COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (56)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (7)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Berichterstattung Fraud deutsches Controlling Anforderungen Governance Compliance Instituts Grundlagen Arbeitskreis internen PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …theoretischer Ansatzpunkt für eine Lösung des Corporate Governance-Problems eröffnet sich heute durch das Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Framework des… …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Aufbaus des ERM Framework von 2004 mit dem COSO-Report von 1992 als Basis des ERM Framework verdeutlicht,2 daß für die wesentlichen ERM Zielsetzungen die… …Verläßlichkeit der Berichterstattung von der Finanzberichterstattung auf alle internen und externen Berichte des Unternehmens ausgeweitet worden ist. Ein „Business… …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …Komponenten des COSO-Reports wurden darüber hinaus im ERM Framework ausgebaut. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung 82 steht… …sowohl die konkrete Ausgestaltung (Spezifizierung) als auch die Umset- zung (Operationalisierung) des ERM noch aus.1 Aus einer organisationstheoretischen… …Kapitel wird zunächst ein Überblick der Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer Forschungsarbeiten zu sog. Supply Risiken gegeben. Die… …mögliche Integration der Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) als zentraler regulatorischer Anspruch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …141 4. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk… …Management „Overall it is important that the [Enterprise Risk Management (ERM), Anmerkung des Verfassers] Framework recognize that each of the manage- ment… …Supply Risk Management in der Unternehmens- praxis setzt eine Beurteilung des Status quo in der Entwicklung von der Kon- zentration auf operatives… …Management Framework. In: IDW-Fachnachrichten 2004, S. 59. 2 Dabei ist zu beachten, daß der in Kapitel 3 beschriebene sukzessive Ablauf des Supply Risk… …. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung 142 Management verdeutlicht Defizite in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen… …von Wettbewerbsvorteilen, zur nachhaltigen Sicherung und Steigerung des Unternehmenserfolges und damit letztlich zur langfristigen Existenzsicherung von… …Unternehmen.4 Eine Veränderung des Rollenver- ständnisses der Disziplin Materialwirtschaft bzw. der Beschaffung, weg vom ausführenden Einkauf hin zur… …Governance-Anforderungen 143 keit dieser Professionalisierung häufig noch nicht erkannt haben.1 Das ist des- halb so bedenklich, weil der anhaltende Trend zur globalen… …maßnahmen verlangen.3 Das aus einer ganzheitlichen Managementperspektive interpretierte Supply Management,4 das über die inhaltliche Reichweite des… …, Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AG, hat dem- entsprechend einmal gesagt, „… daß Manager nicht nur für das Eingehen un- vertretbarer Risiken bestraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/09 • 197 Das Risiko des Risikomanagements Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Finanzmarktkrise, die längst zur allgemeinen… …Risikoidentifizierung und -bewertung aufgrund des Mangels an historischen Daten und fehlender Warnhinweise von Finanzmarktexperten dazu geführt, dass Unternehmen die… …Wachstumsindikatoren, die bis zur Lehman-Insolvenz lediglich einen geringen Rückgang des Wachstums prognostizierten. Daher haben Unternehmen im Glauben an weiteres… …Beschleunigung des Abwärtsprozesses: Die Erwartungen wurden stark nach unten korrigiert, die Produktion wo möglich angepasst und somit die Krise weiter befeuert… …Schulte und Dr. Jens Radde berichten ab S. 201 mit dem Beitrag „Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes“ über die zentralen Inhalte und wagen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …sogar notwendig ist, hat die Bundesregierung jüngst die „Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes“ verabschiedet und… …allerdings weitere Schritte folgen sollten. 1. Einleitung Das Bundeskabinett hat am 1. 7. 2009 den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) 1 des Bundes… …des Bundes“ 2 bezeichneten Gesamtwerks. Dessen Teil B enthält eine vollständige Neufassung der bisher gültigen „Hinweise für gute Beteiligungsführung… …bei Bundesunternehmen“ und richtet sich an die beteiligungsführenden Stellen des Bundes 3 . * WP/StB Dr. Marian Ellerich, Partner der PKF FASSELT… …. Über seine unmittelbare Anwendung auf juristische Personen des Privatrechts mit mehrheitlicher Bundesbeteiligung hinaus wird die Beachtung des PCGK für… …juristische Personen des Privatrechts ohne Mehrheitsbeteiligung des Bundes und für juristische Personen des öffentlichen Rechts empfohlen (vgl. PCGK Ziff. 1.3)… …gesetzlichen Grundlage versehen. Zum Streitstand um die Rechtsnatur des DCGK vgl. z. B. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 161 Rz. 3 f. 202 • ZCG 5/09 • Management… …Public Corporate Governance Kodex Der PCGK enthält bereits die Änderungen des AktG, die aus dem am 19. 6. 2009 beschlossenen Gesetz zur Angemessenheit… …. Außerdem beinhalten beide Kodizes bereits die Änderungen des AktG, die aus dem am 19. 6. 2009 beschlossenen Gesetz zur Angemessenheit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements Robert Düsterwald, Diplomkaufmann, Bonn* Bei der Identifizierung von inhärenten Risiken einzelner… …die Prüffelder und die darin enthaltenen Prüfgegenstände1 des Projektmanagements. So stellt z. B. das Integrationsmanagement eines von mehreren… …diesem Teilbereich. Die Offene-Punkte-Liste als Dokument zur Verwaltung der offenen Punkte ist ein weiterer. Prüfgegenstände des Projektmanagements lassen… …im Gegensatz zu Regelprozessen in der Linienorganisation. 4 Der Ablauf des Planungsprozesses kann, da er i. d. R. zu Beginn eines Projekts stattfindet… …ist diese Ebene die des sogenannten Prüfgegenstands. Ein Prüfgegenstand kann aus einem Teilprozess, einem Organisationselement oder einem Plan – sprich… …von Projektrisiken 7 bezieht sich auf das Risiko des gesamten Projekts, d. h. das Risiko, welches das Scheitern des Projekts selbst für das… …durchführende Unterneh- * Robert Düsterwald ist Vice President Project Audits bei Deutsche Post AG und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision… …erfassen. men bedeuten kann. Die darunterliegenden Einflussfaktoren, speziell die Prozesse, d. h. Prüfgegenstände, innerhalb des Projektmanagements, die… …genauere und systematischere Erfassung des zugrundeliegenden inhärenten Risikos selbst. Generell zeigt die Literatur bislang keine Systematik zur Erfassung… …sich an, Fragen aufzulisten, die in der Praxis am häufigsten wiederkehren. Diese Fragen zielen i. d. R. auf die Qualität des Prozesses bzw. einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …226 • ZCG 5/09 • Prüfung Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?… …Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers Prof. Dr. Henning Zülch… …kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche wirtschaftliche Abhängigkeit des Abschlussprüfers. Als Ergebnis der theoretischen… …Ausführungen scheint die Unab hängigkeit des Abschlussprüfers umso eher eingeschränkt, je höher der Honoraranteil des betreffenden Mandanten am Gesamthonorar des… …beanstanden sind. 1. Einführung Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG sind seit dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, Angaben über… …die vom Abschlussprüfer erbrachten Leistungen zu veröffentlichen1 . Die Vorschriften des § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB sollen die… …Vergütung der Abschlussprüferleistungen transparent gestalten und damit auch eine entsprechende Verhaltenssteuerung bewirken2 . Des Weiteren ermöglicht diese… …„Transparenzvorschrift“ unternehmensübergreifende Vergleiche im Hinblick auf die Angemessenheit des Abschlussprüferhonorars. Schließlich dient die verpflichtende… …Veröffentlichung von Honorarinformationen dem Abschlussadressaten dazu, die ökonomische Abhängigkeit vom Mandanten 3 und damit eine mögliche Befangenheit des… …Abschlussprüfers beurteilen zu können 4 . Letzterer Zielfunktion („Beurteilung der Befangenheit des Abschlussprüfers“), die in besonderem Maße im Schrifttum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    978-3-503-11415-3
    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V
    …Um den Veränderungen im Kreditgeschäft Rechnung zu tragen und gezielt auf einzelne Fachgebiete vorzubereiten, hat der IIR-Arbeitskreis „Revision des…
  • eBook

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effekten- und Depotgeschäft
    978-3-503-11292-0
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Wertpapierhandelsgeschäftes"
    …Der Prüfungsleitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V vermittelt für die Prüfungsplanung und -durchführung die rechtlichen… …, organisatorischen und steuerlichen Grundlagen sowie die vielfältigen Ausprägungen des Effekten- und Depotgeschäftes. Mit dem kompakten Werk können alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance
    978-3-503-11269-2
    Frank Romeike, Dr. Jens-Hinrich Binder, Dr. Jörg Borchert, Dr. Jutta Jessenberger, u.a.
  • eBook

    Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Auslegung, Konzeption und Einzelfragen der Bilanzierung des Anlagevermögens
    978-3-503-11458-0
    Dr. Daniel Ranker
    …Dr. Daniel Ranker setzt sich in diesem Buch dezidiert mit den aus der bilanziellen Bewertung der Immobilien des Anlagevermögens resultierenden… …parallelen Bewertung. In diesem Werk wird grundlegend die bilanzielle Bewertung der Güter des Sachanlagevermögens und hier insb. der Immobilien im HGB und in…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück