COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Ifrs Rechnungslegung Fraud Rahmen Arbeitskreis internen Bedeutung Deutschland Risikomanagement Management deutsches Anforderungen Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …---INTERNE REVISION--- Bankenrevision Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth, CIA… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft derzeit als Referent für Sonderaufgaben für die HASPA Finanzholding, Hamburg, tätig 1. Vorbemerkung Interne und externe Revision sind zentrale… …Elemente der Corporate Governance. Schieflagen und Bilanzskandale, aber auch nicht zuletzt die in deren Folge entstehenden gesetzlichen Vorgaben und… …Verordnungen steigern zusehends das Gewicht der Revision im Rahmen der Überwachung der Unternehmung. Dies gilt vor allem für die Kreditwirtschaft. Ihre… …an die Überwachung und ein äußerst dynamischer Strukturwandel aufeinander; die deutsche Kreditwirtschaft befindet sich in einem anhaltenden… …strukturellen Wandlungsprozess, der seit Beginn der 1990er Jahre deutlich an Dynamik gewonnen hat. Damit wird es für die Revision eine ausgesprochen schwierige… …des IIR- Forums erschienenen Buch des Verfassers. Dessen Praxisrelevanz resultiert neben der Themenstellung auch aus der Art deren Bearbeitung, die sich… …auf die detaillierte Auswertung einer Expertenbefragung bei Revisionsleitern und Wirtschaftsprüfern stützt. Aufbauend auf einer Analyse der Bedeutung… …, welche konkreten Auswirkungen und Herausforderungen sich für die beiden Revisionsinstanzen innerhalb des skizzierten Spannungsfeldes ergeben. Zusätzlich… …wird in Grundzügen ein Vorschlag unterbreitet, wie die betroffenen Mitarbeiter von Revisionsabteilungen in Banken sowie Mitarbeiter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …---INTERNE REVISION--- Systemprüfung durch die IR in Kreditinstituten Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Axel Becker, Bad… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fordern eine stärkere Fokussierung von Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten… …Prozesse im Kreditinstitut aufzunehmen, zu prüfen und zu beurteilen. Neue bankenaufsichtliche Anforderungen wie die Mindestanforderungen an das… …-controlling sowie Internes Kontrollsystem (IKS). Die angekündigten Mindestanforderungen an das Risikomanagementsystem der Kreditinstitute (MaRisk) werden die… …Anforderungen verschärfen. Damit sich die Internen Revisionen der Kreditinstitute den neuen Herausforderungen stellen können, ist ein Umdenken erforderlich… …. Prozessorientierte Prüfungsansätze gewinnen dabei eine wesentliche Bedeutung. Daraus resultiert weiterhin die Notwendigkeit, die bestehenden Prüfungspläne der Internen… …Revision zu überarbeiten. Systemprüfungen ist künftig ein stärkeres Gewicht bei der Prüfungsdurchführung beizumessen. Die Aktivitäten bezüglich der… …Einzelfallund Funktionsprüfungen sind neu zu überdenken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revisionen sind bezüglich der neuen Anforderungen zu… …schulen, denn sie sind einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Bewältigung der neuen Aufgaben. Der nachfolgende Beitrag geht auf die Begriffsbestimmung… …und die Vorteile von Systemprüfungen ein, zeigt die bankaufsichtlichen Anforderungen an Systeme, Verfahren und Prozesse auf, diskutiert die Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …---INTERNE REVISION--- GDPdU Chancen der Internen Revision durch die GDPdU Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig, Deggendorf Prof. Dr… …Aufbereitung für Analysesoftware. Weitere Informationen unter http:// www.dab-gmbh.de. Bedingt durch die Vorschriften der „Grundsätze zum Datenzugriff und zur… …Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“ (GDPdU) entsteht in vielen Firmen derzeit die Notwendigkeit, einen großen Teil der Unternehmensdaten aufzubereiten, so dass… …werden. Daraus ergeben sich durchaus Synergieeffekte und Chancen für die Interne Revision. 1. Vorbemerkung In den letzten Jahren gewinnen Analysetools wie… …ACL oder IDEA immer stärker an Bedeutung. Seit zum 1. Januar 2002 die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) in… …Kraft getreten sind, müssen sich vor allem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die Unternehmen verstärkt mit dem Thema der „Digitalen Betriebsprüfung“… …befassen. Die Firmen stehen in der Pflicht, dem Prüfer die Zugriffsarten Z1, Z2 und Z3 1 auf ihre digital vorliegenden, steuerrelevanten Daten in geeigneter… …Inkrafttreten des geänderten § 147 Abs. 6 AO – auch im Bereich der Internen Revision. Neue Ansätze bringen frischen Wind für die digitale Interne Revision und… …helfen dabei, vorhandene Hürden zu überwinden. 2. Problemstellung Auditing Tools sind im Gegensatz zu Spreadsheetoder Datenbanksystemen speziell auf die… …performante Analyse von Massendaten ausgelegt. Sie bieten einen vordefinierten, umfassenden Werkzeugkasten an Standardauswertungen, die bei der digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …---INTERNE REVISION--- Erweiterte Systemprüfung Mehr als nur die übliche Systemprüfung Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unter… …feststellt, dass nichts praktischer als eine gute Theorie ist, kann sich bei der Durchführung von System prüfungen auf die allgemeine System theorie 1 beziehen… …. Die Systemtheorie beinhaltet eine Reihe von Gesetzmäßig keiten, die u. a. für Organisationen von Unter neh men gelten. Diese Gesetz mäßig keiten kann… …lehre, häufig Analysen der Unternehmens struktur in den Vordergrund gestellt 2 . Durch die einleitend erwähnte Theorie motiviert, hat sich in der… …Prüfungspraxis jedoch eine Erweiterung des Blickfelds um die Sicht auf die Unter nehmenssteuerung bewährt. Der vorliegende Artikel wirbt bei einer Systemprüfung… …. Denn, die opera tive Ebene ist nur dann funktionstüchtig, wenn sie sinnvoll mit der fachlich konzept ionel len und der strategischen Ebene verbun den… …halten der Organisation, ge nau er die Unterneh menssteue r ung, an. Sowohl Unternehmensstruktur als auch -steuerung sollten im Hin blick auf die… …Zielsetzung der Orga nisation, nämlich die Strategie, unter sucht werden. Mit der postulierten Modellierung der Unternehmensstruktur und -steuerung wird gleich… …Gesetz mäßigkeiten unterliegen, welche einen Vergleich von Unternehmen erlauben. Insofern sollte über die Beurteilung des Risikogehalts von Unter neh mens… …tungs maß stäbe für die Ord nungs mäßigkeit der Geschäfts organisation und die Adäquanz der Steue r ung erarbeiten. Die allgemeine Systemtheorie legt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …---INTERNE REVISION--- Interne Revision im Umfeld von Basel II Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die… …. Michael Schiwietz, HypoVereinsbank; Friedemann Loch, PwC; Anke Rengers, LBS West 1. Hintergrund und Zielsetzung von Basel II Die wachsende Divergenz… …zwischen regulatorischer Kapitalunterlegung und bankinternen Risikobetrachtungen, die gleichermaßen von Aufsichtsbehörden wie Banken beklagt wurde, war… …Auslöser für die Entwicklung von Basel II im Jahre 1999. Nach mehreren Konsultationsphasen zwischen den Aufsichtsbehörden untereinander wie auch mit den… …Eigenkapitalempfehlungen für Kreditinstitute verabschiedet. Dieser mehrjährige Diskussionsprozess spiegelt die Auswirkungen wider, die weit über das Bankensystem hinaus… …Richtlinien ausgearbeitet, die in nationales Recht zu überführen sind und somit von allen Instituten in Deutschland einzuhalten sein werden. Nachfolgend umfasst… …die Bezeichnung „Basel II“ sowohl das Baseler Rahmenwerk als auch die EU- bzw. nationale Umsetzung. Mit Blick auf die Förderung der Sicherheit und… …Risiken ausgerichtete Kapitalunterlegung und damit die Annäherung von aufsichtsrechtlichen Regelungen („regulato risches Kapital“) und bankinternen… …und ergänzenden so genannten „Säulen“: In der ersten Säule sind Mindestkapitalvorschriften festgelegt. Diese umfassen die detaillierten quantitativen… …und qualitativen Anforderungen insbesondere an die Messung des Kredit- und erstmals auch des operationellen Risikos. Die zweite Säule ergänzt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Empirische Forschungsergebnisse: Die strategische Positionierung der… …Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Fachaufsatz ist die Fortsetzung über die empirischen… …Forschungsergebnisse zum Thema „Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten“, welche in Zusammenarbeit mit 117 Kreditinstituten aus… …Deutschland und der Schweiz entstanden sind. Aufbau und Leserinformationen Im ersten Teil der Fachaufsatz-Serie wurden die methodischen Grundlagen erläutert… …sowie die Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes dargestellt. 2 Der zweite Teil in dieser ZIR-Ausgabe konzentriert sich auf die Darstellung der Forschungs… …. Um den Lesern jedoch einen weiteren Einblick in die Forschungsergebnisse zu geben, werden speziell bei den Segment- und Detailanalysen unterschied… …in der ZIR-Ausgabe im Oktober. 5. Analyseergebnisse der einzelnen Banksektoren Die Analyse der einzelnen Bankensektoren beginnt mit einer… …differenzierten Abbildung des Gesamtbankenmarktes. Anschließend findet eine getrennte Darstellung der einzelnen Forschungsergebnisse für die jeweiligen Banksektoren… …statt. Diese Ergebnisdarstellungen werden unterstützt durch einzelne statistische Werte, um dem Leser einen transparenten Einblick in die einzelnen… …Banksektoren zu geben. Die Abbildung 2 stellt eine kurze Rückblende zum leichteren methodischen Verständnis für die darauf folgende Ergebnisvisualisierung dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Empirische Forschungsergebnisse: Die strategische Positionierung der… …abschließenden 3. Teil der Fachaufsatzserie, welche insgesamt einen Teilausschnitt aus dem Buch „Die strategische Ausrichtung der Internen Revision in… …Kreditinstituten“ 2 darstellt. Aufbau und Leserinformationen Im ersten Teil der Fachaufsatz-Serie wurden die methodischen Grundlagen erläutert sowie die Ergebnisse… …des Gesamtbankenmarktes dargestellt. 3 Der zweite Beitrag eröffnete einen Einblick in die unterschiedlichen strategischen Positionierungen der einzelnen… …Beginn des dritten Fachaufsatzes werden mittels eines Change Management Modells die generellen Brennpunkte der jeweiligen Quadranten der strategischen… …Nutzens für die jeweiligen Quadranten Fachaufsätze I. Konzeption und Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes II. Spezifische Forschungserkenntnisse 1… …konzeptionelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Praxis aufgezeigt. Es gilt zu beachten, dass die Mitwirkung der Praktiker zur Entwicklung der… …Expertenbefragung gewählt, um den Praktikern mehr Handlungsfreiheit bei den Entwürfen der neuen Ansätze zu geben. Die Adaption der Lösungsalternativen von… …der strategischen Nutzenmatrix (siehe Abb. 2) stellt die Akzeptanz von organisatorischen und mentalen Veränderungen einen kritischen Erfolgsfaktor 8 für… …die Umsetzung der in Kombination mit den Experteninterviews 9 entwickelten Handlungsalternativen dar. Für die jeweilige Revisionsabteilung sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Empirische Forschungsumfrage: Die strategische Positionierung der… …, Frankfurt am Main Abbildung 1: Gesamtaufbau der Fachaufsätze Dieser Beitrag bildet den Auftakt zu einer dreiteiligen Serie über die empirischen… …Forschungsergebnisse zum Thema „Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten“, welche in Zusammenarbeit mit 117 Kreditinstituten aus… …Forschungsanalysesystematik vor gestellt. Daran schließt sich die Ergebnisdarstellung des Gesamt bankenmarktes sowie eine erste Zusammenfassung an. Die ZIR-Ausgabe im August… …bein haltet die Analysen der einzelnen Banksektoren – Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Landesbanken und Privat/Geschäftsbanken. Des Weiteren werden in… …verschiedene Segment- und Detailanalysen im Rahmen der Forschungserkennt nisse Antworten auf Frage stellungen gegeben, wie beispiels weise: ◆ Wie sieht die… …zukünftige Nachfrage der Vorstände nach Revisionsdienstleistungen aus? ◆ Auf welchem Wege erhalten die Internen Revisionen wichtige Informationen über Projekte… …der Fachaufsatzserie werden an einem konkreten Praxisbeispiel Lösungs- und Handlungsalternativen aufgezeigt, die hauptsächlich auf den Ergebnissen aus… …den Experteninterviews mit dem Senior Management der unterschiedlichen Internen Revisionen basieren. Im Anschluss daran werden die einzelnen… …Erkenntnisse der Fachaufsätze zusammengeführt sowie ein Ausblick auf Weiterentwicklungschancen für die Zukunft dargestellt. (Siehe auch Ab bildung 1.) Der eilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück