrollen.9) 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Umsatzrealisierung. Genauso der Umsatzgröße zuzuordnen sind die Themen Multi Channel Management, er- gänzende Dienstleistungen sowie Reklamationen. Während es sich bei… …Complianceaspekte im Vertrieb auf die kritischen Themenbereiche fokussie- ren. Gleiches gilt auch für die beiden Artikel über Fraud im Vertrieb und Self As- sessment… …der vertriebsbezogenen Themen. Auch hier adressiert der Artikel über Fraud im Vertrieb spezifische Aspekte und Funktionsbereiche im Ver- trieb, die… …anfällig für Fraud sind, und gibt konkrete Anhaltspunkte für die In- dikatoren bzw. Hinweise auf Entdeckungspotenziale zur Aufdeckung. Der Ar- tikel über… …mit diesem Analyseinstrument erschlossen werden können. Risiko Kritischer Erfolgsfaktor Forderungs- Management Order Mgt./ Insourcing Reklamation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 163 Wirtschaftsprüfern konnte auf diese Weise über Jahre ein „genaues“ Forderungs- management vorgetäuscht… …korruptiven Beziehung • Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree. 5.2 Erscheinungsformen nach Vorteilen Von Liebl stammt die Differenzierung nach sieben… …, I.-M. (1999), S. 8 f. 5.4 Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 159 Die Annahme des „Geschenks“ durch den Agenten wird dadurch erleichtert… …die politische Beeinflussung von (Straf-)Verfahren zugunsten von Unternehmern.499 5.4 Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 5.4.1 Der Fraud… …mit Vertretern dieser Berufsgruppen hat die US-amerikanische Berufsorganisation der American Certified Fraud Examiners (ACFE) den sog. Fraud-Tree… …Statements). Hier kann auf Basis der Befunde der 2012 erfolgten Global Fraud Study der ACFE eine klare Gewichtung vorgenommen werden (inkl. Mehrfachnennungen… …rd. 8 % Manipu- lationen der Rechnungslegung.502 PwC kommt in ihrer Global Fraud Study 2014, für die über 5.000 Befragungen durchgeführt wurden… …, aufgrund anderer Grundgesamtheit und Stichprobe zu ande- ren Zahlen: 69 % Vermögensschädigungen, 29 % Delikte in der Beschaffung (Pro- curement Fraud), 27 %… …Vgl. PwC (2014), o. S. 504 Vgl. ACFE (2014), o. S. 5.4 Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 161 Im Folgenden werden die vier Zweige von… …___________________ 509 Vgl. PwC (2013), S. 5 5.4 Nach der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 165 Das öffentliche Auftragswesen in der EU hat einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. 23 286 Vgl. Anthony/Govindarajan [Management], 2007, S. 100 287 Vgl. z.B. COSO [IC updated], 2013, S. 31 Principle 3 288 Vgl. COSO [ERM], 2004a, S… …Unternehmensverfassung zurückzufüh- ren ist die COSO Anforderung, dass das Board of Directors die notwendige Unab- hängigkeit vom Management haben muss und eine… …judgments, and management styles“ trifft. Aus den Ausführun- gen von Sackmann lassen sich aber zwei Erkenntnisse ableiten. Zum einen, dass es nicht ‚die‘… …Richtung zu entwickeln“309. COSO stellt fest: „Management integrity is a prerequisite for ethical behavior in all aspects of an entity’s activities. The… …effec- tiveness of enterprise risk management cannot rise above the integrity and ethical values of the people who create, administer, and monitor entity… …meistverbreitete Erklärungsansatz für wirtschaftskriminelle Handlungen“315 . Da- nach speisen sich die Risikofaktoren für Fraud – und analog auch für vorsätzliche… …Fraud-Triangle Abbildung 12 Fraud Triangle 312 Ebenda, S. 25 313 Wieland, Josef Prof. Dr. habil / Grüninger… …, Stephan Prof. Dr.: Die 10 Bausteine des Compliance Management:, in: Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 120 (Wieland/Grüninger [Grundsätze], 2010)… …314 Vgl. Hofmann [Anti Fraud], 2008, S. 205 315 Baetge, Jörg, et al.: Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Fraud-Prävention, in: Festschrift… …für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag am 24. August 2010, 2010, S. 359 (Baetge et.al. [Unternehmenskultur]) 316 Vgl. Vona, Leonard W., Fraud risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. 229–257. Bea, F.X./Haas, J.: Strategisches Management, 4. Auflage, Stuttgart 2005, S. 107. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für… …. 19–28. Behringer, S.: Konzerncontrolling, Berlin 2010. Behringer, S.: Regeln mit System und Augenmaß, in: Management Kompass: Kosteneffiziente… …Unternehmensstrafrecht in Deutschland!, ZRFC, 8. Jg. (2013), S. 102–105. Hlavica, C./Klapproth, U./Hülsberg, F.M.: Rahmenordnungsbestrebungen als Mittel der Fraud… …- Bekämpfung, in: Hlavica, C./Klapproth, U./Hülsberg, F.M.: Tax Fraud & Forensic Accounting, Wiesbaden 2011, S. 247–366. Jastram, S.: Legitimation privater… …whistle-blowing, Re- view of Public Administration, 26. Jg. (2006), S. 216–244. Röttger, U.: Strategisches Issue Management. Konzepte und organisatorische… …. Ulrich, P.: Compliance bei KMU – status quo, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S. 215–236. von der Oelsnitz, D.: Management, München… …Management bezeichnet die „zielgerichtete Führung, Gestaltung und Entwicklung arbeitsteiliger Wirtschaftsorganisationen.“10 Ein System bezeichnet eine… …Oelsnitz, Management, 2009, S. 7. 11 Dieser Systembegriff geht auf Ulrich zurück. Vgl. Peters/Brühl/Stelling, Betriebswirtschafts- lehre, 2006, S. 17. 12… …Vgl. Behringer, in: Management Kompass: Kosteneffiziente Regulierung, herausgegeben vom FAZ-Institut, 2013, S. 9. Stefan Behringer 12 2.1… …betont an vielen Stellen die wichtige kommunikative Funktion von Lobbyis- ___________________ 13 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, 2005, S. 107…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …et al. (2012), S. 18 f.) 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 8.1 Risiko- und Krisenmanagement KPMG ermittelte… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …. (1993), S. 5; vgl. Osten- dorf, H. (1999), S. 615; vgl. Vogt, A.-O. (1997), S. 91 ff. 745 Vgl. Bloymeyer, I.-A. (1999), S. 11. 8 Management und… …, A. (2013), S. 151. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 238 lichen Entscheidungen. Der wirkungsbezogene Aspekt hingegen… …. s. 20.000 Euro p. a. Der mögliche Schaden S ist in der Regel leichter zu ermitteln bzw. zu schätzen als w; hier kann sich das Management mit… …grundsätzliche Überlegungen zum Fraud Triangle bzw. zum Fraud Diamond757 zu operationalisieren und die Ent- scheidungssituation des Einzelnen zu beschreiben. Ein… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 240 und dessen Entscheidungssituation zu simulieren. Genau das sollte im Risikomana- gement… …. Theisen, M.-R. (2002), S. 65–95. 763 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 104. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 242 plätze ist… …. (2010), S. 14. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 244 • Regelmäßige Prüfung der Organisation zwecks Hintanhaltung von… …Verantwortung für das Management der Einzelrisiken haben die Mitglieder der Organisation selbst, die dezentralen sog. Risiko-Eigner (risk ow- ner).769 Sie können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …berichten an Gesellschafter und Öffentlichkeit. Der ÖCGK verlangt ausdrücklich eine Vorlage aller an das Management berichte- ten Hinweise und Empfehlungen… …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 214 7.3.2 HR-Management HR-Management kann als Human Ressource- oder als Human Relations- Management… …Management oder die Rechtsabteilung könnte seinerseits die Frühauf- klärungsfunktion des Korruptionscontrollings verstärken, da sie i. d. R. frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results. 4 Tversky, A./Kahneman, D. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under… …Fraud & Governance, 04/2006, S. 170–178. 16 Lück, W. (2000): Managementrisiken in: Dörner, R./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des… …Management, 49. Jg. 2/2005, S. 127. 19 Heinen, E (1987): Unternehmenskultur, München 1987, S. 169f. 20 Gleißner, W. (2000): Risikopolitik und Strategische… …Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005, S. 132. 29 Bozeman, B. (2002): Risk, Reform and Organizational Culture: The Case of… …IRS Tax Systems Modernization, Arbeitspapier präsentiert an der International Public Management Network Confe- rence, Siena, Italien 26.-28. Juni 2002… …der International Public Management Network Conference, Siena, Italien 26.–28. Juni 2002 Bungartz, O. (2006): Risikokultur – „Soft Skills“ für den… …Umgang mir Risiken im Unter- nehmen, in: ZRFG, Risk Fraud & Governance, 04/2006, S. 170–178 Burt, R. (2001): Wann Unternehmenskultur ein… …: Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005… …Marsh Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results, London 2012 Pelzman, L. (2000): Wirtschaftspsychologie, Behavioral Economics… …betrachten: Einerseits soll es die- se Systeme installieren, andererseits besteht aber die Gefahr, dass es diese Systeme geschickt umgeht („Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. Compliance und ‚ehrbarer Kaufmann‘ – keine identischen Begriffe 5. Compliance Management System 6. IKS – RMS – CMS 7. Zwischenfazit zur grundsätzlichen… …Ausarbeitung folgt in ihrem Aufbau dieser Anfor- derung. In diesem Teil werden allgemeine Aussagen zu Compliance Management- systemen hergeleitet. Diese dienen… …immer wieder auf: Corporate Governance, Fraud, Risiko, Compliance, Inter- nes Kontrollsystem, Risikomanagement. Das wesentliche gemeinsame Merkmal der… …, Managers not MBAs – A hard look at the soft practice of managing and management development; 2005, S. 42 (Mintzberg [Not MBAs]) 13 Malik, Fredmund… …, Management Das A und O des Handwerks, Band 1 der Buchreihe Malik Management Handwerk, 2005, S. 56 (Malik [Management]) Grundsätzliche Betrachtung der… …nicht alle tat- sächlich mit Fraud in Zusammenhang stehen. Das HGB erfordert in § 289 Abs. 5 HGB eine Beschreibung des rechnungslegungsbezogenen internen… …14 Vgl. Hofmann, Stefan, Handbuch Anti-Fraud-Management: Bilanzbetrug erkennen, vorbeu- gen, bekämpfen, 2008, (Hofmann [Anti Fraud]) 15 § 91 Abs… …. Malik [Management], 2005, S. 107, Malik sieht Ziele als Voraussetzung für das Manage- ment „ohne Ziele kein Management“ Grundsätzliche Betrachtung der… …Buchreihe Malik Management Handwerk, 2008, (Malik [Unternehmenspolitik]) S.148 Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 26 innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. Unternehmenskriminalität kann – nach der Täterschaft – weiter in Führungskräfte- kriminalität („Management fraud“) und Mitarbeiterkriminalität („Employee fraud“)126… …Controlling unterstützt das Management und ist eine Führungsfunktion („Manage- ment Service“). Controller sind auf allen Managementebenen gut geführter Organi-… …Teil des normativen, d. h. unterneh- menspolitisch orientierten Controllings. Dieses kann bzw. soll das Management in Fragen der Compliance, der… …Ist-Analyse und Sparring (Beratung) mit dem Management • Unterstützung bei (vor allem Prozess-)Innovationen • Kommunikation zum Zweck der Vorbereitung… …Compliance zeugt eher von einem defensiven Verständnis. Der Integritäts-Ansatz kommt einem proaktiven und präventivem Management näher, da er auf einen „in-… …unter Wirtschaftskriminalität (engl.: fraud; von lat. fraus, fraudis: Betrug, Schwindel, Täuschung, Unterschlagung) zu verstehen ist, ist in der… …Wirtschaftskriminalität (Fraud) kann auch wie folgt definiert werden: „Wirt- schaftskriminalität bzw. wirtschaftskriminelle Handlungen sind Straftaten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück