COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (137)
  • News (57)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance internen Compliance Deutschland deutsches Risikomanagements Bedeutung Berichterstattung Controlling Instituts interne Management Praxis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 1 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten vom 04.10.2022 bis 21.12.2022

    …und die Risk Management & Rating Association (RMA) verschiedene Organisationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Prüfungserfordernisse Bei… …es beispielsweise im deutschsprachigen Raum 84 Prozent und in Nordamerika 57 Prozent. Ein Großteil der Befragten gibt an, dass das Management von…
  • Hinweisgeberschutz: Meldestellen müssen sich auch mit anonymen Hinweisen beschäftigen

    …„Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige…
  • Unternehmenssicherheit geschäftsfördernd, aber noch nicht überall etabliert

    …Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen…
  • EuGH: Freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters für die Öffentlichkeit ist europarechtswidrig

    …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
  • Entwicklung von ESG-Strategien wird Kernaufgabe im Risikomanagement

    …, dass das Management von Umwelt-Haftpflichtrisiken künftig die ESG-Bewertung beeinflussen wird. Daher haben bereits drei Viertel der Unternehmen Maßnahmen… …gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Rahmen der Bankkal- kulation, die auch als Margenkalkulation bezeichnet wird. An dieser Stelle ist zu- nächst auf das Verhältnis von Management und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Auseinandersetzung vgl. insbesondere Goebel et al., Management, 1999, S. 190– 210. 6 Vgl. Sievi, Kalkulation, 1996, S. 215–283 und Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S… …, 2010 und Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S. 271–278. 15 Vgl. zum Folgenden ÖNB-Leitfaden, Management, 2008, S. 70–74. 2. Details zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …aktivem Management des Zinsänderungsrisikos besteht das Ziel darin, die Benchmark schlagen. Bei passivem Management wird hingegen der Summen- Cashflow der… …. hierzu Goebel et al., Management, 1999. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 310 Das Verrechnungspreismodell… …handel mit Krediten möglich an der öffentlich-rechtlichen Börse RMX (Risk Management Ex- change) in Hannover. Jedoch erfolgte zum 1.10.2009 die Einstellung… …10-Jahres-Gleitzins eine Benchmark dar. Bei aktivem Management des Zinsän- derungsrisikos muss der Treasurer die Benchmark schlagen. Bei den LSI- Instituten üblichen… …passiven Management hat er hingegen den Summen-Cashflow der Bank möglichst exakt an der Benchmark auszurichten. Analog kann hinsichtlich der… …verkaufen das Kreditrisiko an die zentrale Kreditrisikosteuerung zum 19 Vgl. hierzu Goebel et al., Management, 1999. Sechster Teil: Bestandteile der… …, unter Rentabilitäts- und Risi- koaspekten erfolgende Optimierung der Geschäftsstruktur einer Bank verstanden werden. Vgl. Schierenbeck, Management, 1990…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …die MaRisk in Deutschland zur Umsetzung. Während das KWG in § 25 a KWG nur den Rahmen für ein angemessenes Risiko- management definiert, erfolgt…
  • Anpassung im Lobbyregistergesetz beschlossen – Umfassendere Änderung in Planung

    …gesamten Compliance-Management-Prozess, praxisnah und fachübergreifend. In den Rubriken Prevention – Detection – Management werden Ihnen Methoden, Systeme…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück