COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournal-Artikel (14)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Risikomanagements Bedeutung Prüfung Revision Arbeitskreis Corporate Deutschland Praxis Ifrs internen Controlling Kreditinstituten Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …ZRFC 1/14 38 Keywords: Aufgaben Berufsbild Verantwortung Haftung Schnittstellen Chief-Compliance-­ Officer Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein… …Zwischenstandsbericht RA Hartmut T. Renz* Das Berufsbild des Compliance-Officers ist relativ neu. Noch fehlt eine genaue Definition und Tätigkeitsbeschreibung oder eine… …der strafrechtlichen Garantenstellung eines Compliance-Officers war nur ein Beispiel dafür. Es wird somit immer wichtiger, dass das ausufernde… …relevanten Organisationseinheiten mit der Compliance-Funktion. Das gilt sowohl für die übrigen Risikomanagementfunktionen, aber auch die Rechtsabteilungen, die… …interne Revision und vor allem die Geschäftsbereiche. 2. Historische Entwicklung Das Berufsbild des Compliance-Beauftragten bzw. Chief-Compliance-Officer… …MaRisk (BaFin- Mindestanforderungen an das Risikomanagement) her. Insbesondere die Compliance-Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu… …in den Qualitätsmanagementfunktionen zu finden. Auch dort sorgt man sich um das Wohl der Kunden und darum, ob die Produkte, die verkauft bzw… …mindestens einmal jährlich durch Überwachungsmaßnahmen unterlegt sind. So lässt sich das Compliance-Risiko besser und zeitnah einschätzen und steuern, zudem… …Beachtung der neuen Berichtspflicht an das Senior Management, CCZ 5 / 2008, S. 181ff. Wichtig ist die Aufgabenverteilung zwischen Compliance-­ Funktion… …Kenntnisse der Produkte, die das Unternehmen herstellt und/oder vertreibt, ffspezifische Kenntnisse über den Vertrieb, dessen Strukturen und auch der Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Bereits zum 12. Mal wurde die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“… …. Einführung Die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ wurde in ihrer 12. Auflage am 28. und 29. 11. 2013 in Frankfurt/M. durchgeführt. Ausgangspunkt war… …Entwicklung betrifft nicht nur die ex­terne Rechnungslegung, sondern auch die Abschluss­prüfung. So sehr das Ziel des IFRS-Regelwerks nach einer verbesserten… …Unternehmen bemängeln, dass die Umsetzung der internationalen Rechnungslegungsnormen kaum noch bezahlbar ist. Daher rückt das Spannungsfeld zwischen Effizienz… …Abschlussprüfung, Informationsasymmetrien zwischen Nachfragern und Anbietern von Kapital zu überbrücken und negative externe Effekte zu vermeiden. Das gelinge aber… …Abschlussprüfer weltweit unter öffentliche Aufsicht gestellt haben. Das wiederum habe die Kosten in der Financial Reporting Supply Chain erhöht. Während sich die… …dieses Thema „Quantifizierung des Informationsnutzens“ stellte Pfitzer auf den sich ihm aufdrängenden Eindruck ab, dass das IASB in der Vergangenheit… …für ihn ein typisches Beispiel für eine Erhöhung der Informationskosten bei geringerem Informationsnutzen. Er wünsche sich, dass das IASB sich stärker… …auch das IASB erkannt, wie aus seinem im Dezember 2012 veröffentlichten Feedback Statement zur Agenda Consultation 2011 erkennbar werde. 3. Kritische… …überhaupt mit der Bilanzierungspraxis zu tun habe? Die Antwort lautet, dass Aufsichtsräte die vorgelegten Bilanzierungsunterlagen zu prüfen und über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungslegung • ZCG 1/14 • 39 Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting Veränderungen gegenüber… …dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Martin Stawinoga* Das… …International Integrated Reporting Council hat mit dem im Dezember 2013 veröffentlichten ersten offiziellen Rahmenwerk sowohl das Berichterstattungskonzept des… …hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) das bereits mit Spannung erwartete erste offizielle Rahmenwerk für das Integrated Reporting 1… …Offenlegung eines integrierten Berichts zur Verfügung. Dadurch hat das IIRC einen Meilenstein für die Verankerung des Berichterstattungskonzepts im System der… …externen Unternehmenspublizität gesetzt. Im April 2013 hatte das Gremium einen Konsultationsentwurf verabschiedet 3 , in welchem grundsätzliche Aspekte eines… …Anschluss wird thematisiert, welche Auswirkungen das Berichterstattungskonzept auf das System der externen Rechnungslegung hervorrufen kann. Abschließend… …Framework 2.1 Aufbau und Bestandteile des Rahmenwerks Das Rahmenwerk ist in sechs grundlegende Bereiche aufgeteilt, welche in Abb. 1 auf S. 40 aufgeführt sind… …. Im Vergleich zum Konsultationsentwurf beinhaltet das Rahmenwerk folglich einen zu- * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine… …Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk c Das IIRC setzt mit der Veröffentlichung des Rahmenwerks einen Meilenstein für die Verankerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechungsvorwurf gegen das US-amerikanische Nahrungsmittelunternehmen Archer-Daniels-Midland

    …Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC geht zivilrechtlich gegen das Nahrungsmittelunternehmen Archer-Daniels-Midland Company mit Sitz in Decatur… …, Illinois vor. Dem weltweit tätigen Konzern wird vorgeworfen, die Bestechung von ukrainischen Beamten nicht erfolgreich verhindert und damit das… …Bestechungsstrukturen hat das Unternehmen einen Gewinn in Höhe von 33 Millionen USD erzielt. Neben einer Geldstrafe verpflichtet es sich, den Aufsehern regelmäßig über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    INTERVIEW mit Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter

    Jörn Lübben, Konstantin von Notz
    …18 PinG 01.14 Interview Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter Jörn Lübben von HÄRTING Rechtsanwälte sprach für PinG mit Konstantin von… …Bezug auf Soziale Netzwerke akuter Handlungsbedarf? „… [es] ist einfach ein faktisches Problem, nicht zu wissen, was das Unternehmen mit diesen… …hochsensiblen Daten macht. Der Gesetzgeber hat lange versäumt, sich ernsthaft darum zu kümmern.“ PinG: Man nennt unsere Zeit oft das „Social Media Zeitalter“. Was… …unsere Informations­ und Kommunikationsstrukturen werden durch das Internet und die Digitalisierung revolutionär verändert, beschleunigt, intensiviert und… …das ist in einer Demokratie ein durchaus spannungsgeladener Transformationsprozess. Insofern ist das eine spannende Phase, in der wir eher am Anfang als… …am Ende der Umbrüche stehen. Der Datenschutz ist das Grundrecht im digitalen Zeitalter. Es ist die Grundlage für die Nutzung von Netz und… …Digitalisierung, denn Datenschutz ist etwas, was das Bundesverfassungsgericht im Hinblick auch auf die Menschenwürde herausgearbeitet hat. Das Recht auf informa… …rechtstaatlich eindämmen durch Gesetze, das muss man aber auch machen, sonst läuft man Gefahr eher in Richtung chinesisches Modell zu gehen, als das zu behalten… …der letzten Jahrhunderte. Man kann mit seinen Freunden in den USA durch den Austausch von Fotos in Echtzeit alles teilen – das ist einfach spannend und… …. Es sind eine Milliarde Menschen Mitglied, in Deutschland 25 Millionen, und wir wissen nicht, und das ist einfach ein faktisches Problem, nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück