COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (9)
  • News (6)
  • eJournal-Artikel (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Analyse Deutschland internen Prüfung Rahmen Grundlagen Revision Controlling Management Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden Schmidt PinG 06.14 245 PRIVACY TOPICS Die Herausgabe von Datenträgern an nationale… …Bundesgesetzen an, bewirkt für die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden jedoch nicht, dass das BDSG in der Anwendbarkeit verdrängt ist… …Anwendbarkeit verdrängt. Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden § 161 Abs. 1 S. 1 StPO enthält die Ermächtigung für die Ermittlungsbehörden… …, Grundrechtseingriffe von geringer Intensität durch Ermittlungsbehörden zu rechtfertigen und erfüllt nicht die Anforderungen an einen datenschutzrechtlichen… …Einwilligung ist regelmäßig nicht geeignet, eine datenschutzrechtliche Rechtfertigung für die Herausgabe von Datenträgern an Ermittlungsbehörden herbeizuführen… …. Gegen eine Rechtfertigung im Wege der Einwilligung spricht, dass die Betroffenen insbesondere dann kein Interesse daran haben, an der Rechtfertigung der… …Herausgabeverlangens sind. 14 2. Gesetzliche Erlaubnistatbestände Die datenschutzrechtliche Rechtfertigung der Herausgabe von ­Datenträgern an Ermittlungsbehörden… …S. 2 BDSG spricht, dass die Norm keinen gesetzlichen Erlaubnistatbestand für die Rechtfertigung der Übermittlung von Beschäftigtendaten an 4 OVG… …. 13 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 7; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 119 ff. 14 Vgl hierzu 2. c. Herausgabe von Datenträgern an… …Herausgabe von Datenträgern an Ermittlungsbehörden erfolgt jedoch im Interesse der Allgemeinheit (und der Ermittlungsbehörden) an der Strafverfolgung, sodass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk

    …-risiken bereithalten. Weiter konkretisiert wurden die Anforderungen an die institutsinterne Ausgestaltung der Risikotragfähigkeitskonzepte, die um einen… …Kapitalplanungsprozess erweitert werden sollen. Neu ist auch die Erweiterung der Anforderungen an Frühwarnverfahren auf sämtliche wesentlichen Risiken (früher nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“-Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der

    Sylle Schreyer-Bestmann, Dr. Martin John
    …(Berlin) Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“- Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der… …werblichen Ansprache ebenso wie die werbliche Kommunikation selbst an den Anforderungen des Datenschutz- und Wettbewerbsrechts messen lassen. Wegen der… …Eigeninitiative der Kunden zurückgehen (daher auch als „passives Telefonmarketing“ bezeichnet). 3 Rufen die Kunden selbst beim Unternehmen an (z. B. über die… …Kundenbetreuungshotline), weil sie Fragen zu Produkten haben oder Bestellungen aufgeben wollen, bietet es sich für das Unternehmen an, diese Gelegenheit zu nutzen, um… …Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke“, auf die an entsprechender Stelle eingegangen werden wird. 5 Mit Blick… …eine Kundenhotline. Verbraucher V ruft die Kundenhotline an, um sich über einen Bestellvorgang zu informieren. Während des Telefonats beantwortet der… …„Inbound“-Telefonat zur Verwendung für Werbezwecke Grundfall: Unternehmen U betreibt eine Kundenhotline. Verbraucher V ruft die Kundenhotline an, um sich über einen… …Bestellvorgang zu informieren. Während des Gesprächs bietet Kundenbetreuer K dem V an, ihm weitere An­gebote bzw. Produktinformationen in Zukunft tele­fonisch bzw… …. per E-Mail zukommen zu lassen. V ist einverstanden. a) V gibt seine Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. b) U verfügt bereits über Telefonnummer und… …kommt es hingegen hinsichtlich der bloßen ­Datenerhebung nicht an, da sich dieses Erfordernis kraft Wortlaut und Systematik nur auf die Datenverarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Indien sagt Schwarzgeld den Kampf an: Deutschland ist Vorbild

    …Vorgehen an: „Meine Regierung ist entschlossen, das Land von der Geißel der Korruption und der Plage des Schwarzgeldes zu befreien. Die Regierung hat ein… …Amnestieregelung in Anspruch genommen haben, um im Gegenzug das Geld in Indien pauschal zu versteuern. Das Vorgehen erinnert stark an der Vorgehensweise deutscher…
  • Gesetzliche Festlegung der Frauenquote nimmt konkrete Formen an

    …Handelsblatt in seiner Berichterstattung vom 24. Juni 2014 die Prognose gewagt, dass „viele Firmen in 2016 an der gesetzlichen Frauenquote von 30 Prozent für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 23 EU-ProspV Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im Basisprospekt

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt Art. 23 EU-ProspV Höninger/Eckner 1341 ARTIKEL 23 Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im… …. Will ein Mitgliedstaat die Aufnahme ei- ner neuen Kategorie in den Anhang XIX erreichen, so richtet er einen entspre- chenden Antrag an die Kommission… …bis 20 vorgesehenen Schema für eine Wertpa- pierbeschreibung dem gewählten Hauptschema für eine Wertpapierbe- schreibung an. Dieser Zusatz erfolgt ge-… …derogation of Articles 3 to 22, where an issuer, an offeror or a per- son asking for admission to trading on a regulated market applies for approval of a… …Art. 23 Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt 1342 Höninger/Eckner mäß den Hauptmerkmalen der Wertpa- piere, die öffentlich angeboten werden… …derogation of Articles 3 to 22, where an issuer, an offeror or a per- son asking for admission to trading on a regulated market applies for approval of a… …information may be omitted. Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt Art. 23 EU-ProspV Höninger/Eckner 1343 Inhalt Rn. Rn. I. Grundlagen… …forderlichen Informationsbestandteilen die Aufnahme weiterer Angaben in den Prospekt verlangen. EU-ProspV Art. 23 Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt… …öffentlich angebotenen bzw. zum Handel an dem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere erforderlich sind, damit sich die Anleger ein fundiertes Urteil über… …Abs. 1 EU-ProspV sind nicht per se aufzunehmen, sondern nur, wenn die zu- ständige mitgliedstaatliche Behörde (Prospektbilligungsbehörde) an den Ad-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …137 13 Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems 13.1 Einleitung Das MCM ist ein… …zeigen, dass Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines MCM 138 auch Geschäftskunden längst multioptionale Einkäufer sind… …und vielfältige Anforderungen und Erwartungen an B2B-Multi-Channel-Service-Leistungen haben, die zum Teil aus dem privaten Kaufverhalten resultieren… …sie unterneh- merisch positioniert ist. Die Risikofelder im MCM wurden thematisch aus einem generischen Ma- nagementprozess abgeleitet, an den sich… …Überblick zu gewinnen, sollte das Thema von der Internen Revision zunächst im Rahmen einer generellen Herangehensweise an das MCM be- handelt werden. Dabei… …kooperationen Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines MCM 140 Tab. 13: Funktions-/Prozess-Matrix 13.3 Risiko der… …und das Anforderungs- profil an die Partner, um die Zielgruppen adäquat anzusprechen? In Bezug auf die Planungsaspekte sowie die Steuerung des… …mit den Absatz- oder Kostenzielen, Special actions zeitraumbezogen)? Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines MCM 142 �… …wird (Kommunikationsredundanzen)? � Sind eindeutige und aussagefähige Kundendaten sowie Handlungsemp- fehlungen zur Nutzung an den Customer Touch Points… …Definition sind unbedingt zu vermeiden, da sie zwangsläufig zu Entscheidungskonflikten führen. � Werden die Planabweichungen ausreichend analysiert und an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur Thomas Hanke 1. Nachhaltigkeitsorientierung als… …und gestalten – Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmenskultur 144 zunehmend alternden Gesellschaft oder auch im Kontext internationaler Ent-… …wicklungszusammenarbeit (Humanitäre Logistik).3 Viele Unternehmen orientieren sich in der Tat zunehmend an Nachhaltigkeits- themen – weil sie es müssen, um beispielsweise… …„regulative Leitidee“4, da sich Unternehmen an ihre Unternehmensumwelt anpassen müssen, wenngleich sich diese permanent ändert und daher ein stabiler… …___________________ 3 Diese Erkenntnisse sind Teil einer Expertenbefragung, die im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes LOG4GREEN entstanden, an dem das… …, S. 249. Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmenskultur 146 differenzierung steigert jedes… …. Die erforderlichen Anpassungsprozesse von Organisationen an externe Umwelten und interne Einflussgrößen vollziehen sich in Zyklen und werden in der… …Organisationsliteratur häufig mit dem Begriff des organisationalen Lernens be- schrieben. Exemplarisch kann hier der Ansatz von Argyris/Schön angeführt werden, der an… …. Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmenskultur 148 bedeutsam, denn durch Sinnstiftung entsteht Bedeutung. Die… …Strategieentwicklung wird hier als induktiver Akt „an den Rändern der Organisation“ begriffen, im Gegen- satz zu einer nur durch das Management postulierten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung
    978-3-503-14489-1
    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Dipl.-Kulturwi. Imke Schmidt, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller Johannes… …oder diese wenigstens sicher zu löschen. 2 So kann es notwendig werden, das Gerät inklusive des verbauten Datenträgers an Dienstleister zur… …, diesen entweder unter Aufgabe jeglicher Kontrollmöglichkeiten an den Hersteller oder einen entsprechenden Dienstleister übergeben zu müssen oder auf… …einer Über- oder Rückgabe von Systemen oder Datenträgern an einen Externen auszuschließen ist, soweit deren Weitergabe datenschutzrechtlich unzulässig ist… …. Zu denken ist an ein sicheres und irreversibles Löschen, eine ausreichende Verschlüsselung oder ein ähnliches Verfahren zur Entfernung der… …Datenträgern mit personenbezogenen Daten. 2. Rückgabe oder Übergabe entsprechender Datenträger im Rahmen von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen an Externe… …an § 3a Abs. 4 lit. a BlnDSG „die Summe der Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität der Hard- und Software von… …Daten an sich gerade nicht zur auftragsgemäßen Verarbeitung oder Nutzung überlassen werden. 7 Gemäß § 11 Abs. 5 BDSG, der als gesetzliche Klarstellung… …von Anfang an nur anonymisiert vorliegen. 10 Weiterhin ist an einen komplett und ordnungsgemäß gelöschten Datenträger zu denken. Bei der Wartung von… …sich auch gegen den Ausschluss des Zugriffs auf personen­bezogene Daten gemäß § 11 Abs. 5 BDSG argumentieren. Man denke nur an den Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück