COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (213)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (94)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (30)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken deutsches Fraud Compliance Bedeutung Governance Corporate Instituts PS 980 Ifrs deutschen Management Praxis Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 9 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers Dr. Simone Hartmann / PD Dr. Patrick Velte / Dr. Christian Zwirner* Mit Blick auf die… …Abschlussprüfers und die Vereinbarkeit von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen, die nach der Finalisierung der Abschlussprüferregulierung der EU durch Parlament… …und Ministerrat als Mitgliedstaatenwahlrechte bei Steuerberatungsund Bewertungsleistungen gewisse Mindestvoraussetzungen implementiert. Diese… …Voraussetzungen werden nachfolgend vorgestellt und entsprechende Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. Darüber hinaus kommt auch auf der Grundlage des Public… …, EU-Parlament und EU-Ministerrat zu den Kernpunkten der Diskussion im Rahmen der Abschlussprüferregulierung ein vorläufiges Ergebnis u. a. auch zu den… …die ständigen Botschafter am 18. 12. 2013 und durch den Rechtsausschuss des EU-Parlaments (JURI) am 21. 1. 2014 vorerst bestätigt 2 . Nach der formalen… …den Ministerrat 3 . Die Veröffentlichung der Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten… …. 2014 abgerufen). 3 Vgl. http://www.idw.de/idw/portal/d638302 (zuletzt am 25.4.2014 abgerufen). 4 Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 17. 5. 2006 über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und… …83/349 EWG des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 84/253/ EWG des Rates (Abschlussprüferrichtlinie oder AP-RL) i. d. F. vom 17. 5. 2006, zuletzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten

    Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Hanno Drews, Jessica Piening
    …Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 183 Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen… …Pflichtangaben setzen Unternehmen heutzutage vermehrt auf zusätzliche, freiwillige Bestandteile zur Beeinflussung von Aktionären, Geschäftspartnern und Kunden 4… …Geschäftsberichten an objektiver Berichterstattung interessiert sind, besteht für Unternehmen ein Anreiz, manipulative Formulierungen und Darstellungsformen… …einzusetzen. Auf diese Weise können Wahrnehmung und damit Entscheidungen der Leser beeinflusst werden. Dies geschieht durch die Ausnutzung kognitiver… …Verzerrungen, die zu Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen führen können 6 . Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Untersuchung von Geschäftsberichten auf… …manipulative Formulierungen und Darstellungsformen leisten. Dazu werden der Brief des Vorstands und der Aktienkurs von zehn zufällig ausgewählten TecDAX-… …Unternehmen auf solche Manipulationen untersucht. Im Vordergrund steht die Erkennung von Verzerrungen in Formulierungen und Diagrammen, um deren Auswirkungen… …hinsichtlich Art und Ausmaß manipulativer Gestaltungselemente angestrebt. Die Analyse konzentriert sich auf den Brief des Vorstands als Beispiel für manipulative… …werden lediglich deskriptiv und explikativ Aspekte aufgezeigt, die sich manipulativ auswirken könnten. 2. Manipulationsmöglichkeiten und Verzerrungen Die… …bewusste Beeinflussung seitens des Senders angesehen 8 . Der Manipulierende ist sich seiner Machtausübung gegenüber dem Empfänger bewusst und setzt diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Alles ist im Fluss – Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/14 145 Alles ist im Fluss Compliance im Fokus von Gerichten und Öffentlichkeit Liebe Leserinnen und Leser, in der Flut von… …richtungsweisenden Gerichtsentscheidungen, neuen Gesetzen und Verordnungen sowie relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist es für einen… …Unternehmens verbunden. Eine Delegation der täglichen Arbeit an die Compliance-Abteilung ist möglich und auch sinnvoll. Allerdings kann die Compliance-Abteilung… …nur dann ihre Aufgaben effektiv und nachhaltig ausüben, wenn sie mit ausreichenden Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet ist. Das Münchener Urteil… …gibt Compliance-Managern jetzt die Chance, ihre Vorgesetzten bei den Budget- und Strategierunden an ihre Verantwortung zu erinnern. Auch die wichtige… …Urteil im Fall der Berliner Stadtreinigung hat das Siemens/Neubürger-Urteil die Aufmerksamkeit wieder dorthin gelenkt, wo Kultur und Strategie des… …arbeitsrechtlichen Vorschriften bei einer wirksamen Einführung zu beachten sind, thematisieren Schinz und Hager in ihrem Aufsatz. Auch Whistleblowing und… …Management-Fraud. Die in diesem Heft besprochenen Entscheidungen und Entwicklungen sind vielfach wegweisend für das Compliance-Management in den Unternehmen. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 4/14 · 163 Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgestellte Ergebnisse der Enquête 2014 Horst Pohl /… …Österreich und des SVIR – Schweizerischer Verband für Interne Revision gibt regelmäßig ein umfassendes und zentrales Bild über die Praxis der Internen Revision… …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen –… …neue gesetzliche Anforderungen an die Corporate Governance erscheinen „gefühlt“ im Wochentakt –, entsprechend hoch und ambitioniert sind von allen Seiten… …die Erwartungen an die Interne Revision. Mehr denn je gilt daher: „Eine starke Interne Revision hilft Vorständen und Geschäftsleitungen sowie… …wesentliche Erkenntnisse auch im Zeitvergleich zu den vorherigen Enquête-Studien (bspw. 2008 und 2011) geliefert werden können, wurden die Themengebiete und… …präsentiert. Insgesamt wurden vom DIIR, dem IIA Austria und dem SVIR 2.450 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben. Hierbei… …Deutschland wurden 1.893 Fragebögen verschickt, in Österreich 411 und in der Schweiz 146. Die erhobene Stichprobe umfasst 450 Probanden, was einer Rücklaufquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Konzeption eines Hinweisgebersystems

    Anforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen
    Attila Strauss
    …, Risiken und ­Handlungsempfehlungen Attila Strauss* Die Angst vor Mobbing, Verleumdung oder Denunziation sind in Organisationen häufig Argumente gegen die… …genau aus? Welche Risiken gehen damit einher? Und wie kann ihnen begegnet werden? 1. Einleitung Unter Whistleblowing wird das Offenlegen von illegalen… …Straftaten werden durch interne oder externe Hinweisgeber aufgedeckt. 2 Trotzdem gibt es im rechtlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Whistleblowing… …Nestler, C. / Salvenmoser, S.: Wirtschaftskriminalität 2011 – Studie der PwC AG WPG und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 7… …. Meldestellen einzurichten. 3 Während Whistleblowing dort bereits seit Jahrzehnten in verschiedenen Teilbereichen 4 gefördert wird und Hinweisgeber… …(Stand: 02. 14. 2014). 8 Vgl. BDA: Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktion der SPD (BT- Drs. 17/8567) und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE… …, Berlin 2012, abrufbar unter: http:// dip.bundestag.de/btd/17/085/1708567.pdf und BT-Drs.: 17/9782, Berlin 2012, abrufbar unter… …. Wisskirchen, G. / Körber, A. / Bissels, A.: Whistleblowing und Ethikhotlines. Probleme des deutschen Arbeits- und Datenschutzrechts, in: Betriebs- Berater, Jg… …können? Abs. 2 AktG, IDW PS 98014 und DCGK15 dafür. Diese Entscheidung wird u.a. durch folgende Fragen begleitet: ffWelcher Kommunikationskanal sollte… …gewählt werden und was bedeutet dessen Wahl für das Hinweisgebersystem? ffWelche Funktionalitäten muss ein solches System bereitstellen und welche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlreiche Gesetzesänderungen, die Weiterentwicklung der MaRisk und die Erfahrungen aus der Finanzkrise führten in den letzten Jahren zu vielfältigen… …aktuelle fachliche und methodische Rüstzeug, um systematisch kritische Faktoren der Kreditvergabe zu erkennen, potenzielle Gefährdungslagen festzustellen und… …zu vermeiden. Pflichtlektüre für verantwortliche interne und externe Prüfer des Kreditgeschäfts, aber auch für Mitarbeiter aus Kreditabteilungen, die… …einschlägigen Geschäfts- und Compliancerisiken begegnen müssen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
    978-3-503-15497-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Management mehrerer Projekte, also von Portfolios und Programmen, einzusetzen. Welche Projekte benötigt werden, wie sie priorisiert, beaufsichtigt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Teils 8 (AT 8) gesetzt, der sich u.a. mit Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten und auf neuen Märkten befasst. So banal dieser Satz klingt, so… …; erstmals veröffent- licht am 23. 10. 1995) festlegte. Im Rahmen der Zusammenfassung von MaH und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …zu den MaRisk (erstmals ver- öffentlicht am 20. 12. 2005) wurden bestehende Anforderungen konkretisiert und weitergehende Vorgaben fixiert. Warum… …aus ihrer laufenden Aufsichts- und Prüfungspraxis nicht immer erkennbar und nachvollziehbar. Die Gründe der Finanz-, Wirtschafts-, Ban- ken- und/oder… …verschiedenen Kreditin- stituten implementierten aufbau- und ablauforganisatorischen Prozesse8), die auf Basis der Mindestanforderungen des AT 8.1. bei der… …Nicht-Handels- Segment vorgehalten werden müssen. Es werden Anregungen gegeben, um einerseits die aufsichtsrechtlichen Anforderungen umsetzen und andererseits… …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxis- nahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die In- stitute durch individuelle… …, Compliance und Besteuerung. 8) die Autoren nutzen die Abkürzung NPP; institutsabhängig werden unterschied- liche Bezeichnungen verwendet Aufsichtliche… …komplexen Kreditgeschäften (u.a. Mischformen von Kredit- und Handels- geschäft) das Durchführen einer Testphase zielführend sein kann. Im 4. Absatz wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …99 IV Prüfung des Risikofrüherkennungs- verfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke… …und Michael Schachten 1 Einleitung/Vorbemerkung Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identi- fizieren, zu beurteilen… …und zu steuern. Innerhalb eines zielgerichteten Risikomanagementprozesses besitzt die akti- ve Risikofrüherkennung einen besonderen Stellenwert, der… …erken- nen, um angemessen reagieren und ggf. gegensteuern zu können. Dies ist grundsätzlich für jeden Teilnehmer im Wirtschaftskreislauf zu beachten… …. Kreditinstitute stehen dauerhaft unter aufsichtsrechtlicher Beobachtung, da die massiven negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und… …, aussagekräftige Informati- onsquellen zu finden und laufend auszuwerten, um frühzeitig Anhaltspunkte über eine potenzielle Risikoerhöhung zu gewinnen. Der… …Jahren vielfach weiterentwickelt, ergänzt und mit zusätzlichen Erläuterungen und Interpretationen seitens der Bankenaufsicht versehen. Damit wurde in der… …Folge auch die Basis für interne und externe Prüfungen im Kreditgeschäft permanent verbreitert. Die Forderung nach einem System zur frühzeitigen… …der BaFin mit Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 konkreti- siert und zuletzt am 14. Dezember 2012 durch das Rundschreiben 10/2012 no- velliert… …. Dieses Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des Kreditwe- sengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausge- staltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 6 Strategisches und operatives Portfoliomanagement Abbildung 24): Portfoliomanagement 6.1 Einleitung Strategisches und Operatives… …beschäftigt, wie der Erfolg der Projekte im Gesamtkontext des Portfolios überwacht wird. 6.2 Definition Ein Projektportfolio ist im DIIR Standard Nr. 45) und… …Projekten Strategisches und operatives Portfoliomanagement 28 „Ein Portfolio ist die Anzahl von Projekten in einer bestimmten organisatori- schen Einheit… …, die unterschiedliche Business Cases haben und nicht unter einheitlicher Leitung stehen“. Die Definition wird im vorliegenden Leitfaden wie folgt… …einer Organisation, mehreren Organisationen oder einer bestimmten organisatori- schen Einheit, die unterschiedliche Business Cases haben und nicht unter… …: „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und Verfahren, die die Generierung, Priorisierung und/oder die methodische Unterstützung zur… …folgt abgewandelt (eine An- passung des DIIR-Prüfungsstandards soll später analog erfolgen): „Das Portfoliomanagement umfasst alle Organisationen und… …trolling projects, programs and other related work, to achieve specific strate- gic business objectives.” Unter dem strategischen und operativen… …Portfoliomanagement, im Folgenden kurz Portfoliomanagement genannt, werden demzufolge alle Prozesse, Me- thoden und Verfahren außerhalb von einzelnen Programmen und… …Projekten verstanden, die eingesetzt werden, um eine Gruppe von Programmen und Projekten zur operativen Umsetzung von strategischen Unternehmens(be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück